openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vor 75 Jahren Hiroshima und Nagasaki – Appell an die Mayors for Peace

03.08.202009:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Vor 75 Jahren Hiroshima und Nagasaki – Appell an die Mayors for Peace
Emblem der Mayors for Peace
Emblem der Mayors for Peace

(openPR) Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden am 6. und 9. August 1945 die beiden japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombomben zerstört. Unter dem Eindruck des atomaren Wettrüstens gründete sich 1982 in Hiroshima die internationale Friedensbewegung "Mayors for Peace" (Bürgermeister für den Frieden). Ihr gehören aktuell 7909 Städte und Gemeinden rund um den Globus an, davon 683 in Deutschland.

http://www.mayorsforpeace.org/

2003 initiierte der damalige Bürgermeister von Hiroshima die Kampagne "2020 Vision". Wie vorhersehbar konnte das erklärte Ziel der Kampagne, alle Atomwaffen bis zum Jahr 2020 abzuschaffen, nicht erreicht werden. 2003 mögen die Voraussetzungen dafür noch günstig gewesen sein. Heute sind die Fronten wieder verhärtet und es muss eindringlich vor der Gefahr eines Atomkrieges gewarnt werden. Zudem stellt sich die Frage, ob die Abrüstung aller Atomwaffen in der heutigen Welt überhaupt möglich ist.

Nach Auffassung der Mondialisten braucht die Menschheit dafür eine bessere Weltordnung. Diese könnte durch die Weiterentwicklung der Vereinten Nationen erreicht werden. Langfristiges Ziel sollte eine demokratische Weltföderation bis spätestes Ende dieses Jahrhunderts sein. Entgegen dem gegenwärtigen Trend bedarf es dafür des Multilateralismus sowie der Globalisierung der Demokratie.

Deshalb haben die Mondialisten einen Appell an die Mitglieder der "Mayors for Peace" geschrieben: Bitte helft die Voraussetzungen für den Weltfrieden zu schaffen!

https://mondialisten.blogspot.com/

Der Appell, in dem die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden konkret dazu aufgerufen werden, die internationale Kampagen für ein demokratisches Weltparlament UNPA bei den Vereinten Nationen zu unterstützen, geht an die 27 Exekutivstädte der Bewegung. Für Deutschland ist das die Stadt Hannover.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1096119
 660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vor 75 Jahren Hiroshima und Nagasaki – Appell an die Mayors for Peace“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Mondialisten

