openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sensible Patientendaten werden mit Excel-Listen postalisch übermittelt, geht's noch?

19.08.202016:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Sensible Patientendaten werden mit Excel-Listen postalisch übermittelt, geht's noch?
Logo Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk
Logo Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk

(openPR) Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk zeigt sich erschüttert über Aktion zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Und Ausschluss von Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten ist inakzeptabel.
------------------------------

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) versendet seit Mitte August 2020 eine Infomappe an Psychotherapie-Praxen, um eine Befragung von Patienten zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie ab September 2020 vorzubereiten. Den Auftrag zu dieser Maßnahme erhielt das IQTIG vom gemeinsamen Bundesausschuß (gBA), dem höchsten Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen.



Der sogenannte Pretest "QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie" verstößt aus Sicht des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) eklatant gegen grundlegende Prinzipien des Datenschutzes. Für den Fragebogen sollen hochsensible Patientendaten offengelegt werden. Die Daten, die von teilnehmenden Therapeuten in einer ausgedruckten Exceltabelle eingetragen werden sollen, sind unter anderem: Name, Adresse, Geburtsjahr, Diagnosen, Behandlungsform und Behandlungsergebnisse, Komorbiditäten. Alles in unverschlüsselter "Reinform". Diese Datenerfassung sei zwingend notwendig für den Versand und den Empfang der Fragebögen an beziehungsweise von den Patienten. Es wird zwar versichert, die Daten würden anonymisiert, im Kleingedruckten findet man aber, dass die Daten auch für andere Zwecke genutzt werden dürfen.

Dem DPNW-Vorsitzenden Dieter Adler verschlägt es die Sprache: "Einen solchen frechen Versuch, den Patientendatenschutz vom Tisch zu fegen, habe ich noch nicht erlebt. Die Verwaltung der Korrespondenz muss entweder durch die Praxen selbst oder durch eine neutrale Organisation wie die Landespsychotherapeutenkammern, erfolgen." Das Argument des IQTIG, nur so könne der Versand gewährleistet werden, kann Dieter Adler nicht akzeptieren. Folglich hat der DPNW einen Brief an den Datenschutzbeauftragen Ulrich Kelber gesendet und um Stellungnahme gebeten.

Die Infomappe gibt zudem wenig Aufschluss darüber, wer sich hinter dem Subunternehmen INFO GmbH in Berlin verbirgt. Dorthin sollen die sensiblen Patientendaten gesendet werden.

Und auch der Umstand, dass Patienten freiwillig an der Befragung teilnehmen können, rechtfertigt nicht die offene Übermittlung von Patientendaten, so der DPNW. Dieter Adler meint dazu: "Patienten bringt das schnell in einen Loyalitätskonflikt. Da werden sich viele aus Dankbarkeit nicht trauen, "Nein" zu sagen."

Der DPNW Vorsitzende Dieter Adler möchte die Reform der Qualitätssicherung in der Psychotherapie gerne unterstützen, rät aber allen Kolleginnen und Kollegen und auch Patienten dringend von der Teilnahme am Fragebogen in der vorliegenden Form ab: "Wir würden gerne mitmachen und auch bei der Gestaltung mitwirken. Aber nicht so!"

Ausgrenzung von Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
Ein weiterer Punkt der zum Unmut beim DPNW führt ist das komplette Ausschließen der Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. Der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler kocht vor Wut: "Es ist eine Frechheit, dass die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten ebenso ausgeschlossen werden wie die systemisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen."

Hierin sieht Adler einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Abschaffung eines etablierten Berufsbildes. Weil Kinder und Jugendlichen-Psychotherapeuten immer mehr an den Rand gedrängt werden, will sich das DPNW in Zukunft verstärkt für Belange und Stärkung dieses Berufsstandes einsetzen. Dieter Adler sagt: "Es darf nicht sein, dass ein so wichtiger Berufszweig systematisch aus der Therapielandschaft verdrängt wird. Das wollen auch die niedergelassenen Erwachsenentherapeuten nicht, denn jeder ist froh, wenn er in seinem beruflichen Umfeld Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten hat, weil die Kinder von Patienten nicht selten auch psychische Probleme haben."

Ausschluss systemische Therapie nicht nachvollziehbar
Das Argument, die systemische Therapie auszuschließen, weil diese erst kürzlich als Behandlungsverfahren zugelassen wurde und es daher noch keine abgeschlossenen Therapien geben, "ist falsch", so Dieter Adler: "Natürlich gibt es auch abgeschlossene systemische Therapien, die nicht von den Krankenkassen bezahlt wurden. Für eine Vorbefragung können auch diese genutzt werden. Wenn die eigentliche Befragung beginnt, werden bereits abgeschlossene systemische Richtlinientherapien vorliegen, z.B. als Kurzzeit oder Fokaltherapien."

