openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln am 10. und 11. 10. 2020

07.10.202011:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln am 10. und 11. 10. 2020
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen

(openPR) ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln

Artenschutz im Mittelpunkt des Messeauftritts

(Köln/Münster) – Der Artenschutz steht im Mittelpunkt des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS in Köln. Die Messe findet vom 10. bis 11. Oktober 2020 statt. Den Schwerpunkt des Messeauftritts der ÖDP nimmt der Artenschutz ein.



„Über die Hälfte der Bienenarten ist vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden. In Deutschland ist die Masse der Fluginsekten um 75% zurückgegangen“, so die ÖDP NRW. Derzeit stehen wir mitten im größten Artenstreben seit dem Aussterben der Dinosaurier. Durch das erfolgreiche Volksbegehren in Bayern, das die ÖDP initiiert hat, konnte hier lokal ein großer Vorschritt erreicht werden.

Das Artensterben ist jedoch nicht nur Länderangelegenheit. Hier ist Europa gefordert. Daher hat die ÖDP eine Initiative auf europäischer Ebene gestartet und unterstützt die Europäische Bürgerinitiative „Rettet die Bienen und Bauern.“

Für die „Volksinitiative Artenvielfalt“ in NRW, zu deren Unterstützerkreis die ÖDP zählt, kann man am ÖDP-Stand die Unterschriften leisten.





Was will diese Volksinitiative?

Die Forderungen umfassen 8 Punkte:

1 Flächenfraß verbindlich stoppen

2 Schutzgebiete wirksam schützen

3 Naturnahe und wilde Wälder zulassen

4 Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen

5 Biotopverbund stärken und ausweiten

6 Lebendige Gewässer und Auen sichern

7 Artenschutz in der Stadt fördern

8 Nationalpark in der Senne ausweisen



Was bedeutet dies konkret?



Flächenfraß verbindlich stoppen

Täglich gehen in Nordrhein-Westfalen rund zehn Hektar Fläche durch neue Wohn- und Ge-werbegebiete, Straßenbau, Tagebau, Kies-Abbau und andere Abgrabungen unwiederbringlich verloren. Landschaften werden zerschnitten, angrenzende Lebensräume gestört. Eine Fortsetzung dieses unverantwortlichen Handelns führt unweigerlich zu zusätzlichen irreversiblen Verlusten bei Tier- und Pflanzenarten. Vor allem landwirtschaftliche Flächen gehen ungebremst verloren. Die Pachtpreise steigen stetig an, erschweren eine aus Naturschutzsicht vielerorts gebotene Extensivierung und drücken weitere bäuerliche Betriebe ins wirtschaftliche Aus.

Wir fordern eine neue Landesentwicklungsplanung mit Regelungen und Instrumenten, die verbindlich den Flächenverbrauch im Land bis 2025 auf maximal 5 Hektar pro Tag und bis 2035 ganz auf Null absenken. Nachverdichtung, Erschließung von Industriebrachen (Flächenrecycling), Umnutzungen und Aufstockungen von Wohn- und Gewerbegebäuden müssen gegenüber einer Neuversiegelung deutlich attraktiver werden und Vorrang haben. Das Land hat ein Instrument zu schaffen, das transparent und nachvollziehbar dar- und sicherstellt, dass mit dem Erreichen der genannten Obergrenzen verbindlich keine Neuversiegelung im laufenden Jahr mehr erfolgt.



Schutzgebiete wirksam schützen

Naturschutz- und FFH-Gebiete, geschützte Landschaftsbestandteile und gesetzlich geschützte Biotope haben eine herausragende Aufgabe: Sie sollen Lebensräume und ihre Artenvielfalt bewahren und fördern. Trotzdem ist es immer noch zulässig, dass auf Flächen innerhalb von Schutzgebieten Pestizide eingesetzt werden, die dort lebende Insekten und andere Tiere sowie die dort vorkommenden Pflanzen schädigen können. Das muss sich ändern!

