openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gebäudeenergieausweis ab 2008 Pflicht

08.01.200712:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gebäudeenergieausweis ab 2008 Pflicht
Rechtsanwaltsofort.de
Rechtsanwaltsofort.de

(openPR) 40 Millionen Wohneinheiten in Deutschland ab 01.01.2008 betroffen

Stuttgart, den 8. Januar 2007. Gemäß der Energiesparverordnung (EnEV) müssen Eigentümer von Gebäuden und Wohnungen ab dem 01. Januar 2008 den so genannten Gebäudeenergieausweis erstellen lassen. Dieser Ausweis weist den Energieverbrauch einer Immobilie aus. „Wird ein Haus verkauft oder vermietet, so muss der Eigentümer dem Käufer beziehungsweise Mieter diesen Pass künftig vorlegen“, klärt die Stuttgarter Rechtsanwältin und Expertin für Immobilienrecht Simone Scholz auf.

Mit dem Energiepass soll das Bewusstsein der Verbraucher für den Energieverbrauch geschärft und Energieeinsparpotenziale aufgezeigt werden. Insbesondere bei den derzeit stark steigenden Energie- und Heizkosten ist dem Verbraucher an Möglichkeiten zur Energieeinsparung gelegen. Damit der Mieter künftig vor bösen Überraschungen bei der Heizkostenabrechnung geschützt ist, kann er sich bereits bei Anmietung einer Immobilie durch Einsicht in den Energieausweis über die zu erwartenden Heizkosten informieren. Ferner ist der Energiepass für einen Immobilienkäufer von Wert: Dieser kann vor der Kaufentscheidung verschiedene Immobilien im Hinblick auf die Wärmedämmung und einen diesbezüglichen Sanierungsbedarf bestens miteinander vergleichen.

Die Pflicht, einen kostenpflichtigen Energieausweis erstellen zu lassen, trifft allein den Eigentümer der Immobilie. Holt er den Energieausweis nicht ein, so muss er ab dem 01.01.2008 mit einem Bußgeld rechnen. Scholz informiert über weitere Inanspruchnahme: „Darüber hinaus sieht sich der Vermieter ab jenem Zeitpunkt einem klagbaren Anspruch des Mieters auf Einsicht in den Energiepass ausgesetzt. Sogar Mietminderungsansprüche kommen bei schlechten Energiewerten in Betracht, wenn der Energiepass Bestandteil des Mietvertrages wurde.“

Die Laufzeit eines Energieausweises beträgt zehn Jahre. Unterschieden wird zwischen einem bedarfs- und einem verbrauchsorientierten Ausweis. Der bedarfsorientierte Pass liefert Informationen über den Gebäudezustand, Öl- und Gasverbrauch, Wärmedämmung und Anreize für Sanierungen. Der verbrauchsorientierte – in der Erstellung kostengünstigere – Ausweis trifft hingegen nur eine Aussage über den reinen Energieverbrauch die aktuellen Bewohner der Immobilie betreffend.

Welcher der beiden Ausweisarten ab 2008 zur Pflicht wird, wird in Politik und Wirtschaft noch diskutiert. Feststeht indes, dass bis zum 01. Januar 2008 eine Wahlmöglichkeit für den Immobilieneigentümer besteht: Rechtsexpertin Scholz rät Immobilieneigentümern daher, noch im Jahre 2007 einen kostengünstigen Verbrauchsausweis einzuholen; dieser ist unabhängig vom Ausgang der Diskussion zehn Jahre gültig.

Pressekontakt
Birgit Krause . jd&p kommunikationsagentur .
Tel: (06131) 90622-44 . E-Mail: E-Mail . www.jd-p.de

Quelle
Rechtsanwältin Simone Scholz . Firnhaberstraße 5a . 70174 Stuttgart

Über Rechtsanwaltsofort.de
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Simone Scholz seit dem Jahr 1998 zugelassene Rechtsanwältin und für die Kanzlei Kosmidis, Pantzer, Gudnason in Stuttgart tätig. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehören das Immobilien-, Miet- und Arbeitsrecht. Mit ihrem Internetportal www.rechtsanwaltsofort.de ermöglicht die Juristin kompetente Rechtsberatung ohne großen Zeitaufwand: per E-Mail (E-Mail) oder Telefon (0900/5869292) gibt die Rechtsexpertin unverzüglich Rechtsauskünfte zu einem fixen Pauschalhonorar. Dabei legt Simone Scholz bei ihrer täglichen Arbeit größten Wert auf eine umfassende Beratung und verständliche Erklärung der Rechtslage. Als Rechtsanwältin ist sie am Landgericht und Oberlandesgericht Stuttgart zugelassen, an allen Amtsgerichten, Landgerichten, Oberlandesgerichten und Arbeitsgerichten Deutschlands vertretungsberechtigt sowie Mitglied der Rechtsanwaltskammer Stuttgart.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 114550
 4456