Zur Internetseite des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes: www.dpnw.info (http://dpnw.info)




------------------------------

Pressekontakt:

Hanfeld PR
Herr Ulrich Hanfeld
Konstantinstraße 31
53179 Bonn

fon ..: 01751819772
web ..: http://www.hanfeld-pr.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097768
 1667

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sensible Patientendaten werden mit Excel-Listen postalisch übermittelt, geht's noch?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk

"Patientendaten sind in keiner Cloud sicher" - Softwareanbieter Medatixx gehackt
"Patientendaten sind in keiner Cloud sicher" - Softwareanbieter Medatixx gehackt
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) sieht Befürchtungen bestätigt, dass digitale Cloudbetreiber keine endgültige Sicherheit bieten. Wie mehrere ärztliche Fachmedien berichten wurde Mitte vergangener Woche das Software- und Gesundheitscloud-Unternehmen Mediatixx gehackt. Die Webseite www.mediatixx.de ist aktuell nicht erreichbar. Damit wurde das erste deutsches Unternehmen dieser Branche Opfer einer erfolgreichen Cyberattacke. Der Angriff fand bereits letzte Woche statt. Bisher hat das Unternehmen keine Lösung gefunden, um seine IT-P…
Bild: "Deutschland ist bei psychologischen Ersthelfern ein Entwicklungsland."Bild: "Deutschland ist bei psychologischen Ersthelfern ein Entwicklungsland."
"Deutschland ist bei psychologischen Ersthelfern ein Entwicklungsland."
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) und Rhein-Eifel-Institut (REI) machen die Ausbildung zum psychologischen Ersthelfer zur Chefsache. 16 Ersthelfer schließen ersten Lehrgang erfolgreich ab. Traumatische Erlebnisse führen bei Betroffenen häufig zu einer psychischen Überforderung. Dazu zählen extreme Ereignisse, wie gewalttätige Bedrohungen, Unfälle, Todesfälle und auch Naturkatastrophen. Angesichts der Flutkatastrophe im Ahrtal entschlossen sich Fuad Salim, Geschäftsführer REI, und Dieter Adler, Vorsitzender des DPNW, eine Ausbildun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Datenschutz-Leitfaden für (Zahn-)Ärzte für den Umgang mit (Finanz-Behörden)
Datenschutz-Leitfaden für (Zahn-)Ärzte für den Umgang mit (Finanz-Behörden)
Ärzte wissen von Beginn ihrer Tätigkeit an, dass es bei Strafe verboten ist, Patientendaten zu offenbaren. Doch wie sollen Ärzte sich verhalten, wenn eine Behörde die Patientendaten herausverlangt? In seinem Jahresbericht 2011, stellt der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit einen Fall vor, in dem ein Berliner Finanzamt einen …
Bild: Cyberkriminalität: Arztpraxen zunehmend unter Druck – Datenschutzexperte warnt vor wachsender BedrohungBild: Cyberkriminalität: Arztpraxen zunehmend unter Druck – Datenschutzexperte warnt vor wachsender Bedrohung
Cyberkriminalität: Arztpraxen zunehmend unter Druck – Datenschutzexperte warnt vor wachsender Bedrohung
… Fachpublikum. „Wir beobachten eine deutliche Verschärfung der Lage“, erklärte Zander. „Arztpraxen stehen mittlerweile im Fokus international agierender Tätergruppen. Diese wissen genau, dass Patientendaten auf dem Schwarzmarkt einen hohen Wert haben – und dass viele Praxen nur unzureichend geschützt sind.“ Besonders perfide sei dabei die Erpressungstaktik: …
Gesetzliche Entsorgungspflicht für ärztliche Praxen: Aufbewahrungsfrist für Röntgenfilme von vor 2006 läuft ab
Gesetzliche Entsorgungspflicht für ärztliche Praxen: Aufbewahrungsfrist für Röntgenfilme von vor 2006 läuft ab
… Aufbewahrungsfristen von ärztlichen Unterlagen und Röntgenbildern auslaufen, werden die Daten an Entsorger übergeben. Sind diese nicht sorgfältig ausgewählt, können sensible Patientendaten schnell in unbefugte Hände geraten und strafrechtliche Konsequenzen folgen. Um der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verwertungspflicht gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und …
