openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Lehre vom Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing

Bild: Die Lehre vom Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing
Shopper am POS
Shopper am POS

(openPR) Was verloren ging, ist der Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing
von Wolfgang Eisenberg

Edgar K. Geffroy, einer der bekanntesten Business-Experten in Europa und Autor zahlreicher Bücher, betitelte eines seiner Bücher „Das Einzige, was stört, ist der Kunde – Clienting ersetzt Marketing“. Mit diesem Buch stellte er uns Clienting vor, die Lehre vom Kunden: mit Clienting werden Kunden zu Partnern und Mitarbeiter zu engagierten Mitunternehmern. Er setzt also den Kunden in den Fokus aller wirtschaftlichen Unternehmungen. Und das zurecht. Ohne den Kunden funktioniert keine Wirtschaft, nirgendwo auf der Welt.



Im Umfeld des stationären lokalen Einzelhandels gehen wir dabei aber noch einen Schritt weiter. Der Client, der Kunde, ist auch der, der online kauft, der in der Regel weiß, was er braucht, ob mit oder ohne Emotion. Und auch der, der lediglich seinen absolut notwendigen Bedarf decken will/muss

Was der stationäre lokale Einzelhandel – und ebenso die emotionale Marke -dagegen dringend wieder zurück gewinnen muss, ist der Shopper. Also der Kunde, der das direkte und unmittelbare Kauferlebnis sucht, der noch nicht genau weiß, was er möchte, der genießen, probieren, erkunden, erleben will.

Und um diesen zu würdigen und um ihm seine unbedingte Wichtigkeit zuzuweisen, erweitern wir das Marketing um einen neuen Begriff und Teilbereich:

das SHOPPERING, die Lehre vom Erlebniskäufer.

Wobei wir das Marketing keinesfalls ersetzen möchten, die Wichtigkeit seiner Regeln und Erkenntnisse sind nicht zu leugnen und die Basis jeder erfolgreichen Geschäftstätigkeit.

Neben allen Aktivitäten, die der lokale Einzelhändler mittlerweile in den notwendigen und attraktiven Bereich des digitalen Handels investiert – ganz neu ist eine Initiative von Online-Gigant Google gemeinsam mit dem HDE zur echt professionellen Unterstützung auch kleiner Händler in diesem Bereich, die Rede ist von bis zu 250.000 Händlern als Zielpotential – ist für jeden kleinen Einzelhändler in der Innenstadt, der über einen eigenen oder gemieteten Laden verfügt, das mögliche stationäre Geschäft nach wie vor von existenzieller Bedeutung. Denn laut HDE-Monitor 2019 „passieren“ immer noch knapp 90% des Handelsumsatzes NICHT im Onlinehandel.

Und für diesen stationären Bereich braucht der Händler, braucht die Stadt, braucht die Marke den SHOPPER, den emotional begeisterungsfähigen Erlebniskäufer. Und den gewinnt man nur, wenn alle der drei vorgenannten Protagonisten diese Aufgabe gemeinsam in Angriff nehmen und bewältigen.

Denn dieser Erlebniskäufer, dieser Shopper kommt einzig und allein wieder in die City zurück, wenn mindestens
• das Angebot der Händler ihm individuelle Lösungen, Geschichten und Emotionen bietet,
• dazu bedarf es auch der „Vor-Ort“-Unterstützung durch die immer noch äußerst Erlebnis versprechende Welt der Marken (wie zu früheren erfolgreichen Zeiten),
• und er kommt selbst dann noch nur, wenn die Stadt ihm seine Wege vereinfacht (Parken, Anbindung Nahverkehr, Ladenöffnungszeiten) und ihm ein sehr angenehmes emotionales Ambiente rund um die Händler bietet.(Und wenn er möglichst bald wieder „maskenbefreit“ shoppen darf). Das alles zu optimieren und zu realisieren, das meinen wir mit Shoppering und dabei kommt uns unsere POS-Erfahrung von mehr als 3 Jahrzehnten sehr zugute.

Mit Shoppering werden Erlebniskäufer zu Freunden und Mitarbeiter zu begeisterten und begeisternden Mitunternehmern. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur der Profit und das Image, sondern ganz besonders eine dauerhaft gute Beziehung zu den Kunden, Erlebniskäufern, den Shoppern. (Letzteres in Abwandlung einer Buchrücken-Textpassage des oben erwähnten Buches von Edgar K. Geffroy)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1101969
 436

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Lehre vom Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Eisenberg e.K.