Wir fordern ein umfassendes Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden und leichtlöslichen Mineraldüngern in Schutzgebieten. Des Weiteren sollen wirksame Pufferzonen um besonders schützenswerte Flächen mit einer klaren Reduktionsstrategie für Pestizide und Düngemittel eingerichtet werden. Neben schon bestehenden Schutzgebieten sind weitere wichtige Lebensräume, Naturflächen und Arten oder Lebensgemeinschaften dauerhaft zu sichern. In der Umsetzung muss sichergestellt werden, dass Biolandwirten und dem Vertragsnaturschutz hierdurch keine Nachteile entstehen.



Naturnahe und wilde Wälder zulassen

Wälder sind unverzichtbare Lebensräume mit eigener Dynamik und einem enormen Inventar an Pflanzen- und Tierarten. Auch als „grüne Lunge” übernehmen sie in Zeiten des Klimawandels wichtige Funktionen für das Allgemeinwohl. Doch 25% der Arten des Waldes sind in Nordrhein-Westfalen bereits gefährdet oder ausgestorben. Wesentliche Ursache für die Gefährdung von geschützten Waldökosystemen in Deutschland ist das bisherige forstliche Management.

Wir fordern, dass das Land Nordrhein-Westfalen in seinen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche Waldentwicklung und Artenvielfalt wird. Dazu müssen kurzfristig mindestens 20% dieser Flächen aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Darüber hinaus sollen bis zum Jahr 2030 10% der Gesamtwaldfläche des Landes auch nach Möglichkeit außerhalb des Staatswaldes aus der Nutzung genommen und der Weg dahin durch geeignete Landespro-gramme für private und kommunale Waldbesitzer gefördert werden. Des Weiteren fordern wir, Naturverjüngung statt flächiger Aufforstungen und nur im Be-darfsfall truppweise Anpflanzung standortheimischer Arten und Sorten, den Verzicht auf Pes-tizide und Kalkungen sowie die Wiedervernässung von Sumpf- und Moorstandorten im Wald und den vollständigen Erhalt von Alt- und Totholz.



Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen

Fast die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Über Jahrzehnte hinweg kam es hier zum Verlust von Landschaftsstrukturen und vielfältigen Standortbedingungen. Starke Düngung verdrängt zahlreiche Pflanzenarten auf nährstoffarmen Böden, Insekten und Vögeln fehlen oft Nahrung und Lebensräume. Hinzu kommt großflächig der Einsatz von Pestiziden. Gleichzeitig zeigen sowohl der Ökolandbau wie auch engagierte konventionelle Bäuerinnen und Bauern in ihrer täglichen Arbeit, dass es auch anders geht.

Wir fordern, dass das Land Nordrhein-Westfalen auf den eigenen Flächen Vorreiter für den Erhalt der Artenvielfalt wird. Dazu müssen schnellstmöglich alle Grünland- und Ackerflächen im Eigentum des Landes nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden. Die vom Land betriebenen oder verpachteten Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (Kantinen etc.) sollen verbindlich und vorrangig Erzeugnisse aus regionalem ökologischem Anbau und regionaler extensiver Weidehaltung beziehen. Dadurch soll auch die von Bauern geforderte stärkere Nachfrage nach umwelt- und tierschutzgerecht erzeugten Lebensmitteln dauerhaft gesteigert werden. Förderprogramme des Landes für Kommunen bei der Gemeinschaftsverpflegung sollen diese ebenfalls als Fördervoraussetzung festschreiben. Insgesamt sollen in Nordrhein-Westfalen bis 2030 25% der Anbauflächen ökologisch bewirtschaftet werden.



Biotopverbund stärken und ausweiten

Gewässerränder, artenreiche Säume, Wiesen, Weiden, Hecken und weitere Strukturen sind unverzichtbar für die Ausbreitung und Wanderung von Arten und den genetischen Austausch. Sie müssen erhalten, zurückgewonnen und gefördert werden.

