openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommt der Shopper nach der Corona-Krise wieder in den stationären Handel zurück?

Bild: Kommt der Shopper nach der Corona-Krise wieder in den stationären Handel zurück?

(openPR) Immer mehr Läden in unseren Innenstädten schließen, weil sie der Krise nicht trotzen können. Die Vielfalt bricht weg und die Shopper bevorzugen den Onlinehandel. Kann man das wieder ändern?

Unter den 7-10 wertvollsten Unternehmen weltweit (statista/pwc) haben sich mittlerweile mit AMAZON, ALPHABET (Google), META (FACEBOOK) und ALIBABA mindestens 4 Big-Player etabliert, die teilweise, vorwiegend oder ausschließlich im Onlinegeschäft ihr Einkommen generieren. Und mit APPLE und MICROSOFT gehören in diese Spitzengruppe zusätzlich noch zwei weitere, die zumindest Ambitionen entwickeln und/oder teilweise schon von Bereichen des Onlinegeschäftes profitieren. Den weltweit mit Abstand größten Offline-Einzelhändler WALMART sucht man in diesen Top-Ten vergebens.



Können nun diese Giganten des Onlinehandel ernsthaft ein Interesse daran haben, dass sich der stationäre Handel nach der Krise wieder zu neuer Stärke aufschwingt?

Immerhin hätten sie die finanziellen Polster, dagegen etwas einzuwenden.
Immerhin hat der stationäre Handel in den Städten im Verlauf der Krise schon viele herbe Verluste und Einschläge verkraften müssen. Und ein Ende der Pandemie ist weit und breit immer noch nicht in Sicht.

Wie YOUGOV treffend feststellte, war die Pandemie ein Booster fürs Online Shopping. Was nicht zum täglichen Bedarf gehört, wurde häufiger online als offline gekauft".

In Ihrem "International Retail Report" haben sie im Januar und Februar 2021 Verbraucher in 17 Welt-Märkten zu ihren Einkaufsgewohnheiten der vergangenen 3 Monate befragt. Dabei sahen deutsche Onlineshopper viel häufiger als andere als Online-Vorteil, dass man Produkte leichter vergleichen kann und viel seltener als andere den Vorteil von Sonderangeboten.

Für den Einkauf im stationären Laden spricht aber dennoch aus Sicht von 62 Prozent der Verbraucher - also immerhin mehr als die Hälfte -, dass sie dort direkt mit dem Produkt interagieren können. Für die deutschen Verbraucher war vor allem ein Vorteil, dass sie offline mit anderen Menschen zusammen einkaufen können!

Vor allem diese beiden zuletzt genannten Punkte bestätigen absolut meine Erfahrungen im POS- und Shopper-Bereich, die ich in den letzten 40 Jahren sammeln konnte. Bereits seit den Märkten im Mittelalter war das "Shoppen" - zu dieser Zeit wusste natürlich noch niemend, dass man das irgendwann so nennen würde - auch und vor allem ein Zentrum der Kommunikation zwischen Menschen.

Und auch das "Interagieren" mit den Produkten, das Anfassen, das Riechen, die Haptik, die Anprobe, sich im Spiegel betrachten (und gut finden!) hat auch im Zeitalter des Onlinehandels nie seinen Reiz verloren.

Erweitern möchte ich diese Vorteile des Offline-Shoppens unbedingt um den in meinen Augen absolut wichtigsten Faktor und Unterschied zum Onlinehandel - die EMOTION.
Die emotionale Käuferansprache sowohl durch das Produkt und seine Präsentation, als auch durch das Laden-Ambiente selbst und ganz besonders natürlich durch den Menschen in diesem Spiel, durch den Verkäufer. Diese Punkte kann kein Onlinehändler, da haben sie ihre Achillesferse.

Das Fazit des Retail Reports von YouGov: "Klar ist, dass nicht alle Ladenlokale mit demselben Kundenaufkommen rechnen können wie vor der Pandemie und dass nicht alle Online-Shops an Ihre Umsätze während der Pandemie anknüpfen werden können. Aber die Vorlieben und Vorbehalte der Verbraucher unterscheiden sich selbst in benachbarten Märkten stark. Deshalb kommt es jetzt vor allem darauf an, die eigene Zielgruppe gut zu kennen, um Strategien für die neue Normalität nach der Pandemie zu entwickeln."