Bild: Kommt der Shopper nach der Corona-Krise wieder in den stationären Handel zurück?Bild: Kommt der Shopper nach der Corona-Krise wieder in den stationären Handel zurück?
Kommt der Shopper nach der Corona-Krise wieder in den stationären Handel zurück?
Immer mehr Läden in unseren Innenstädten schließen, weil sie der Krise nicht trotzen können. Die Vielfalt bricht weg und die Shopper bevorzugen den Onlinehandel. Kann man das wieder ändern? Unter den 7-10 wertvollsten Unternehmen weltweit (statista/pwc) haben sich mittlerweile mit AMAZON, ALPHABET (Google), META (FACEBOOK) und ALIBABA mindestens 4 Big-Player etabliert, die teilweise, vorwiegend oder ausschließlich im Onlinegeschäft ihr Einkommen generieren. Und mit APPLE und MICROSOFT gehören in diese Spitzengruppe zusätzlich noch zwei weite…
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft?
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft?
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft? von Wolfgang Eisenberg Der stationäre Einzelhandel steckt unzweifelhaft in der Krise, vor allem der lokale, vor allem seit Corona. Der Marke könnte es ja egal sein, sie verkauft genau so gut online. Ist das wirklich so? Wenn man sich heutzutage dazu einmal umhört, kommen einem Aussagen wie die folgenden zu Ohren: • der stationäre Einzelhandel stirbt aus, der Consumer wendet sich vor allem seit der Krise eher dem digitalen Handel zu, • der stationäre Einzelhandel muss sich neu aufstel…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 15. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“Bild: 15. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
15. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
Das Ziel ist, B2B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Freitag, 21. Oktober 2022 traf sich der Arbeitskreis „B2B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner 15. Arbeitssitzung. Die Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die Bereiche Business-to-Business(B2B)-Marketing und Vertriebsmanagement …
Bild: 7. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der Ernst-Abbe-Hochschule JenaBild: 7. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
7. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Das Ziel ist, B-to-B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Freitag, 16. November 2018, traf sich der Arbeitskreis „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner siebten Arbeitssitzung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena). Die Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die Bereiche …
Bild: Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM): Arbeitskreis B-to-B-Markting/Vertrieb startet an HdWM MannheimBild: Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM): Arbeitskreis B-to-B-Markting/Vertrieb startet an HdWM Mannheim
Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM): Arbeitskreis B-to-B-Markting/Vertrieb startet an HdWM Mannheim
MANNHEIM. B-to-B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung und Lehre weiter nach vorne zu bringen, das ist, kurz gesagt, die Zielsetzung des Arbeitskreises B-to-B-Marketing / Vertrieb innerhalb der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AFM). Gegründet wurde der Arbeitskreis im Juni 2015. Zum ersten Treffen des Arbeitskreises trafen sich Ende Oktober …
Bild: 8. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“ an der Leuphana Universität LüneburgBild: 8. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“ an der Leuphana Universität Lüneburg
8. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“ an der Leuphana Universität Lüneburg
Das Ziel ist, B2B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Donnerstag, 23. Mai 2019, traf sich der Arbeitskreis „B2B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner achten Arbeitssitzung an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die Bereiche Business-to-Business(B2B)-Marketing …
Bild: 4. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der Fachhochschule des BFI WienBild: 4. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der Fachhochschule des BFI Wien
4. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der Fachhochschule des BFI Wien
Das Ziel ist, B-to-B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Donnerstag, 11. Mai 2017, traf sich der Arbeitskreis „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner vierten Arbeitssitzung an der Fachhochschule des BFI Wien. Die Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die Bereiche Business-to-Business-Marketing …
Bild: 13. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“Bild: 13. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
13. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
Das Ziel ist, B2B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Freitag, 12. November 2021, traf sich der Arbeitskreis „B2B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner 13. Arbeitssitzung. Die Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die Bereiche Business-to-Business(B2B)-Marketing und Vertriebsmanagement …
Bild: André von Zobeltitz zum neuen Professor der Hochschule Weserbergland berufenBild: André von Zobeltitz zum neuen Professor der Hochschule Weserbergland berufen
André von Zobeltitz zum neuen Professor der Hochschule Weserbergland berufen
Dr. André von Zobeltitz erhielt vergangenen Dienstag die Berufungsurkunde zum Professor für Marketing und Methodenkompetenz der Hochschule Weserbergland (HSW). Mit der Berufung baut die HSW ihre Betreuungsqualität weiter aus. Prof. Dr. André von Zobeltitz wird im Fachbereich Wirtschaft lehren und forschen. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden das Stadt- …
Bild: 5. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der DHBW Mosbach, Campus Bad MergentheimBild: 5. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim
5. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ an der DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim
Das Ziel ist, B-to-B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Freitag, 10. November 2017, traf sich der Arbeitskreis „B-to-B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner fünften Arbeitssitzung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach am Schloss-Campus in Bad Mergentheim. …
Bild: 10. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“Bild: 10. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
10. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
Das Ziel ist, B2B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Donnerstag, 14. Mai 2020, traf sich der Arbeitskreis „B2B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner zehnten Arbeitssitzung. Die Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die Bereiche Business-to-Business(B2B)-Marketing und Vertriebsmanagement …
Bild: 14. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“Bild: 14. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
14. Treffen des AfM-Arbeitskreises „B2B-Marketing/Vertrieb“
Das Ziel ist, B2B-Marketing und Vertriebsmanagement in Forschung, Lehre und Praxis zu stärken Am Donnerstag, 12. Mai 2022, traf sich der Arbeitskreis „B2B-Marketing/Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) zu seiner 14. Arbeitssitzung. Die Zielsetzung des Arbeitskreises ist, die Bereiche Business-to-Business(B2B)-Marketing und Vertriebsmanagement …
Sie lesen gerade: Die Lehre vom Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing