openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verdichtete Städte und Klimawandel – Wie können wir widerstandsfähigere Stadtquartiere planen?

20.07.202016:59 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Verdichtete Städte und Klimawandel – Wie können wir widerstandsfähigere Stadtquartiere planen?

(openPR) In Zeiten von Social Distancing ist die Verdichtung von Städten ein schwieriges Thema. Auch wenn ein Zusammenhang zwischen der Verbreitung von COVID-19 und städtischer Dichte bisher noch nicht nachgewiesen werden konnte: Städte und Gemeinden müssen sich mit den aktuellen und zukünftigen Gefahren durch Pandemien ebenso auseinandersetzen, wie mit den Risiken extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und starke Regenfälle.



Schon heute lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Die UN prognostiziert, dass es 2050 zwei Drittel sein werden. Diese schnelle Urbanisierung stellt uns vor Herausforderungen – und bietet gleichzeitig Chancen. Eine aktuelle Studie von Sweco, die Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Wirtschaft zusammenführt, zeigt, dass eine nachhaltige, intelligente Stadtentwicklung, kombiniert mit gezielten Klimaschutzmaßnahmen, das scheinbar unmögliche schaffen kann: Sowohl die Einwohnerzahl als auch Arbeitsplätze und Grünflächen lassen sich um 100 % erhöhen, während gleichzeitig Lebensqualität und die Klimaresilienz verbessert werden.

„Wenn man es richtig angeht, kann städtische Verdichtung die Klimaresilienz und Lebensqualität verbessern und den Menschen zugleich vielfältige, bereichernde Erfahrungen ermöglichen“, sagt Sara Tärk, Landschaftsarchitektin bei Sweco. Tärk arbeitet schwerpunktmäßig an der Sicherstellung von Grünstrukturen in städtischen Gebieten.

Der Studie zufolge kann der allgemeine Raumbedarf durch verbesserten Zugang zu Gemeinschaftsräumen, flexiblere Ausstattung, bessere Technologien, Telearbeit und Shared Mobility um 20 % gesenkt werden. Gerade die aktuelle Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig öffentliche Grünflächen wie Parks sind. Sie können durch Umgestaltung erweitert werden indem z. B. wenig effizienter Raum für platzintensive Autos oder Parkplätze minimiert wird.

Gemessen an der effektiv verfügbaren Fläche pro Einwohner*in würde sich die Lebensqualität mit einer gut durchdachten Raumnutzung verbessern. Städte und Gemeinden mit flexiblen Raumkonzepten und starken Gemeinschaften erholen sich außerdem besser von den Folgen von Extremereignissen als Städte mit einem eher traditionell gebauten Umfeld.

„Stadtquartiere von morgen – Gestaltung von Klimaresilienz in städtischen Räumen“ ist der zweite unserer Urban Insight-Artikel zum Thema Klimaschutz, in dem Swecos Expert*innen Daten, Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Planung und Umsetzung sicherer und widerstandsfähiger urbaner Lebensräume beleuchten.

https://www.sweco-gmbh.de/unsere-leistungen/im-fokus/urban-insight/stadtquartiere-von-morgen/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1094781
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verdichtete Städte und Klimawandel – Wie können wir widerstandsfähigere Stadtquartiere planen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sweco GmbH