Wir fordern, dass das Land Nordrhein-Westfalen ein Netz miteinander verbundener Biotope (Biotopverbund) festsetzt, dass bis zum Jahr 2025 mindestens 20% der Landesfläche umfasst. Ein deutlicher Schwerpunkt soll im Offenland liegen.



Lebendige Gewässer und Auen sichern

Bäche, Flüsse und ihre Auen sind als Lebensräume und Wanderkorridore mit ihrer artenrei-chen und bedeutenden Pflanzen- und Tierwelt besonders schützenswert. Der ökologische Zustand vieler Gewässer ist besorgniserregend. Umfassende Richtlinien zur Verbesserung der Situation werden bisher nicht vollständig umgesetzt und konnten daher diese negativen Entwicklungen nicht umkehren.

Wir fordern, dass Gewässer und Auen besser geschützt und renaturiert werden. Zum Schutz von Flora und Fauna entlang von Gewässern sind bei Grünland und ackerbaulicher Nutzung Randstreifen verbindlich einzuhalten, in denen chemisch-synthetische Pestizide sowie minera-lische Dünger und Gülle nicht ausgebracht werden dürfen.



Artenschutz in der Stadt fördern

Auch unsere Städte sind wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Doch die zu-nehmende Versiegelung, die künstliche Dauer-Beleuchtung und eine vielen Tierarten abträgliche Architektur greifen immer stärker in die Lebensgemeinschaften ein. Die Lichtverschmutzung führt zu einem erheblichen Rückgang bei Insekten, Millionen Vögel sterben jährlich durch Kollision an Glasfassaden, Mauersegler und Co. finden keine geeigneten Brutplätze mehr. Dabei gilt es, unsere Städte generell grüner und damit lebenswerter zu machen: Nicht nur für mehr Artenvielfalt, sondern auch, um die gravierenden Folgen des menschgemachten Klimawandels abzumildern.

Wir fordern, dass auf Landesebene geeignete Regelungen getroffen werden, die Lichtverschmutzung verbindlich einzudämmen. Über die Landesbauordnung müssen klare Vorgaben zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas- und anderen Fassaden verankert werden. Beim Bau neuer Gebäude sind ausreichend Vorkehrungen zu treffen, damit Gebäudebrütende Vogelarten ausreichend Nistmöglichkeiten erhalten. Das Land muss dabei eine Vorreiterrolle übernehmen und die Artenvielfalt an allen eigenen Liegenschaften fördern, zum Beispiel durch Fassaden- und Dachbegrünung sowie Nistkästen. Zudem muss eine Pflicht zur Verabschiedung kommunaler Baumschutzsatzungen ins Landesnaturschutz¬gesetz aufgenommen sowie ein verbindlicher Ausschluss sogenannter Schottergärten in der Landesbauordnung verankert werden.



Nationalpark in der Senne ausweisen

Der Truppenübungsplatz Senne gehört zu den artenreichsten Naturgebieten in Nordrhein-Westfalen. Offene Heideflächen, Sandmagerrasen, Moore, Auen- und Kiefernwälder sowie naturnahe Bäche auf einer Fläche von über 10.000 Hektar prägen das Gebiet mit seiner euro-paweit herausragenden Fauna und Flora. Zahlreiche besonders gefährdete Arten haben hier ihre letzten Vorkommen in NRW oder in Deutschland. 1991 beschloss der Landtag einstimmig, nach Beendigung der militärischen Nutzung einen Nationalpark Senne einzurichten. 2016 hat die Landesregierung dieses Ziel im Landesentwicklungsplan festgeschrieben, im Jahr 2019 jedoch wieder gestrichen.

Wir fordern, diesen unverantwortlichen Rückschritt im Landesentwicklungsplan zu korrigie-ren und aktiv darauf hinzuwirken, diesen Hotspot der Biodiversität in NRW dauerhaft für Naturschutz und Artenvielfalt zu sichern.





