openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PRO LEIPZIG präsentiert Expertengespräch zur Architektur der Moderne in Leipzig

16.08.200715:21 UhrKunst & Kultur
Bild: PRO LEIPZIG präsentiert Expertengespräch zur Architektur der Moderne in Leipzig
Ausstellungskatalog \
Ausstellungskatalog \"Peter Leonhardt: Moderne in Leipzig. Architektur und Städtebau 1918 bis 1933.\"

(openPR) Am 5. September 2007, ab 19 Uhr präsentiert PRO LEIPZIG e.V. aus Anlass der Buchvorstellung „Peter Leonhardt: Moderne in Leipzig. Architektur und Städtebau 1918 bis 1918“ im stadtgeschichtlichen Museum Leipzig/Altes Rathaus eine Podiumsdiskussion mit Experten zum Thema „Architektur und Städtebau der Moderne in Leipzig“.



Geladen sind der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, Dr. Volker Rodekamp, Leipzigs Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau Martin zur Nedden, Frau Prof. Annette Menting von der HTWK Leipzig, Fachbereich Bau, der Pressesprecher von Leipzigs kommunalem Wohnungsbauunternehmen LWB, Gregor Hoffmann sowie der Autor des Buches, Dr. Peter Loenhardt. Das Expertengespräch in der Ausstellung „VISIONÄR. Architektur und Städtebau der 20er Jahre“ moderiert Dr. Thomas Nabert vom Verlag PRO LEIPZIG, bei dem der Katalog zur Ausstellung erscheint.

Zum Abschluss der Veranstaltung führt Autor Dr. Peter Leonhardt interessierte Gäste durch die Ausstellung „VISIONÄR“. Diese Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums, des Stadtarchivs und des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege zeigt zum ersten Mal ein umfassendes Bild der Architektur der zwanziger Jahre in Leipzig. Pressevertreter und interessierte Gäste sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Zum Ausstellungskatalog:

Peter Leonhardt: Moderne in Leipzig. Architektur und Städtebau 1918 bis 1933.
Herausgegeben von PRO LEIPZIG in Zusammenarbeit mit dem stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, dem Stadtarchiv Leipzig und dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege der Stadt Leipzig, mit Unterstützung der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. (216 Seiten mit zahlreichen Duplex- und Farbabbildungen, Format 22 x 28 cm, Festeinband, 1. Auflage, Leipzig 2007, ISBN 978-3-936508-29-1, VP 22 EURO)

Leipzig hat unter den Städten der modernen Architektur bislang keinen angemessenen Platz gefunden. Mit Verzögerung und begleitet von leidenschaftlich geführten Debatten traten in der Messestadt erst ab 1927 Architekten mit modernen Entwürfen hervor, allen voran der Stadtbaurat Hubert Ritter. Schon drei Jahre später war die Formensprache der Neuen Sachlichkeit allgemein verbreitet, ehe sie ab 1933 ein gewaltsames Ende unter der NS-Diktatur fand. In wenigen Jahren entstanden neben richtungsweisenden städtebaulichen Planungen eine beachtliche Zahl moderner Bauwerke, die bis heute das Stadtbild mit prägen. Dem Autor gelang es erstmals, die wichtigsten Bauten und Entwürfe der Moderne in Leipzig in einem Buch zu vereinen. Die gründlich recherchierten Texte werden durch etwa 250, größtenteils unveröffentlichte Architekturaufnahmen, Zeichnungen und Pläne der 1920er und 1930er Jahre ergänzt. Das Buch ist besonders für Geschichtsinteressierte und Architekturliebhaber ein unentbehrliches Nachschlagewerk.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 152506
 326

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PRO LEIPZIG präsentiert Expertengespräch zur Architektur der Moderne in Leipzig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PRO LEIPZIG e.V.