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gebäudeenergieausweis ab 2008 Pflicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwaltsofort.de

Bild: Alle Jahre wieder - Der 31. Dezember als Stichtag für VerjährungsfristenBild: Alle Jahre wieder - Der 31. Dezember als Stichtag für Verjährungsfristen
Alle Jahre wieder - Der 31. Dezember als Stichtag für Verjährungsfristen
Stuttgart, 1. Oktober 2008 - In vielen Schubladen schlummern Forderungen – geschäftlicher und privater Art. Beim Schuldner mehrfach angemahnt, aber bislang nicht bezahlt. Häufig geraten solche Forderungen in Vergessenheit oder werden im Irrglauben an eine 30-jährige Verjährungsfrist vernachlässigt. Zwar hat der Gesetzgeber mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz zum 1. Januar 2002 die Regel-Verjährungsfrist von 30 Jahren auf drei Jahre verkürzt. Wie die tägliche Praxis jedoch zeigt, gehen viele Gläubiger noch immer von falschen Fristen aus.…
Bild: Endrenovierungsklausel ist unzulässigBild: Endrenovierungsklausel ist unzulässig
Endrenovierungsklausel ist unzulässig
Stuttgart, 24. September 2007 - Der Bundesgerichtshof hat am 12.09.2007 entschieden: Der Mieter ist beim Auszug nicht zur Renovierung verpflichtet. Bereits in der Vergangenheit setzte sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage auseinander, inwieweit eine Endrenovierungsklausel im Formularmietvertrag wirksam ist. Nach dessen Auffassung war eine Pflicht zur Endrenovierung dann nicht gegeben, wenn die Klausel die Renovierungspflicht bei Beendigung des Mietverhältnisses unabhängig davon vorsieht, wann die letzte Schönheitsreparatur durchgefü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energieausweis Bremen: einfach mehr Wert - Breites Bündnis startet Kampagne für QualitätsausweisBild: Energieausweis Bremen: einfach mehr Wert - Breites Bündnis startet Kampagne für Qualitätsausweis
Energieausweis Bremen: einfach mehr Wert - Breites Bündnis startet Kampagne für Qualitätsausweis
Unter dem Motto „Energieausweis Bremen – einfach mehr Wert!“ wurde jetzt in Bremen eine Kampagne für einen qualitativ hochwertigen Gebäudeenergieausweis gestartet. Beteiligt sind die Initiative Bremer Modernisieren der Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens, die Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund sowie die swb. Unterstützt wird das Projekt …
Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!Bild: Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
Klarheit und Effizienz für Immobilienbesitzer: Die Bedeutung des Energieausweises im Kontext des GEG!
… Erfahren Sie, warum der Energieausweis wichtig ist für Sie. Die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns und Energiesparens ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Der Gebäudeenergieausweis, oft einfach als Energieausweis bezeichnet, ist dabei ein essenzielles Instrument, das Transparenz schafft und zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt. Ob beim …
Europäischer Verband der Energie- und Umweltschutzberater begrüßt Einführung von Energieausweis
Europäischer Verband der Energie- und Umweltschutzberater begrüßt Einführung von Energieausweis
… anderen Wohnung etwas sparen oder gar etwas für die Umwelt tun könnte. „Hier müssen die Verbraucher noch wachgerüttelt werden“, glaubt Sedlmeier und hofft dabei auf den Gebäudeenergieausweis. Vom 1. Januar 2008 an braucht jedes vor 1965 gebaute Haus bei einem Nutzerwechsel einen Energieausweis, ein halbes Jahr später sind auch jüngere Häuser an der …
Bild: Neuer EVEU-Vorsitzender will Verbraucher vor unseriösen Beratern schützenBild: Neuer EVEU-Vorsitzender will Verbraucher vor unseriösen Beratern schützen
