openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anwendungsmodernisierung - Schrittweises Vorgehen oder Big-Bang?

09.02.201114:30 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Workshop „Anwendungsmodernisierung - „Anwendungsmodernisierung – Strategien, Methoden, Best Practices“ am 28./29. März 2011 in Leipzig

Leipzig, 09.02.2011: Anwendungslandschaften in softwareintensiven Unternehmen sind geprägt durch eine Mischung von Anwendungen, die sich in verschiedenen Zuständen im Lebenszyklus befinden. Es gibt neue und moderne, weniger neue, aber bewährte sowie in die Tage gekommene Anwendungen, die schon seit vielen Jahren im Portfolio existieren. Jede Anwendung erreicht irgendwann das Ende ihres Lebenszyklus‘: die Wartung wird immer schwieriger, das Know-how verlässt das Unternehmen, Technologie und Architektur veralten, Anpassungen werden immer schwieriger und fehlerträchtiger, der Betrieb der Anwendung wird immer teurer. Es ist deshalb wichtig, rechtzeitig die Modernisierung der Anwendungen zu planen.



Vom Management des Anwendungsportfolios sind dazu verschiedene Fragen zu klären: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Modernisierung? Was soll man tun: weiterentwickeln, neu entwickeln oder Standardprodukte einkaufen? Wie vermeidet man den „Alles, was die alte Anwendung auch konnte“-Effekt? Wie geht man bei der Modernisierung vor? Wie strukturiert man Migrationsaufgaben? Wie schafft man Schnittstellen zu anderen Systemen, wie integriert man sinnvoll? Wie zeigt man, dass solche Vorhaben wirtschaftlich sinnvoll sind?

Vom 28./29.03.2011 findet in den Konferenzräumen der Softwareforen Leipzig GmbH, Querstraße 16, 04103 Leipzig ein Workshop zum Thema Anwendungsmodernisierung statt. Praktiker aus softwareintensiven Unternehmen berichten dort von ihren Erfahrungen und prüfen aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich. Große Diskussionsblöcke sorgen für einen echten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

Die Vorträge:

* Dr. Christian Piwetz (E.ON IT GmbH):
Modernisierung einer gewachsenen Anwendungslandschaft - Schrittweises Vorgehen oder Big-Bang
* Dr. Markus Spindler (Raiffeisen Schweiz Genossenschaft):
Weiterentwickeln, neu machen oder einkaufen? - Warum auch in der Softwaregeriatrie oft nur die Hüfte ersetzt wird und nicht der ganze Opa
* Dr. Markus Pizka (itestra GmbH) / Dr. Peter Boße (Versicherungskammer Bayern):
Systematisch optimieren - Modernisierung ist mehr als "Neu in Technologie X"
* Prof. Dr. Michele Lanza (University of Lugano):
Software Visualisierung in der Praxis
* Michael Lutschewitz (KAISER+KRAFT GmbH):
Softwaremodernisierung im Konzept - Ein Praxisbericht aus einem aktuellen Projektansatz

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

www.softwareforen.de/goto/anmo

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508870
 996

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anwendungsmodernisierung - Schrittweises Vorgehen oder Big-Bang?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Softwareforen Leipzig GmbH