Spendenaktion: Sweco-Mitarbeiter unterstützen einander in der Krise
Spendenaktion: Sweco-Mitarbeiter unterstützen einander in der Krise
Nach wie vor stellt die Corona-Krise alle vor große Herausforderungen. Vor allem Eltern, die aufgrund der bereits sehr lange anhaltenden Schul- und Kitaschließungen oder der diesjährigen Sommerferien ihre Kinder Zuhause betreuen müssen, können nicht immer ihrer regulären Arbeitszeit nachkommen – Minusstunden sind oft unausweichlich. Ähnlich geht es aber auch Personen, die sich aufgrund der geschlossenen Tagespflege stärker um ihre nahen Angehörigen kümmern müssen. Doch neben den Problemen, die diese Situation tagtäglich vielen Menschen berei…
„Innovativ durch Forschung“ – Sweco für Forschungstätigkeit ausgezeichnet
„Innovativ durch Forschung“ – Sweco für Forschungstätigkeit ausgezeichnet
Die Sweco GmbH wurde bereits zum dritten Mal in Folge vom Stifterver-band für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Swecos Engagement für Forschung und Entwicklung und die Teilnahme an der Erhebung zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem würdigt der Stifterverband mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“, das Anfang Mai für die nächsten zwei Jahre verlängert wurde. „Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung des Stifterverbandes. Forschung und Entwicklung sind wichtige Elemente unserer Arbeit. Wir arbeiten regelmäßig mit …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Städtebau der NormalitätBild: Städtebau der Normalität
Städtebau der Normalität
Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet Mit dem Städtebau des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg verbinden wir meist Siedlungen und Stadtlandschaften. Besonders die Städte im Ruhrgebiet bestehen in unseren Augen vor allem aus Arbeitersiedlungen, bürgerlichen Vorortsiedlungen und Industrieanlagen. Dass dies keineswegs das ausschließliche …
Bild: Wiki und die starken Kommunen - Anpassung an den KlimawandelBild: Wiki und die starken Kommunen - Anpassung an den Klimawandel
Wiki und die starken Kommunen - Anpassung an den Klimawandel
Die Zunahme von Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürmen sind Folgen des Klimawandels, mit denen auch Kommunen in Deutschland zu kämpfen haben. Mit dem Wiki KlimaScout, einer interaktiven Webseite, auf der Städte und Gemeinden Inhalte abrufen sowie selbst einstellen können, will das Klima-Bündnis Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. …
Neue Stadtquartiere entlasten Wohnungsmärkte: 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen im Bau
Neue Stadtquartiere entlasten Wohnungsmärkte: 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen im Bau
In deutschen Ballungsräumen fehlt es an erschwinglichem Wohnraum. Der Bau neuer Stadtquartiere ist darauf eine zentrale Antwort. Seit dem Jahr 2000 sind bundesweit 309 neue Quartiere entstanden – mit rund 239.000 Wohnungen. 220 Quartiere mit rund 285.000 Wohnungen befinden sich – Stand Mai 2025 – im Bau,189 weitere Quartiere mit rund 210.000 Wohnungen …
Bild: EU-Förderung für nachhaltige StadtkonzepteBild: EU-Förderung für nachhaltige Stadtkonzepte
EU-Förderung für nachhaltige Stadtkonzepte
… des Fraunhofer IAO und mit Unterstützung des Steinbeis-Europa-Zentrums als Leitprojekt der Initiative »Smart Cities and Communities« nominiert. Im Projekt werden intelligente Stadtquartiere in drei Vorreiterstädten umgesetzt und anschließend auf drei weitere Städte übertragen. Beteiligt sind 23 europäische Partner aus Städten, Forschung und Industrie. Für …
Bild: Unsere Städte - Wie können sie zu Stätten von Lebensqualität und Gerechtigkeit werden?Bild: Unsere Städte - Wie können sie zu Stätten von Lebensqualität und Gerechtigkeit werden?
Unsere Städte - Wie können sie zu Stätten von Lebensqualität und Gerechtigkeit werden?
… städtische Defizite wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund ist eine Neuausrichtung städtischer Entwicklungspolitik unabdinglich: Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadtquartiere, um ihre Umgebung zu verbessern und zukunftssicher zu gestalten. Gesunde Ernährung, umweltfreundliche Energieversorgung und klimafreundliche Mobilität sind dabei …
Bild: 50 Stadtbauräte und Planungsdezernenten fordern von der Bundespolitik eine Änderung der BaugesetzgebungBild: 50 Stadtbauräte und Planungsdezernenten fordern von der Bundespolitik eine Änderung der Baugesetzgebung
50 Stadtbauräte und Planungsdezernenten fordern von der Bundespolitik eine Änderung der Baugesetzgebung
… was ein gemischtes Stadtquartier im Unterschied zur Siedlung eigentlich ausmacht, ist bereits einiges erreicht. Doch die Baugesetzgebung steht der Realisierung solcher gemischter Stadtquartiere noch immer entgegen: So stammen Vorschriften, wie die Baunutzungsverordnung, aus einer Zeit, in der man die dichte Stadt durch aufgelockerten Siedlungsbau überwinden …
Bild: Frontdoor Mobility:  Münchner Stadtquartier kupa denkt nachhaltige Mobilität mit   Bild: Frontdoor Mobility:  Münchner Stadtquartier kupa denkt nachhaltige Mobilität mit
Frontdoor Mobility: Münchner Stadtquartier kupa denkt nachhaltige Mobilität mit
… Station bietet kupa den künftigen Bewohnern Mehrwerte, die im Trend liegen. Denn laut dem aktuellen Mobility Report 2022 des Zukunftsinstituts in Wien entwickeln sich Stadtquartiere zunehmend zu Plattformen der Mobilität. Schließlich starten und enden mehr als 80 Prozent aller Wege an der eigenen Haustür. „Der fortschreitende Klimawandel erfordert ein …
Bundesregierung zu städtebaulichem Bericht aufgefordert
Bundesregierung zu städtebaulichem Bericht aufgefordert
… Problembewusstsein für die drängensten Probleme verloren zu gehen: Stadtumbau Ost und West, Innenstadtentwicklung, Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen, Entwicklung nutzungsgemischter Stadtquartiere sowie die neue Nutzung von Brachflächen.Beispielsweise bei der Wiedernutzung von Flächen, insbesondere der in Innenstädten brachliegenden Industrie-, …
Startschuss für neues EU-Projekt zur energieeffizienten Sanierung von historischen Stadtquartieren
Startschuss für neues EU-Projekt zur energieeffizienten Sanierung von historischen Stadtquartieren
… an diesem Vorhaben. Ein Hauptaugenmerk der europaweiten Bemühungen ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, seien es Neu- oder Bestandsbauten. Historische Gebäude bzw. Stadtquartiere haben in diesem Zusammenhang bislang leider nur wenig Beachtung gefunden. Aus diesem Grund ist aktuell das EU-Projekt EFFESUS (Energy Efficiency for EU Historic …
Bild: Städte können Treibhausgasemissionen weit über ihre Stadtgrenzen hinaus senkenBild: Städte können Treibhausgasemissionen weit über ihre Stadtgrenzen hinaus senken
Städte können Treibhausgasemissionen weit über ihre Stadtgrenzen hinaus senken
… Ort anwendbar und ermöglicht eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Städten, um ihren Treibhausgas-Fußabdruck zu verringern. “Die Macht der Städte – als offene, verdichtete und vernetzte Systeme – den Klimawandel auch in Zeiten unsicherer nationaler und internationaler Klimapolitik anzugehen, wird von vielen lokalen Entscheidungsträgern und einem …
Sie lesen gerade: Verdichtete Städte und Klimawandel – Wie können wir widerstandsfähigere Stadtquartiere planen?