Neuer EVEU-Vorsitzender will Verbraucher vor unseriösen Beratern schützen
… Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz in der Bevölkerung ist der Markt in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert“, erklärt Thomas Lohr. Neuregelungen, wie der Gebäudeenergieausweis oder die EnEV2009 hätten den Energieberatern in Deutschland zusätzlich seit Monaten volle Auftragsbücher beschert und zu teils langen Wartelisten geführt. „Ein solcher …
Bild: Gebäudeenergieausweis – ein Maßstab für die WohnungswahlBild: Gebäudeenergieausweis – ein Maßstab für die Wohnungswahl
Gebäudeenergieausweis – ein Maßstab für die Wohnungswahl
… 2002 wurde er für Neubauten eingeführt, ab Juli 2008 ist er auch für die meisten Bestandsgebäude bei Verkauf oder Neuvermietung Pflicht: der Gebäudeenergieausweis. Je nach Ausführung gibt er Aufschluss über Energiebedarf (Bedarfsausweis) oder Energieverbrauch (Verbrauchsausweis) des Gebäudes und zeigt anhand einer Kennzahl dessen energetische Qualität. …
Bild: Gebäudeenergieausweis ist jetzt Pflicht - Energie sparen mit Rollläden und SonnenschutzBild: Gebäudeenergieausweis ist jetzt Pflicht - Energie sparen mit Rollläden und Sonnenschutz
Gebäudeenergieausweis ist jetzt Pflicht - Energie sparen mit Rollläden und Sonnenschutz
Der bundesweit einheitliche Gebäudeenergieausweis gibt ab sofort Auskunft über den Energieverbrauch eines Hauses. Neben einer effizienten Heizungsanlage und Wärmedämmung tragen Rollläden und Sonnenschutzprodukte zur Energieeinsparung bei, denn sie schließen Gebäudeöffnungen vor unliebsamen Witterungseinflüssen wie Sonne, Kälte oder Wind ab. Im Sommer …
Bundesweite Energieausweiserstellung im online-Verfahren
Bundesweite Energieausweiserstellung im online-Verfahren
Rheine, den 26. März 2007. Gemäß der Energiesparverordnung (EnEV) müssen alle Eigentümer von Gebäuden und Wohnungen ab dem 01. Januar 2008 den so genannten Gebäudeenergieausweis erstellen lassen. Dieser Ausweis weist den Energieverbrauch einer Immobilie aus. „Wird ein Gebäude verkauft oder vermietet, so muss der Hauseigentümer dem Käufer beziehungsweise …
2. Bremer Altbautage am 19./20. April
2. Bremer Altbautage am 19./20. April
… Fragen rund um die energieeffiziente Modernisierung und Tipps aus der Praxis. Themen sind unter anderem Gebäudeenergieberatung, Finanzierung und Förderung, Wärmedämmung, der Gebäudeenergieausweis, innovative Heiztechnik, Lüftungssysteme und Raumklima, Solarenergie und -wärme sowie Fenster und Türen. Mehr als 90 Aussteller aus den Bereichen Planung, Handwerk …
Bild: Mit Energieberatung aus der KlimakriseBild: Mit Energieberatung aus der Klimakrise
Mit Energieberatung aus der Klimakrise
… rentabelsten Produkte identifizieren und zielorientiert vergleichen.“ *Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat keinerlei Zuständigkeit für Energiepass bzw. Gebäudeenergieausweis. Es fördert im Rahmen der Richtlinien zur sogenannten Vor-Ort-Beratung die Energiesparberatung für Wohngebäude durch fachkundige Personen (Energieberater/Innen). Der …
Wohnungsmarkt zwischen Sozialwandel und Rendite
Wohnungsmarkt zwischen Sozialwandel und Rendite
… Nachhaltigkeit und Wohnungsprivatisierung werden ebenso beleuchtet wie der Investmentmarkt für Wohnimmobilien, Facility Management und erste Erfahrungen mit dem Gebäudeenergieausweis. Das Veranstaltungsprogramm ist im Internet abrufbar unter: http://www.iir.de/wohnungswirtschaft/dn-pr. Wie sich die Wohnungswirtschaft verändern muss, um zukunftsfähig zu sein, …
Sie lesen gerade: Gebäudeenergieausweis ab 2008 Pflicht