openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Städtebau der Normalität

21.08.201812:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Städtebau der Normalität

(openPR) Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet

Mit dem Städtebau des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg verbinden wir meist Siedlungen und Stadtlandschaften. Besonders die Städte im Ruhrgebiet bestehen in unseren Augen vor allem aus Arbeitersiedlungen, bürgerlichen Vorortsiedlungen und Industrieanlagen.



Dass dies keineswegs das ausschließliche Charakteristikum der Region ist, weisen die Herausgeber Wolfgang Sonne und Regina Wittmann mit dem aus einem Forschungsprojekt hervorgegangenen Band Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet nach. Auch im Ruhrgebiet hat es in der Nachkriegszeit eine Richtung gegeben, die einer explizit urbanen Vorstellung folgte. Diese meist aus den Stadterweiterungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts hervorgegangenen Quartiere, bestehend aus Straßen, Plätzen und Blockrandbebauung mit gemischten Nutzungen, waren nach dem Krieg zwar vielfach stark beschädigt, jedoch keineswegs ausgelöscht. Sie wurden als dichte und gemischte Stadtquartiere nach städtebaulichen Gesichtspunkten wieder aufgebaut. Hinter diesem, in allen Ruhrgebietsstädten in unterschiedlichen Ausprägungen vorhandenen Phänomen gibt es eine Verbindung: die Planungspolitik des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, geprägt durch den damaligen Direktor Philipp Rappaport. Dieser vertrat die Auffassung, dass im Rahmen des Wiederaufbaus nicht Siedlungen, sondern Stadtquartiere entstehen sollten, dass die Bebauung nicht in frei stehenden Zeilen, sondern am Blockrand erfolgen sollte, und dass nicht monofunktionale Zonen, sondern gemischt genutzte Quartiere errichtet werden sollten. Darin drückte sich ein reflektiertes und modernes Leitbild aus, das bewusst Fehler der avantgardistisch-modernen Stadtauflösung vermeiden wollte.

Diese urbanen Stadtviertel prägen noch heute die Struktur vieler Ruhrgebietsstädte entscheidend – und gehören zu den beliebtesten Quartieren. Sie stehen für einen absichtsvoll normalen Städtebau, der bislang weitgehend unbeachtet geblieben ist. Erstmals werden in diesem Buch anhand von vier Essays und elf Fallstudien namhafter Experten verschiedene Quartiere in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Essen, Bochum, Witten und Dortmund untersucht. Unterstützt werden die Texte von Fotografien von Matthias Koch, der sich durch seine Aufnahmen von Geschichtsorten und Ruhrgebietslokalitäten einen Namen gemacht hat.

Wolfgang Sonne / Regina Wittmann (Hg.)
Städtebau der Normalität
Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet
240 × 300 mm, 320 Seiten
ca. 350 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-86922-616-3 (deutsch)
EUR 98,00 / CHF 116,60
August 2018. DOM publishers, Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1015326
 158

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Städtebau der Normalität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gisela graf communications