Die ÖDP NRW freut sich über den Besuch am ÖDP-Stand auf der FAIRGOODS in Köln. Die Messe findet statt in The New Yorker | DOCK.ONE Hafenstrasse 1 / Auenweg, 51063 Köln. Sie ist am Samstag und Sonntag jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103210
 1107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln am 10. und 11. 10. 2020“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OEDP-NRW

Bild: Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für EuropaBild: Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für Europa
Jeyaratnam Caniceus (ÖDP) kandidiert für Europa
Die ÖDP stellte Caniceus auf Platz 10 ihrer Bundesliste auf   (Kempen/Würzburg) – Das Kempener Ratsmitglied Jeyaratnam Caniceus kandidiert für das Europaparlament. Die Aufstellungsversammlung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) stellte ihn am Sonntag in Würzburg auf Platz 10 ihrer Bundesliste auf.   Caniceus ist Fraktionsvorsitzender der ÖDP/Linke im Rat der Stadt Kempen am Niederrhein. Er führt auch die örtliche ÖDP, die unter der Bezeichnung ÖDP – Bürgerinitiative Kempen (ÖDP-BIKK) zur Kommunalwahl angetreten war. Des Weiteren geh…
Bild: Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL).  ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung ausBild: Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL).  ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus
Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL). ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus
  Anhörung zur Laufzeitverlängerung AKW Borssele (NL): ÖDP spricht sich gegen eine Laufzeitverlängerung aus Der Weiterbetrieb des 50 Jahre alten AKW´s Borssele in den Niederlanden ist ein Spiel mit dem Feuer (Düsseldorf / Borssele [Zeeland]) - Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen sprach sich auf seiner Sitzung am Wochenende in Recklinghausen entschieden gegen eine Verlängerung des Betriebs des niederländischen AKWs Borssele aus. Eine Verlängerung dieses technisch überalterten Atommeilers stellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! ÖDP auf der FAIRGOODS in KölnBild: Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln
Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln
(Köln/Münster) – „Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen!“ ist eines der Kernthemen des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS in Köln, die vom 28. Bis 29. April stattfindet. Die ÖDP wird auf ihrem Messestand auf die Ursache für diese „Killerkeime“ in der Massentierhaltung aufmerksam machen. „Massentierhaltung …
Bild: Klimaschutz ist SchicksalsfrageBild: Klimaschutz ist Schicksalsfrage
Klimaschutz ist Schicksalsfrage
… Menschheit, und keine Verhandlungsmasse für Koalitionäre!“ so der stellv. Landesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen, Martin Schauerte, am Samstag auf der FAIRGOODS in Köln. Deutschland ist Weltmeister in der Kohlever-stromung. Der höchste CO2-Anteil aus der Verbrennung von Stein- und Braunkohle weltweit kommt aus …
Bild: Kampf gegen Massentierhaltung und multiresistente KeimeBild: Kampf gegen Massentierhaltung und multiresistente Keime
Kampf gegen Massentierhaltung und multiresistente Keime
Der ÖDP-Europaabgeordnete Prof. Dr. Klaus Buchner auf der FAIRGOODS in Münster (Münster) - „Multiresistente Keime aus der Landwirtschaft werden in Besorgnis erregendem Ausmaß auf den Menschen übertragen. Dadurch werden unsere Antibiotika zunehmend wirkungslos“, so Prof. Dr. Klaus Buchner, Europaabgeordneter der ÖDP. Der Europaabgeordnete spricht am Samstag, …
Bild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018Bild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018
ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018