Bild: Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-ITBild: Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT
Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT
Leipzig, November 2015, die Anforderungen an moderne IT-Organisationen werden immer komplexer: Qualitätsanspruch und Budget lassen sich nicht immer miteinander vereinbaren, zeitgleich wächst der Leistungsanspruch an die IT-Organisation stetig. Der Einsatz moderner Methoden wie SCRUM ist sinnvoll, lässt sich im Unternehmen aber nicht immer durchzusetzen. Andere vielversprechende Ansätze wie Continuous Delivery und DevOps stehen erst noch in den Startlöchern. Neben inhaltlichen Fragen steht die IT-Organisation von heute zudem vor der Herausfo…
11. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
11. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
RE is not enough: Wechselwirkungen des RE mit anderen Disziplinen... Leipzig, September 2015: wie Requirements Engineering mit anderen Disziplinen innerhalb der IT zusammenspielen kann ist Themenschwerpunkt des aktuellen Treffens der User Group Requirements Engineering vom 30. November bis 01. Dezember in Leipzig. Folgende Referenten bereichern das Treffen mit ihren Vorträgen: Dr. Oliver Creighton – Siemens AG: Agile & Lean Systems Development: There are No Silver Bullets, but maybe Bronze Arrows? Jens Donig – HOOD GmbH: Anforderungen im …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PLAN-B NET ZERO auf dem größten KI Festival Europas mit dem Zukunftspreis geehrtBild: PLAN-B NET ZERO auf dem größten KI Festival Europas mit dem Zukunftspreis geehrt
PLAN-B NET ZERO auf dem größten KI Festival Europas mit dem Zukunftspreis geehrt
Berlin, 10. September 2025 – PLAN-B NET ZERO wurde auf Europas größtem KI-Festival, dem Big Bang Festival, vor 8500 Besuchern mit dem renommierten Zukunftspreis ausgezeichnet. Damit würdigte die Jury des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie den visionären Beitrag des Unternehmens zur Transformation des Energiemarktes und zur Beschleunigung der Energiewende durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz, Big Data und erneuerbaren Energien. Die unabhängige Jury zeigte sich besonders beeindruckt von der Fähigkeit von PLAN-B NET Z…
Bild: Hublot - Uhren kaufen im Uhrenmarkt von TrustedWatchBild: Hublot - Uhren kaufen im Uhrenmarkt von TrustedWatch
Hublot - Uhren kaufen im Uhrenmarkt von TrustedWatch
Als Carlo Crocco, Schöpfer der Uhrenmarke Hublot, 1980 ein Quarzwerk in ein Goldgehäuse einschalt, um es an einem Armband aus Kautschuk zu befestigen, prognostizierte man seiner Uhr nur eine sehr kurze Lebensdauer. Die Uhr konnte sich aber bestens im Markt behaupten und wurde durch Jean-Claude Biver, welcher seit 2004 die Geschicke der Marke lenkt, 24 Jahre später neu überarbeitet. Im April 2005 machte die in Nyon am Genfer See ansässige Luxusmarke mit einem wahren Urknall Furore: Big Bang, zu deutsch Urknall, hieß der neue Chronograph. Die …
Bild: Online-Reputation im Fokus: Jan Meyer beim KI FestivalBild: Online-Reputation im Fokus: Jan Meyer beim KI Festival
Online-Reputation im Fokus: Jan Meyer beim KI Festival
Jan Meyer beleuchtet das Bewertungsrecht auf dem Big Bang KI Festival in Berlin. Einer seiner Schwerpunkte als Anwalt liegt auf Bewertungen bei Kununu. Beim diesjährigen Big Bang KI Festival in Berlin präsentierte Jan Meyer, Geschäftsführer und Rechtsanwalt der sterne-advo Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, einen fesselnden Vortrag zum Thema Bewertungsrecht. Das Festival, bekannt als eine der führenden Plattformen für den Austausch über Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf die Geschäftswelt, zog auch in diesem Jahr wieder zahlreiche…
Bild: Drum Cafe performt in 11 Ländern für den Esprit Big Bang DayBild: Drum Cafe performt in 11 Ländern für den Esprit Big Bang Day
Drum Cafe performt in 11 Ländern für den Esprit Big Bang Day
Dietzenbach, 03. November 2010 Der "Big Bang" ist eine Fest rund um den Globus, welches Aufmerksamkeit für die SOS Kinderdörfer erzeugen soll. Seit 4 Jahrzehnten unterstützt ESPRIT diese Organisation und hat in Alibaug jetzt ein Dorf für 140 Kinder finanziert. Mit der Big Bang Aktion sollen jetzt noch einmal eine halbe Millionen Euro an die Organisation gespendet werden. In der Zeit vom 05. bis 13. November finden in 11 Städten weltweit, darunter Berlin in Deutschland, Trommelperformances auf den Strassen statt, die auf die Big Bang Aktion h…