Bild: Die Chronik des Pfarrers Wilhelm Gottlob Schlosser aus Großzschocher-Windorf (1812-1855), Lesung am 16. 01.08Bild: Die Chronik des Pfarrers Wilhelm Gottlob Schlosser aus Großzschocher-Windorf (1812-1855), Lesung am 16. 01.08
Die Chronik des Pfarrers Wilhelm Gottlob Schlosser aus Großzschocher-Windorf (1812-1855), Lesung am 16. 01.08
Mitglieder der „Interessengemeinschaft Chronik Großzschocher-Windorf“ entdeckten die Chronik des ehemaligen Ortspfarrers Wilhelm Gottlob Schlosser wieder. Der Ende 2007 bei PRO LEIPZIG erschiene Band „Großzschocher-Windorf. Aus der Geschichte eines Leipziger Ortsteils, Ergänzungsband 2“ widmet dem Wirken dieses Ortschronisten ein ganzes Kapitel, verfasst von Historikerin Theresa Schmotz. Er enthält auch wichtige Auszüge aus seiner in der langjährigen Amtszeit als Pfarrer (1812 bis 1855) entstandenen Chronik. Am 16. Januar 2008 laden die Apo…
04.01.2008
Bild: Buchpremiere "REPORTER des ALLTAGS. Leipzig in den Fotografien von Karl Heinz Mai 1945 - 1964"Bild: Buchpremiere "REPORTER des ALLTAGS. Leipzig in den Fotografien von Karl Heinz Mai 1945 - 1964"
Buchpremiere "REPORTER des ALLTAGS. Leipzig in den Fotografien von Karl Heinz Mai 1945 - 1964"
Am 12. Dezember 2007 laden PRO LEIPZIG und Lehmanns Fachbuchhandlung ab 20.15 Uhr in die Buchhandlung in der Leipziger Innenstadt, Grimmaische Str. 10 zur Buchvorstellung "REPORTER DES ALLTAGS. Leipzig in den Fotografien von Karl Heinz Mai 1945 bis 1964" ein. Der Eintritt ist frei. Karl Heinz Mai (1920–1964) kehrte schwer verletzt aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Fortan bewegte er sich mit der Kraft seiner Arme durch die Stadt. Und er tat dabei etwas, wofür damals die meisten Menschen, im Kampf ums Überleben gefangen, keinen Gedanken versc…
19.11.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 'art place berlin' zeigt die Ausstellung: Anna Tessenow -Porträt, Figur, Landschaft - MalereiBild: 'art place berlin' zeigt die Ausstellung: Anna Tessenow -Porträt, Figur, Landschaft - Malerei
'art place berlin' zeigt die Ausstellung: Anna Tessenow -Porträt, Figur, Landschaft - Malerei
… / Berlin. "Anna Tessenow führt den Betrachter in eine trotz ihrer vehementen Farbigkeit strenge und zugleich bisweilen phantastisch anmutende Welt der Architekturmalerei. Sie spricht von ihren Gemälden als "reiner farbiger Architektur", welche "moderne Architektur und Räume in gegenwärtiger Medienästhetik" wiedergeben. Ihre kulissenhaften Arrangements …
Bild: 6. Cosentino Design Challenge 2012: HTWK Leipzig zeigt Siegerarbeiten ab 5. November 2012Bild: 6. Cosentino Design Challenge 2012: HTWK Leipzig zeigt Siegerarbeiten ab 5. November 2012
6. Cosentino Design Challenge 2012: HTWK Leipzig zeigt Siegerarbeiten ab 5. November 2012
… HTWK Leipzig aus. Die Schau, die direkt aus den Niederlanden nach Deutschland kommt, zeigt vom 5. bis 18. November 2012 die Gewinner-Panels der beiden Kategorien Architektur und Design. Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ist nicht nur Ausstellungsort, sondern auch stolzer Sieger der Cosentino Design Challenge 2012. Die Studenten …
Anwendungsmodernisierung - Schrittweises Vorgehen oder Big-Bang?
Anwendungsmodernisierung - Schrittweises Vorgehen oder Big-Bang?
… Portfolio existieren. Jede Anwendung erreicht irgendwann das Ende ihres Lebenszyklus‘: die Wartung wird immer schwieriger, das Know-how verlässt das Unternehmen, Technologie und Architektur veralten, Anpassungen werden immer schwieriger und fehlerträchtiger, der Betrieb der Anwendung wird immer teurer. Es ist deshalb wichtig, rechtzeitig die Modernisierung …
Townscape und Sassenscheidt erhalten Baugenehmigung für Wohnbauprojekt „Lido Leipzig“ am Lindenauer Hafen