Die ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018: Messethema: Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! Massentierhaltung abschaffen! ------------------------------ (Köln/Münster) - "Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen!" ist eines der Kernthe-men des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der …
Bild: Tierschutz in Köln auf der FAIRGOODSBild: Tierschutz in Köln auf der FAIRGOODS
Tierschutz in Köln auf der FAIRGOODS
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) aus Düsseldorf und vom Niederrhein trat auf der FAIRGOODS in Köln aktiv für den Tierschutz ein. "Wir unterstützen die Aktion des ÖDP-Europaabgeordneten Prof. Dr. Klaus Buchner gegen industrielle Massentierhaltung und multiresistente Keime." so die Kreisvorsitzende Carina Peretzke. "Ich freue mich besonders über …
Bild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Essen vom 6. bis 7.Mai 2017: Massentierhaltung abschaffenBild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Essen vom 6. bis 7.Mai 2017: Massentierhaltung abschaffen
ÖDP auf der FAIRGOODS in Essen vom 6. bis 7.Mai 2017: Massentierhaltung abschaffen
(Essen) –Der Kampf gegen die Massentierhaltung ist eines der Kernthemen des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS in Essen, die vom 6. bis 7. Mai stattfindet. Der Messestand der ÖDP steht ganz im Zeichen des Landtagswahlkampfes in Nordrhein-Westfalen. Die ÖDP wird in ihrem Messestand auch auf …
Bild: ÖDP macht auf die Gefahren der Gülle für das Grundwasser aufmerksamBild: ÖDP macht auf die Gefahren der Gülle für das Grundwasser aufmerksam
ÖDP macht auf die Gefahren der Gülle für das Grundwasser aufmerksam
… auf die Gefahren der Gülle für das Grundwasser aufmerksam (Köln/Münster) – Der Artenschutz steht im Mittelpunkt des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS in Köln. Die Messe findet vom 12. bis 13. Oktober 2019 statt. Ein besonderes Anliegen ist der ÖDP der Gewässer- und Grundwasserschutz. Durch …
Bild: Buchner (MdEP(ÖDP) : „Industrielle Landwirtschaft ist wesentliche Brutstätte für antibiotikaresistente Keime“Bild: Buchner (MdEP(ÖDP) : „Industrielle Landwirtschaft ist wesentliche Brutstätte für antibiotikaresistente Keime“
Buchner (MdEP(ÖDP) : „Industrielle Landwirtschaft ist wesentliche Brutstätte für antibiotikaresistente Keime“
… Jahr 2050 weltweit mehr Menschen an Antibiotikaresistenzen sterben als an Krebs.“ so der Europaabgeordnete der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Prof. Dr. Klaus Buchner, auf der FAIRGOODS am Samstag in Münster. „In Europa ist die Todesrate durch antibiotikaresistente Keime doppelt so hoch als die Zahl der Verkehrstoten.“ Die breite Anwendung von …
Bild: Mit Klimaschutz endlich Ernst machen - ÖDP auf der FAIRGOODS in KölnBild: Mit Klimaschutz endlich Ernst machen - ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln
Mit Klimaschutz endlich Ernst machen - ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln
(Köln/Münster) – „Mit dem Klimaschutz endlich Ernst machen!“ ist eines der Kernthemen des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS in Köln, die vom 18. bis 19. November stattfindet. Auch macht die ÖDP auf ihrem Messestand auf die Gefährdung durch multiresistente Keime und deren Entstehen durch die …
Bild: „Wir fordern ein Ende der Industriellen Massentierhaltung!“Bild: „Wir fordern ein Ende der Industriellen Massentierhaltung!“
„Wir fordern ein Ende der Industriellen Massentierhaltung!“
(Düsseldorf/Münster) – 93.141 haben bereits unterschrieben, auf der FAIRGOODS in Münster kamen weitere 181 dazu: Die Forderung von Prof. Dr. Klaus Buchner (MdEP/ÖDP) nach einem Ende der industriellen Massentierhaltung und für einen Kampf gegen antibiotikaresistente Keime findet breite Unterstützung. Auf der FAIRGOODS am Wochenende in Münster hatte Prof. …
Sie lesen gerade: ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln am 10. und 11. 10. 2020