openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führungskräfteberater Dindorf: Hat die agile Verwaltung blinde Flecken?

Bild: Führungskräfteberater Dindorf: Hat die agile Verwaltung blinde Flecken?
Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement Verwaltung
Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement Verwaltung

(openPR) Höchste Zeit für Erneuerung lautet es in den letzten Jahren im öffentlichen Dienst. Dabei rückt das Organisationsmodell der agilen Verwaltung in den Mittelpunkt des Interesses. „Bei Beratungsgesprächen übersetzen Führungskräfte agile Verwaltung mit beweglich, flexibel und schnell“, so Rolf Dindorf.



Die agile Organisationsgestaltung in Behörden, Landesverwaltungen oder Bundesämtern ist keineswegs ein Selbstzweck. Sie ist die Antwort auf eine stetig komplexer werdende Umwelt. Corona, Digitalisierung, Wertewandel sowie demographischer Wandel führen im gleichzeitigen Auftreten zu einer komplexen Gemengelage. „Organisationen und Unternehmen im öffentlichen Sektor sind gezwungen beweglicher zu werden“, so der Führungskräfteberater aus Kaiserslautern.

Raus aus dem Elfenbeinturm agiler Verwaltungsgläubigkeit

„In der Begeisterung über das agile Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung werden zahlreiche Punkte ausgeblendet, die entweder nicht in das Weltbild passen oder schlicht nicht auf dem Radarschirm der Propheten sind“, kritisiert Führungskräfteberater Rolf Dindorf.

Damit der öffentliche Dienst mehr Fahrt in Richtung agile Behörde aufnimmt sind folgende Punkte zwingend zu berücksichtigen:

1. Den universellen Plan zur Einführung der agilen Verwaltung gibt es nicht. Jede Landesverwaltung usw. hat ihre spezifische Ausgangslage. Auf deren Grundlage müssen die Weichen richtiggestellt und glasklar überlegt werden, wie eine agile Führung respektive Verwaltungsorganisation aussehen soll.

2. Damit die agile Verwaltung keine kurzlebige Mode in der öffentlichen Hand wird muss auch über unrealistische Erwartungshaltungen gesprochen werden.

3. Vom Stückwerk zur Strategie reift die Idee einer agilen Verwaltung nur, wer den Personalrat mitdenkt.

4. Vom Musterschüler zum Sorgenkind wandelt sich der Organisationsansatz agiles Arbeiten in der Kommunalverwaltung bei der unberücksichtigten politischen Verwaltungsspitze.

5. Wer über selbstorganisierte Teams oder Abbau von Hierarchie in der öffentlichen Verwaltung spricht muss konsequenterweise den Statusverlust von Führungskräften mitdenken.

6. Spannungsfelder des strategischen Personalmanagements: Was passiert mit Mitarbeitenden, die nicht mithalten können respektive nicht wollen?

7. Leo Trotzki sprach von der permanenten Revolution. Die Arbeitskultur der agilen Verwaltung zeichnet sich in Reinkultur durch ständige Innovation, Kreativität und Veränderung aus. Was bedeutet es, wenn Mitarbeitende in der Behörde bis 67 unter diesen Bedingungen von New Work arbeiten müssen?

„Natürlich lassen sich noch mehr Argumente finden die bei der agilen Führungs- und Arbeitskultur zu beachten sind“, so Dindorf. „Entscheidender ist aber die Ruder herumzureißen und mit einer ausgefeilten Strategie die Implementation einer agilen Organisation in der öffentlichen Verwaltung anzugehen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092122
 466

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führungskräfteberater Dindorf: Hat die agile Verwaltung blinde Flecken?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement öffentlicher Sektor