Townscape und Sassenscheidt erhalten Baugenehmigung für Wohnbauprojekt „Lido Leipzig“ am Lindenauer Hafen
… Joint Venture die Wohnbebauung auf dem Los 8 am Lindenauer Hafen in Leipzig. Die Baugenehmigung wurde gerade erteilt. Das Projekt beruht auf Planungen von RKW Architektur+. Das Grundstück befindet sich in Leipzigs neuem Stadtquartier Lindenauer Hafen und liegt direkt am Hafenbecken bzw. Kanal. Die 2- bis 5-Zimmerwohnungen mit Wohnungsgrößen von 50 bis …
Bild: Neu auf der BAU: Baustelle 3.0 – Baustellen mobil dokumentieren & sicher verwaltenBild: Neu auf der BAU: Baustelle 3.0 – Baustellen mobil dokumentieren & sicher verwalten
Neu auf der BAU: Baustelle 3.0 – Baustellen mobil dokumentieren & sicher verwalten
Datengut zeigt auf der BAU 2015 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – wie Bau-Unternehmen durch die moderne digitale Bauakte und mobile Baustellendokumentation ihre Verwaltungskosten reduzieren, Skontoerträge erhöhen und Nachträge generieren können Zwenkau, 23.10.2014 - Tablets und Smartphones sind leistungsfähige Computer geworden. …
Erfolgsfaktoren für Architekten und Architektur: Softwarearchitekturen für hochperformante Softwaresysteme
Erfolgsfaktoren für Architekten und Architektur: Softwarearchitekturen für hochperformante Softwaresysteme
Leipzig, April 2012: Erfolgsfaktoren für Architekten und Architektur (Softwarearchitekturen für hochperformante Softwaresysteme) ist der Themenschwerpunkt des 3. Arbeitstreffens der User Group Softwarearchitektur. Das Arbeitstreffen findet am 25./26. Juni 2012 in den Tagungsräumen der Softwareforen Leipzig GmbH (Querstraße 16, 04103 Leipzig) statt. Die …
Bild: EASTWOOD 2025: Impulse für die Bauwende im Holzbau (18.-19.09.2025)Bild: EASTWOOD 2025: Impulse für die Bauwende im Holzbau (18.-19.09.2025)
EASTWOOD 2025: Impulse für die Bauwende im Holzbau (18.-19.09.2025)
… einer Begrüßung durch Prof. Dr. Jean-Alexander Müller, Rektor der HTWK Leipzig, aktuelle Projekte und Entwicklungen, die den Holzbau voranbringen: von Leuchtturmprojekten in der Architektur und Planung über digitale Fertigungsstrategien bis hin zu modularen Prozessen und praxisnahen Lösungen. So zeigt Werner Frosch auf, wie beim Architekturbüro Henning …
Bild: Lofts in Leipzig weiter gefragtBild: Lofts in Leipzig weiter gefragt
Lofts in Leipzig weiter gefragt
… bis 2500 Euro pro Quadratmeter. In der Egelstraße 10 in Leipzig entstehen 12 einzigartige Lofts: http://www.loft-living-leipzig.de/Eigentumswohnung-in-Leipzig.html Vorzüge der Lofts sind moderne Architektur kombiniert mit exklusiven Materialien und erstklassigen Sanitäranlagen. Die Lofts in der Größe von 50 bis 200 qm lassen keine Wünsche offen. Die …
Stadtteile in Leipzig: Eine immobilientechnische Betrachtung von Sven Schwarzat
Stadtteile in Leipzig: Eine immobilientechnische Betrachtung von Sven Schwarzat
… Bestandshalter auch auf anderen Stadtteilen. 2. Plagwitz und Lindenau: Diese ehemaligen Industriegebiete haben sich zu lebendigen Kreativvierteln entwickelt. Plagwitz beeindruckt mit seiner industriellen Architektur und ist ein Hotspot für Künstler und Kreative. Lindenau hingegen besticht durch seine alternativ-künstlerische Szene und lädt zum Bummeln durch …
Bild: Neue Staffel spannender SonntagsvorlesungenBild: Neue Staffel spannender Sonntagsvorlesungen
Neue Staffel spannender Sonntagsvorlesungen
Gemeinsame Pressemitteilung Park-Krankenhaus Leipzig und Herzzentrum Leipzig +++ Thematische Bandbreite reicht von der richtigen Ernährung über angeborene Herzfehler und Bluthochdruck bis hin zu Gefäß- und Gelenkerkrankungen und psychischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Am 9. Januar 2011 startet eine neue spannende Staffel der …
Sie lesen gerade: PRO LEIPZIG präsentiert Expertengespräch zur Architektur der Moderne in Leipzig