Bild: Therapieplaner für Onkologisch/hämatologische Praxen mit Albis SoftwareBild: Therapieplaner für Onkologisch/hämatologische Praxen mit Albis Software
Therapieplaner für Onkologisch/hämatologische Praxen mit Albis Software
… ein passendes, Datenbankgestütztes Systembereit, welches in Zusammenarbeit mit erfahrenen Onkologen entwickelt wurde. Eine Praxissoftware für die tägliche Dokumentation von allgemeinen Patientendaten aber auch für Rezeptschreibung und Abrechnung etc. ist mittlerweile selbstverständlich, hierbei ist Albis on Windows unter Onkologen im deutschsprachigen …
Der Dynamic List Manager der Intense AG – Der Turbo für ihr Tagesgeschäft
Der Dynamic List Manager der Intense AG – Der Turbo für ihr Tagesgeschäft
… von Stammdatenbereinigungen, über nicht verbuchte Rechnungen, die Plausibilisierung von Daten bis hin zu Telefonkampagnen. Die Bearbeitung erfolgte dabei stets über Excel-Listen oder per Zuruf, ohne technische Unterstützung. Durch diese Verwendung von Excel-Listen traten stets dieselben Probleme auf: - Mehrere Anwender bearbeiteten versehentlich denselben …
Datenschutz in der Arztpraxis
Datenschutz in der Arztpraxis
… bisher häufig noch sehr stiefmütterlich behandelt. Vielen Ärzten sind insbesondere die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes nicht geläufig – obwohl es sich gerade bei Patientendaten um äußerst sensible Daten handelt, die es besonders zu schützen gilt. Der Datenschutz betrifft vielfältige Bereiche einer Arztpraxis. Klassische Felder sind zum Beispiel …
Liverpool: Krankenhausmitarbeiterin missbraucht Patientendaten zu eigenen Zwecken
Liverpool: Krankenhausmitarbeiterin missbraucht Patientendaten zu eigenen Zwecken
… Datenschutzaufsicht, das Information Commissioner’s Office (kurz: ICO), berichtet bereits am 12. Januar 2012, dass eine Mitarbeiterin des Liverpooler Universitätskrankenhauses sensible Patientendaten zu eigennützigen Zwecken verwendet hat. Bedauerlicherweise beschäftigt sich die Pressemitteilung vorwiegend mit der strafrechtlichen Haftung der Täterin. Der nachfolgende …
Daten von 500.000 Franzosen geklaut und veröffentlicht - "Finger weg von cloudbasierter Digitalisierung"
Daten von 500.000 Franzosen geklaut und veröffentlicht - "Finger weg von cloudbasierter Digitalisierung"
"Finger weg von cloudbasierter Digitalisierung sensibler Patientendaten!" Laut französischen Medienberichten dieser Woche wurden 500.000 sensible Patientendaten von Hackern online verbreitet. Hintergrund der Nachricht sind Recherchen des französischen Journalisten Damien Bancal. Dieser betreibt einen Cybersecurity-Blog namens "Zataz". Die französische …
akwiso - "Kampf den Excel-Listen"
akwiso - "Kampf den Excel-Listen"
Das Erstellen und Verteilen von Microsoft Excel Listen hat sich in den meisten Unternehmen als de-facto Standard etabliert, wenn es darum geht, Kontaktadressen oder Verteilerlisten zu erstellen und – heute in der Regel per email – zu verteilen. Doch gerade beim professionellen Verwalten von Kontaktdaten und Adressverteilern birgt diese Methode ihre Risiken, denn das Synchronisieren der Daten ist nach dem Verteilen kaum oder gar nicht mehr möglich. Und so geistern dann bereits kurze Zeit nach dem Verteilen unterschiedlichste Versionen derselbe…
Bild: Datenschutz und Datensicherheit nach der neuen Datenschutz-GrundverordnungBild: Datenschutz und Datensicherheit nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutz und Datensicherheit nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung
Patientendaten, die in Arztpraxen verarbeitet werden, gehören zu den besonders sensiblen Daten. An ihre Verarbeitung stellt die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) besonders hohe Anforderungen. Die Begriffe und Bestimmungen der DSGVO sind jedoch häufig sehr abstrakt und sperrig, und man weiß oft nicht, was diese eigentlich für Arztpraxen ganz konkret bedeuten. Das …
Sie lesen gerade: Sensible Patientendaten werden mit Excel-Listen postalisch übermittelt, geht's noch?