Bild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachenBild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
Der öffentliche Sektor steht vor monumentalen Herausforderungen: Fachkräftemangel, rasante Digitalisierung, stetig neue Aufgaben und der demografische Wandel fordern Mitarbeitende und Führungskräfte bis an ihre Grenzen. Die Folgen sind oft Demotivation, Reibungsverluste und ein schwindender Teamzusammenhalt. Doch gerade in diesen Zeiten brauchen öffentliche Organisationen mehr als bloße Strukturen – sie benötigen funktionierende, motivierte Teams. Ob in der Stadtverwaltung, im Bauhof, in der Kita oder im Eigenbetrieb: Ein starkes Miteinander…
Bild: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit WeitblickBild: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick
Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick
Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss. Hier nur einige Schlagzeilen der jüngsten Vergangenheit: Das Land am Laufen halten – trotz Personalmangel? – Öffentlicher Dienst am Limit (Südwest Presse) Kampf um Fachkräfte: Öffentlicher Dienst konkurriert mit Wirtschaft (MDR) 14.000 unbesetzte Stellen drohen in Landesverwaltung (Antenne Thüringen) In Kindertagesstätten fehlen 125.000 Fachkräfte (Haufe) Fachkr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?Bild: Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?
Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?
„Die disruptiven Veränderungen in der Welt und der Gesellschaft führen zu einem Umdenken in den Führungsetagen der öffentlichen Verwaltung“, so der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Mit der klassischen Verwaltungsorganisation lässt sich nur noch bedingt die notwendige Beweglichkeit erreichen. „Die Erfahrung zeigt, dass zunehmend …
Bild: Dindorf: Attraktive Verwaltungen brauchen agile OrganisationsformenBild: Dindorf: Attraktive Verwaltungen brauchen agile Organisationsformen
Dindorf: Attraktive Verwaltungen brauchen agile Organisationsformen
„Viele öffentliche Verwaltungen müssen sich fragen, ob sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts noch gerecht werden“, äußert sich der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Politische Verwerfungen, Digitalisierung, Wertewandel sowie demographischer Wandel führen im gleichzeitigen Auftreten zu einer komplexen Gemengelage. Der öffentliche Dienst muss flexibler …
Bild: 4 Ideen für eine sinnstiftende Führungskultur im öffentlichen DienstBild: 4 Ideen für eine sinnstiftende Führungskultur im öffentlichen Dienst
4 Ideen für eine sinnstiftende Führungskultur im öffentlichen Dienst
… Beiboot der schnittigen Digitalyacht kommt die veränderte Werteorientierung in der Gesellschaft und Beschäftigten des öffentlichen Sektors daher“, erklärt der Kaiserslauterer Führungskräfteberater Rolf Dindorf pointiert. 1. Sinn führt zu Mitarbeiterbindung. Im Zuge postmaterieller Werte hat die sinnstiftende Führungskultur erheblich an Bedeutung gewonnen. …
Bild: Dindorf: Kommunale Verwaltung muss sich als attraktive Arbeitgebermarke positionierenBild: Dindorf: Kommunale Verwaltung muss sich als attraktive Arbeitgebermarke positionieren
Dindorf: Kommunale Verwaltung muss sich als attraktive Arbeitgebermarke positionieren
… und Gemeinden erheblich zu schaffen. Ingenieure, IT-Spezialisten, Pflegepersonal, Verwaltungsfachkräfte werden verzweifelt gesucht. „Darunter leidet mittlerweile auch der Bürger“, so der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. „Anträge werden verspätet bearbeitet“. Die Suche nach Fachkräften wird für die kommunalen Verwaltungen immer schwieriger. Bis zum …
Bild: Führungskräfteberater Dindorf: Kennt die agile Verwaltung Verlierer?Bild: Führungskräfteberater Dindorf: Kennt die agile Verwaltung Verlierer?
Führungskräfteberater Dindorf: Kennt die agile Verwaltung Verlierer?
… öffentliche Einrichtungen, mehr Innovationsfähigkeit, neue Freiräume für selbstbestimmtes Arbeiten, bereichsübergreifende Projektarbeit… “Die agile Verwaltung hat viel zu bieten“, sagt Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. „Bei aller Euphorie über das aktuell gefeierte Organisationsprinzip agile Verwaltung muss berechtigterweise auch nach …
Bild: Vier-Tage-Woche in der Verwaltung: Ein Fehlschlag?Bild: Vier-Tage-Woche in der Verwaltung: Ein Fehlschlag?
Vier-Tage-Woche in der Verwaltung: Ein Fehlschlag?
… öffentlich wurde kannte auch die Euphorie in deutschen Verwaltungen kaum Grenzen. „Die Lösung für den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst schien nahe“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern.Wie schaut es ein Jahr danach aus?Schon im April 2023 preschte die Stadtverwaltung Wedel mit der …
Bild: Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?Bild: Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?
Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?
… aufzugeben fällt schwer. „Die Lösung liegt aber nicht darin nur auf neues Personal (häufig assoziiert mit Generation Z) zu setzen“, kritisiert der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. „Bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung müssen alle Mitarbeitenden mitgenommen werden“, fordert Dindorf. Was verbinden Mitarbeitende im …
Bild: Fällt der Wandel für den öffentlichen Dienst aus?Bild: Fällt der Wandel für den öffentlichen Dienst aus?
Fällt der Wandel für den öffentlichen Dienst aus?
… Erreichbarkeit und ein Hang zur Selbstdarstellung. "Bisweilen hat man den Eindruck der Wandel fällt für den öffentlichen Dienst aus", wundert sich der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Angesichts einer dramatischen Pensionierungswelle steht die öffentliche Hand vor erheblichen Herausforderungen. "Keinesfalls genügen die bisherigen Anstrengungen zur Verbesserung …
Bild: Dindorf: Trotz Fachkräftemangel fehlende Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der öffentlichen VerwaltungBild: Dindorf: Trotz Fachkräftemangel fehlende Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung
Dindorf: Trotz Fachkräftemangel fehlende Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung
… wird für die öffentliche Verwaltung immer schwieriger. „Der Fachkräftemangel in den Stadtverwaltungen und Kreisämtern ist geradezu greifbar“, sagt der Kaiserslauterer Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Da werden händeringend Techniker, IT-Fachleute, Bauingenieure, Kita-Mitarbeiter und Pflegepersonal gesucht. Doch was passiert häufig, wenn sich ein qualifizierter …
Bild: Dindorf: Ist die Politik das ungeliebte Kind der agilen Verwaltung?Bild: Dindorf: Ist die Politik das ungeliebte Kind der agilen Verwaltung?
Dindorf: Ist die Politik das ungeliebte Kind der agilen Verwaltung?
… der Landrat, Oberbürgermeister, Personaldezernent oder Landesminister …. Sie stehen in der Endkonsequenz gerade für die viel bejubelte Fehlerkultur in der Verwaltung“, sagt der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Wo sind dann die Berater, wenn es darum geht die Ansätze agiler Verwaltung gegenüber dem Stadtrat oder der Öffentlichkeit zu verteidigen? Agile …
Sie lesen gerade: Führungskräfteberater Dindorf: Hat die agile Verwaltung blinde Flecken?