Zehn Schritte zur erfolgreichen digitalen Transformation
Zehn Schritte zur erfolgreichen digitalen Transformation
… Wille am stärksten, auch die komplexeren Themen anzugehen. Nichts ist motivierender als ein Erfolg, um auch eventuell bestehende interne Widerstände im Unternehmen zu reduzieren. 5. Schrittweises Vorgehen Ein schrittweiser Ansatz ist immer besser als ein „Big Bang“. Wenn ein erster Schritt definiert und erfolgreich umgesetzt ist, kann das nächste Ziel …
Bild: Consol stellt Techniken für die iterative Evolution von Softwarearchitekturen auf den PrüfstandBild: Consol stellt Techniken für die iterative Evolution von Softwarearchitekturen auf den Prüfstand
Consol stellt Techniken für die iterative Evolution von Softwarearchitekturen auf den Prüfstand
… Risiken verbunden. Um diese Systeme dennoch zu modernisieren und für künftige Anforderungen fit zu machen, empfiehlt sich deshalb in den meisten Fällen ein schrittweises Vorgehen – eine iterative und inkrementelle Evolution der vorhandenen Softwarearchitektur. Dafür gibt es mehrere Verfahren, Consol stellt die fünf Techniken Modularisierung, Extraktion, …
Nicht nur im Shop am neuesten Stand der Technik
Nicht nur im Shop am neuesten Stand der Technik
Sie kennen bestimmt das Gefühl der Vorfreude sich etwas Bestimmtes kaufen zu wollen, das Sie sich schon länger gewünscht haben? Zum Beispiel ein topmodernes TV-Gerät oder die neueste PlayStation? Bestimmt kennen Sie auch die Enttäuschung, wenn der Verkäufer Ihnen folgendes mitteilt: „Es tut uns leid, aber wir haben Lieferschwierigkeiten“. Oder: „Wir müssen uns entschuldigen, laut Lagerbestand gibt es noch ein Stück, aber zur Zeit ist es nicht auffindbar“? Ja? Was einige jedoch nicht wissen ist, dass viele dieser Probleme auf mangelhafte Proze…
Bild: PLAN-B NET ZERO als „Unternehmen der Zukunft“ ausgezeichnet Bild: PLAN-B NET ZERO als „Unternehmen der Zukunft“ ausgezeichnet
PLAN-B NET ZERO als „Unternehmen der Zukunft“ ausgezeichnet
Das GreenTech-Unternehmen wird auf Europas größtem KI-Event, dem Big Bang Festival, für seinen visionären Beitrag zur Energiewende mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Berlin, 8. August 2025 – Die PLAN-B NET ZERO AG, ein führendes Greentech Startup für eine CO2-freie Zukunft, wurde mit dem renommierten Preis „Unternehmer der Zukunft“ des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung findet am 10. September 2025 im Zuge des diesjährigen Big Bang KI-Festival statt, einem der wichtigsten…
Bild: Initiative zur Belebung des Steinfelder Ortskerns - Erste Existenzgründerin gewinntBild: Initiative zur Belebung des Steinfelder Ortskerns - Erste Existenzgründerin gewinnt
Initiative zur Belebung des Steinfelder Ortskerns - Erste Existenzgründerin gewinnt
Erste Existenzgründerin mit Werbekostenzuschuss belohnt | Wettbewerb „Early Bird“ unterstützt die Initiative „Big Bang Day“ Steinfeld, 31.5.2007 – Die Initiative zur Belebung des Steinfelder Ortskerns ist in aller Munde. „Big Bang Day“ (CitM.info) heißt der große Tag im Oktober, an dem möglichst alle leerstehenden Geschäfte im Steinfelder Ortskernbereich vermietet und wieder gewerblich genutzt werden sollen. Die Initiatoren des Big Bang Days haben als Ansporn für Existenzgründer den Wettbewerb „Early Bird“ ins Leben gerufen. Angelehnt an de…
Bild: Das elektronische Rezept als Treiber der DigitalisierungBild: Das elektronische Rezept als Treiber der Digitalisierung
Das elektronische Rezept als Treiber der Digitalisierung
… als Herzstück weiter verzögert, könnte die Politik zumindest Teilprojekte wie den elektronischen Medikationsplan oder gar das digitale Rezept priorisieren. In der IT ist ein schrittweises Vorgehen die Regel – auch um Zwischenerfolge zu haben. Bei der heutigen Komplexität der IT wagt eigentlich kein Unternehmen mehr den Big Bang. „Die Digitalisierung …
Sie lesen gerade: Anwendungsmodernisierung - Schrittweises Vorgehen oder Big-Bang?