Bild: Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur  Bild: Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur
Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur
Neu- und Umbauten für die Golfanlage Saint Apollinaire, Michelbach-le-Haut, Frankreich DeA architectes aus Mulhouse ließen sich bei den vielfältigen Neubauten für den Golfplatz Saint Apollinaire von den traditionellen Bauernscheunen des ehemaligen Priorats inspirieren. Zusätzlich nutzten sie die Bestandsbauten für Spieler und Besucher um. Trotz der Neugestaltung zum Golfparcours ist das Gelände weiterhin öffentlich zugänglich. Noch vor zweihundert Jahren pilgerten Gläubige zur Domaine Saint Apollinaire im elsässischen Sundgau, unweit von Ba…
Bild: Vom alten zum neuen SchulhausBild: Vom alten zum neuen Schulhaus
Vom alten zum neuen Schulhaus
Gute Architektur kann sich den veränderten Umständen und Nutzungen anpassen. Das ehemalige Realschulhaus in der Innenstadt von Basel zeigt, wie problemlos sich die heutigen Anforderungen in dem historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert umsetzen lassen. Dreißig Jahre lang beherbergte es unter anderem das Bauinspektorat. Seit kurzem ist es wieder ein Schulhaus. Die Arbeitsgemeinschaft ARGE BRH-Architekten und weberbuess Architekten haben den Bestand saniert und umgebaut. Seit in den letzten Jahren Familien wieder vermehrt in der Innenstadt…
14.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PRO LEIPZIG präsentiert Expertengespräch zur Architektur der Moderne in LeipzigBild: PRO LEIPZIG präsentiert Expertengespräch zur Architektur der Moderne in Leipzig
PRO LEIPZIG präsentiert Expertengespräch zur Architektur der Moderne in Leipzig
Am 5. September 2007, ab 19 Uhr präsentiert PRO LEIPZIG e.V. aus Anlass der Buchvorstellung „Peter Leonhardt: Moderne in Leipzig. Architektur und Städtebau 1918 bis 1918“ im stadtgeschichtlichen Museum Leipzig/Altes Rathaus eine Podiumsdiskussion mit Experten zum Thema „Architektur und Städtebau der Moderne in Leipzig“. Geladen sind der Direktor des …
In Frankfurt wird Deutschlands höchstes Wohnhochhaus entstehen
In Frankfurt wird Deutschlands höchstes Wohnhochhaus entstehen
… Westend entstehen. Die Stadt Frankfurt erteilte dafür nun die Baugenehmigung. Das neue Wohnhochhaus wird auf 47 Stockwerken Raum für 401 Wohnungen bieten. Der Geschäftsführer des Bauherren gsp STÄDTEBAU Jürgen Blankenberg sagte: „Wir planen Anfang des Jahres 2016 mit dem Bau zu starten, sodass die ersten Bewohner bereits zu Silvester 2018 das neue Jahr …
Architektur Master in nur einem Jahr
Architektur Master in nur einem Jahr
… baukulturell, inhaltlich, ästhetisch und ökonomisch nachhaltiger Lösungen durch Architekten als Gegenpol zum rein wirtschaftlich ausgerichteten Berufsfeld des Projektentwicklers. Der Masterstudiengang Städtebau NRW wird gemeinsam von den Fachhochschulen Bochum, Dortmund, Köln und der Universität Siegen durchgeführt. Er dauert zwei Jahre und ermöglicht …
Neues Standardwerk der Müller-BBM zu »Akustik und Schallschutz«
Neues Standardwerk der Müller-BBM zu »Akustik und Schallschutz«
Standardwerke der Akustik, wie das »Taschenbuch der Technischen Akustik«, »Körperschall« (beide Springer-Verlag) sowie die DIN 18005 »Schallschutz im Städtebau« wurden und werden maßgeblich durch Mitarbeiter des Unternehmens erarbeitet und fortgeschrieben. Nun ist ein neues Werk als Leitfaden zur akustischen Planung von Räumen im renommierten Architekturverlag …
Masterstudiengang Städtebau NRW
Masterstudiengang Städtebau NRW
Am 15.07.06 endet die Bewerbungsfrist zur Aufnahme des Studiums für das Wintersemester 06/07 im Masterstudiengang Städtebau NRW. Das zweijährige, gemeinsame Studienangebot der Fachhochschulen Bochum, Köln, Dortmund und der Uni Siegen bietet begabten Akademikern aus den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau (Bachelor) den Einstieg …
Oberursel: modernes und nachhaltiges Zuhause für alle
Oberursel: modernes und nachhaltiges Zuhause für alle
WHS verkauft Stadthaus und 2- bis 4,5-Zimmer-Eigentumswohnungen Die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) errichtet auf einem rund 9.300 Quadratmeter großes Grundstück in der Erich-Ollenhauer-Straße in Oberursel im Taunus bis Ende 2023 94 Wohnungen in acht Punkthäusern, vier Stadthäuser, 136 ober- und unterirdische KFZ-Stellplätze sowie großzügige …
Bild: Für ein Bau- und InfrastrukturministeriumBild: Für ein Bau- und Infrastrukturministerium
Für ein Bau- und Infrastrukturministerium
… Aufmerksamkeit bekommen hat, die es benötigt. Mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland gab es ein Bundesministerium für Wohnungsbau, das spätere Bundeministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. In der letzten Legislaturperiode und damit im noch amtierenden Ministerium taucht der Name Bau erst nach Umwelt und Naturschutz auf. „Es besteht die Chance, …
Bild: 3 Masterstudiengänge für Architektur stellen sich vor: Hochschule BochumBild: 3 Masterstudiengänge für Architektur stellen sich vor: Hochschule Bochum
3 Masterstudiengänge für Architektur stellen sich vor: Hochschule Bochum
… baukulturell, inhaltlich, ästhetisch und ökonomisch nachhaltiger Lösungen durch Architekten als Gegenpol zum rein wirtschaftlich ausgerichteten Berufsfeld des Projektentwicklers. Der Masterstudiengang Städtebau NRW wird gemeinsam von den Fachhochschulen Bochum, Dortmund, Köln und der Universität Siegen durchgeführt. Er dauert zwei Jahre und ermöglicht …
Die Zukunft einer Stadt gestalten
Die Zukunft einer Stadt gestalten
… wichtigen gesellschaftlichen Beitrag geführt werden soll, ist es sinnvoll, dies einem erfahrenen und kompetenten Partner zu überlassen. Seit Einführung des Städtebauförderungsgesetzes im Jahr 1971 betreut die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) in Baden-Württemberg und Sachsen zahlreiche Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsmaßnahmen. "Wir haben …
Bild: Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sichBild: Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sich
Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sich
… auf 130 Quadratmetern einem internationalen Fachpublikum ihre Flächen und Projekte. Neu dabei sind in diesem Jahr der Landkreis München sowie SBA Architektur und Städtebau. In direkter Nachbarschaft zu den Messeständen der Landeshauptstadt München und des Wirtschaftsraumes Augsburg A³ präsentieren sich zehn Partner am großen Gemeinschaftsstand der Metropolregion …
Sie lesen gerade: Städtebau der Normalität