Mein Fazit: irgendwann wird der "Mensch" sich wieder sehnen nach all diesen schönen Erlebnissen, den Emotionen des Shoppens in schönen Geschäften, das war nach jeder überstandenen Krise so und das wird auch nach Corona so sein. Es braucht dazu allerdings drei ganz wesentliche Grundvoraussetzungen:
- die Krise ist endgültig beendet und jeder darf wieder ohne Einschränkungen gehen, wohin er möchte,
- es gibt wieder attraktive Geschäfte - Pioniere, die Neues aufbauen - für 1 Geschäft kommt er nicht wieder,
- diese erneuerten Geschäfte (und Innenstädte) bieten ihm Lösungen, Geschichten und vor allem Emotionen.
Marken, Städte und Händler sollten sich darauf vorbereiten, es gibt viel zu tun.

Wolfgang Eisenberg ist Inhaber der eisenberg Agentur für Shopper-Marketing und Autor des Buches "Läden in der (Corona-)Krise" https://eisenberg-trademarketing.de/index.php/das-buch in dem er seine 40jährigen Erfahrungen im Bereich POS- und Shopper-Marketing dokument


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Eisenberg e.K.
Herr Wolfgang Eisenberg
An St. Germanus 7
50389 Wesseling
Deutschland

fon ..: 02236841308
web ..: http://eisenberg-trademarketing.de
email : E-Mail


Pressekontakt:

Eisenberg e.K.
Herr Wolfgang Eisenberg
An St. Germanus 7
50389 Wesseling

fon ..: 02236841308
web ..: http://eisenberg-trademarketing.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1221499
 505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommt der Shopper nach der Corona-Krise wieder in den stationären Handel zurück?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Eisenberg e.K.