Bild: Erster Internationaler Tag des Gewissens am 5. April 2020Bild: Erster Internationaler Tag des Gewissens am 5. April 2020
Erster Internationaler Tag des Gewissens am 5. April 2020
In der Überzeugung, dass wir Menschen in der Lage sind, die Welt kraft unseres Gewissens positiv zu beeinflussen und zu verändern, hat die Federation of World Peace and Love (FOWPAL) den Tag des Gewissens initiiert. Das Gewissen soll uns wie ein Kompass die richtige Richtung anzeigen. Im Februar 2019 startete FOWPAL eine weltweite Kampagen zur Unterstützung der in 41 Sprachen veröffentlichen Declaration of International Day of Conscience, die bis heute von 16945 Weltbürgerinnen und Weltbürgern aus 185 Länder unterzeichnet wurde. http://www.i…
Bild: Menschenrechte sind keine NaturgesetzeBild: Menschenrechte sind keine Naturgesetze
Menschenrechte sind keine Naturgesetze
Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember Gerade jetzt, bei den Debatten um den Klimawandel, hört man wieder vermehrt Slogans wie "Zurück zur Natur" oder "Im Einklang mit der Natur". Wer das ernsthaft fordert und nicht nur so daher sagt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Natur unerbittlich ist. Sie kennt weder Gerechtigkeit noch Gnade. Im Laufe der Evolution, seit seiner Bewusstwerdung, hat sich der Mensch mehr und mehr aus dem Kreis der Lebewesen gelöst, welche auf Gedeih und Verderb den Vorgängen in der Natur ausgeliefert sind…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: World Campus – Japan im Sommer 2010Bild: World Campus – Japan im Sommer 2010
World Campus – Japan im Sommer 2010
… Japans und im dritten bis fünften Programm Japans Osten bereist. Das bedeutet, dass vom 5. Juni bis 19. Juni die Städte Arao City (Präfektur Kumamoto), Kumamoto City (Kumamoto) und Hiroshima City (Hiroshima), vom 23. Juni bis 7. Juli Omura City (Nagasaki) und Uda City (Nara), vom 11. Juli bis 25. Juli Ueda City (Nagano) und Toride City (Ibaraki), vom …
Bild: Internetagentur net4media startet TYPO3-Webseite für Online-Appell gegen AtomwaffenBild: Internetagentur net4media startet TYPO3-Webseite für Online-Appell gegen Atomwaffen
Internetagentur net4media startet TYPO3-Webseite für Online-Appell gegen Atomwaffen
Mit dem Appell "Für eine Zukunft ohne Atomwaffen" fordert der "Deutsche Koordinationskreis NPT 2010" die rasche Abschaffung von Atomwaffen auf der ganzen Welt. Die Berliner TYPO3-Agentur net4media solutions hat im Februar 2010 die Kampagnen-Webseite www.npt2010.de auf Basis des Open Source-CMS TYPO3 umgesetzt. Besonderer Schwerpunkt bei der Realisierung …
Bild: Junge Menschen aus aller Welt treffen sich auch 2010 in JapanBild: Junge Menschen aus aller Welt treffen sich auch 2010 in Japan
Junge Menschen aus aller Welt treffen sich auch 2010 in Japan
… Japan zu reisen heißt Japan auf eine besondere, einzigartige Art und Weise zu entdecken. Die Teilnehmer treffen beispielsweise in den Städten Nagasaki city und Hiroshima city auf Überlebende der Atombombenangriffe, besichtigen in Uda city einen buddhistischen Tempel sowie einen Schwertmacher beim Schwertschmieden oder informieren sich in Kumamoto city …
Bild: Hiroshima gedenkt Atombombenabwurfs - Friedens-AppellBild: Hiroshima gedenkt Atombombenabwurfs - Friedens-Appell
Hiroshima gedenkt Atombombenabwurfs - Friedens-Appell
Hiroshima/Lauterbach/voz/VBregio, 15.09.2007 - Mit einem Appell zur Begrenzung der nuklearen Bedrohung in der Welt hat die japanische Stadt Hiroshima am Sonntag , den 5. August 2007 des Atombombenabwurfs vor 62 Jahren gedacht. Rund 45 000 Menschen versammelten sich zu einer Schweigeminute um 8.15 Uhr (Ortszeit), dem Zeitpunkt, als die Amerikaner 1945 …
Bild: Jugendliche fordern eine friedliche Welt ohne Atomstrom und AtomwaffenBild: Jugendliche fordern eine friedliche Welt ohne Atomstrom und Atomwaffen
Jugendliche fordern eine friedliche Welt ohne Atomstrom und Atomwaffen
… fordern die jungen Aktivisten eine atomwaffenfreie Welt und den Verzicht auf Atomstrom. „Wir wollen alles uns Mögliche tun, damit sich Tragödien, wie die von Hiroshima und Nagasaki, von Tschernobyl und Fukushima nicht wiederholen“, begründet einer der jungen Aktivisten das Engagement der Jugendlichen. „Wir wollen erleben, dass Atomwaffen weltweit verboten …
Wolfgang Thierse und Bürgermeister von Hiroshima unterstützen Friedenskongress in Essen
Wolfgang Thierse und Bürgermeister von Hiroshima unterstützen Friedenskongress in Essen
… Verhandlungen über eine Reduzierung der strategischen Waffen. Wir wollen, dass auch die letzten in Deutschland verbliebenen Nuklearwaffen endlich verschrottet werden!“ Der Bürgermeister von Hiroshima, Tadatoshi Akiba, wird auf dem Kongress per Videobotschaft bekräftigen, dass die Stadt Hiroshima sich für Abrüstung einsetzen wird, bis die letzten Atomwaffen …
Bild: Für eine Welt ohne Atomwaffen. Flaggentag der Bürgermeister für den FriedenBild: Für eine Welt ohne Atomwaffen. Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden
Für eine Welt ohne Atomwaffen. Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden
Dr. Hildegard Slabik-Münter, friedenpolitische Sprecherin im Landesvorstand der LINKEN, begrüßt die Aktivitäten der Bürgermeister für den Frieden: „75 Jahre nach Abwurf der Atomwaffen auf Hiroshima und Nagasaki dürfen wir nicht müde werden, an die zerstörerische Wirkung der nuklearen Vernichtungswaffen zu erinnern. Der New Start Vertrag, die letzte noch …
Bild: 2012 Japan entdeckenBild: 2012 Japan entdecken
2012 Japan entdecken
… Community-Projekte mit Kindern, älteren und behinderten Menschen gestaltet und kleine, mittlere und großen Firmen besichtigt. Der Besuch der Peace Museen in Hiroshima und Nagasaki mit einem Erfahrungsaustausch mit Überlebenden der Atombombenabwürfe ist ebenso geplant, wie Höflichkeitsbesuche bei Gouverneuren und Bürgermeistern. Die Programmsprache ist …
Bild: Japanerlebnisse im Sommer 2011Bild: Japanerlebnisse im Sommer 2011
Japanerlebnisse im Sommer 2011
… geachtet, Einblicke zu bieten, die „normale Touristen“ kaum erfahren können. Geplante Programmpunkte der Reise sind der Besuch der Peace Museen in Hiroshima und Nagasaki mit einem Erfahrungsaustausch mit Überlebenden der Atombombenabwürfe, Höflichkeitsbesuche bei Gouverneuren und Bürgermeistern, Besichtigungen von kleinen, mittleren und großen Firmen …
Bild: Atomwaffenfreie Welt - und was dann?Bild: Atomwaffenfreie Welt - und was dann?
Atomwaffenfreie Welt - und was dann?
Jedes Jahr wird weltweit den Opfern der Atombombenabwürfe von Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) gedacht. Sie sollten auch nie in Vergessenheit geraten, denn die Ausmaße der dadurch verursachten Verwüstungen sprengten alle bis dahin vorhandenen Vorstellungen. Trotzdem, als wenn nichts gewesen wäre, haben die Großmächte – und inzwischen …
Sie lesen gerade: Vor 75 Jahren Hiroshima und Nagasaki – Appell an die Mayors for Peace