Bild: Die Lehre vom Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das MarketingBild: Die Lehre vom Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing
Die Lehre vom Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing
Was verloren ging, ist der Erlebniskäufer – Shoppering ergänzt das Marketing von Wolfgang Eisenberg Edgar K. Geffroy, einer der bekanntesten Business-Experten in Europa und Autor zahlreicher Bücher, betitelte eines seiner Bücher „Das Einzige, was stört, ist der Kunde – Clienting ersetzt Marketing“. Mit diesem Buch stellte er uns Clienting vor, die Lehre vom Kunden: mit Clienting werden Kunden zu Partnern und Mitarbeiter zu engagierten Mitunternehmern. Er setzt also den Kunden in den Fokus aller wirtschaftlichen Unternehmungen. Und das zurech…
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft?
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft?
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft? von Wolfgang Eisenberg Der stationäre Einzelhandel steckt unzweifelhaft in der Krise, vor allem der lokale, vor allem seit Corona. Der Marke könnte es ja egal sein, sie verkauft genau so gut online. Ist das wirklich so? Wenn man sich heutzutage dazu einmal umhört, kommen einem Aussagen wie die folgenden zu Ohren: • der stationäre Einzelhandel stirbt aus, der Consumer wendet sich vor allem seit der Krise eher dem digitalen Handel zu, • der stationäre Einzelhandel muss sich neu aufstel…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hinter der Schutzmaske lauern auch KriminelleBild: Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle
Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle
In der Corona-Krise haben Fakeshops wieder einmal Hochkonjunktur Karlsruhe. Eine schwere Krise bringt das Gute und das Schlechte im Menschen zum Vorschein. Dies gilt auch für die Corona-Pandemie und zeigt sich nicht nur an dubioser Preispolitik im Zusammenhang mit der Beschaffung von Schutzmasken und Desinfektionsmitteln. Auch die Versuche, mit Fakeshops …
Verkehrswende trotz Pandemie?
Verkehrswende trotz Pandemie?
Team der Frankfurt UAS veröffentlicht Studie zu Mobilität und Logistik während und nach der Corona-Krise/ Fahrräder und Online-Handel als Gewinner Wie wirkt sich die Corona-Krise auf unser Mobilitätsverhalten aus? Und welchen Einfluss hat die Pandemie auf die angestrebte Verkehrswende? – Mit diesen Fragen hat sich ein Team der Frankfurt University of …
Bild: Corona-Krise führt zu skurriler PreispolitikBild: Corona-Krise führt zu skurriler Preispolitik
Corona-Krise führt zu skurriler Preispolitik
Der Online-Handel zeigt, dass sich die Deutschen in der Corona-Krise zuhause auf den Sommer einrichten und dabei zum Teil horrende Preise in Kauf nehmen müssen. Karlsruhe. Die Bundesbürger richten sich in der Corona-Krise zunehmend darauf ein, verstärkt im Homeoffice zu arbeiten und auch den Urlaub zuhause zu verbringen. Dies lässt sich an der deutlich …
Bild: Kundenservice Audit - Ergebnisse stehen fest!Bild: Kundenservice Audit - Ergebnisse stehen fest!
Kundenservice Audit - Ergebnisse stehen fest!
… einen guten Customer Service, sondern um eine exzellente Customer Experience! Das wissen auch die Preisträger des Audits „Gewählt zum Kundenservice des Jahres“, die sich trotz Corona-Krise in ihrer Kategorie durchsetzen konnten. Ab dem 5. November dürfen die Preisträger Ihren Sieg und die Freude darüber auch mit den Verbrauchern teilen. Insgesamt 19 …
Bild: restado.de hilft Handwerkern in der Corona-Krise, ihre Liquidität und Produktivität zu sichernBild: restado.de hilft Handwerkern in der Corona-Krise, ihre Liquidität und Produktivität zu sichern
restado.de hilft Handwerkern in der Corona-Krise, ihre Liquidität und Produktivität zu sichern
In der aktuellen Corona-Krise rechnen immer mehr Handwerker mit Liquiditätsengpässen und einer geringeren Verfügbarkeit von Baustoffen. restado.de hilft Handwerkern, ihr Materiallager und überschüssige Baustoffe zu verkaufen, um Geld zu verdienen, aber auch Baustoffe zu finden, welche durch Lieferengpässe aktuell nicht mehr verfügbar sind. Bereits mehrere …
Gemeinsam die Region nachhaltig stärken
Gemeinsam die Region nachhaltig stärken
… derzeit niemand genau weiß, wie es in ein paar Wochen oder Monaten wirtschaftlich weitergeht, sind es vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen, denen die Corona-Krise zu schaffen macht. Denn wer den Laden, das Restaurant oder das Tattoostudio derzeit geschlossen lassen muss, muss dennoch schauen, wie er Personal- und Nebenkosten, Miete …
Den stationären POS nicht vernachlässigen!
Den stationären POS nicht vernachlässigen!
… Marke derzeit in aller Munde sind. Besonders geht es dabei um die optimale Integration des e-commerce in die Konzepte des Einzelhandels, um der modernen Shoppergeneration und deren veränderten Kaufgebahren auf allen aktuell und künftig möglichen Absatzkanälen Präsenz zu zeigen und so auch dortige Umsätze zu realisieren. Ein äußerst sinnvolles Unterfangen, …
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft?
Marke & Offline-Handel – eine „alte Liebe“ ohne Zukunft?
… der Krise eher dem digitalen Handel zu, • der stationäre Einzelhandel muss sich neu aufstellen, er braucht neue Ideen, um eine neue Chance zu haben, • der moderne Shopper würde zwar Shopping lieben, aber die Städte & Geschäfte bieten ihm kein überzeugendes Kauf-Erlebnis. Mit unserer mehr als dreißigjährigen Erfahrung kommen wir aus einer Zeit, in …
Bild: Kommt der Shopper nach Corona wieder in den stationären Handel zurück?Bild: Kommt der Shopper nach Corona wieder in den stationären Handel zurück?
Kommt der Shopper nach Corona wieder in den stationären Handel zurück?
… “International Retail Report” haben sie im Januar und Februar 2021 Verbraucher in 17 Märkten zu ihren Einkaufsgewohnheiten der vergangenen drei Monate befragt. Dabei sahen deutsche Onlineshopper viel häufiger als andere als Online-Vorteil, dass man Produkte leichter vergleichen kann - und viel seltener als andere den Vorteil von Sonderangeboten.Für den Einkauf im …
Bild: Rettung für den Außendienst – telefonakademie.de unterstützt Händler mit digitalem WeiterbildungsangebotBild: Rettung für den Außendienst – telefonakademie.de unterstützt Händler mit digitalem Weiterbildungsangebot
Rettung für den Außendienst – telefonakademie.de unterstützt Händler mit digitalem Weiterbildungsangebot
… Innen- und Außendienstes zusammen und griff nun die Sorgen und Bedürfnisse dieser Menschen gezielt auf. Als erster Anbieter von ganzheitlichen Trainings für den Handel bietet das Trainingsprogramm der telefonakademie.de Lösungsansätze und Impulse, um Unternehmen aus der Corona Krise zu helfen. Mit dem „Digitalen Verkaufsprofi“ trainieren Verkäufer, alle …
Sie lesen gerade: Kommt der Shopper nach der Corona-Krise wieder in den stationären Handel zurück?