openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?

Bild: Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?
Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement Verwaltung
Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement Verwaltung

(openPR) Könnte der öffentliche Dienst und mithin die analoge Verwaltungsarbeit nicht bleiben wie sie ist? Als Fels in der Brandung in stürmischen Tagen? Wenn sich alles ändert muss doch einer für stabile Verhältnisse sorgen.
Der Mensch mag Stabilität. Veränderungen wirken bedrohlich. Liebgewordene analoge Arbeitsvorgänge aufzugeben fällt schwer. „Die Lösung liegt aber nicht darin nur auf neues Personal (häufig assoziiert mit Generation Z) zu setzen“, kritisiert der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. „Bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung müssen alle Mitarbeitenden mitgenommen werden“, fordert Dindorf.


Was verbinden Mitarbeitende im öffentlichen Sektor mit Change-Management?
Die Erfahrung zeigt, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit Veränderungen folgende Gedanken assoziieren:
- "Werde ich das Schaffen" (veränderte Arbeitsabläufe)
- Kostensenkung
- Stellenabbau
- "Wohin geht die Reise?" (Unklare Zielsetzung)
- "Was kommt als nächstes..." (ständiger Neuanfang)
- spannende neue Aufgaben
- Zusatzbelastung zum Tagesgeschäft
- "Bleibt mein Arbeitsplatz erhalten?"
- mangelnder Informationsfluss

Welche Möglichkeiten haben Führungskräfte im öffentlichen Dienst diesen Ängsten entgegenzuwirken?

„Damit alle am digitalen Gipfelsturm teilnehmen muss in Zeiten der digitalen Transformation der dahinterliegende Sinn erläutert werden“, erklärt Rolf Dindorf. Warum tun wir das? Warum wird die agile Verwaltung jetzt eingeführt?
Motivation und Identifikation mit Veränderungsprozessen steht vielfach mit der Sinn-Vermittlung. Dies ist sperrig. Aufwendig. Herz und Hingabe der Bediensteten lassen sich dadurch überzeugend gewinnen. „Die bekannte Brechstange erzeugt dagegen Ablehnung und Wut“, äußert sich der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Dindorf. Zum "Warum" zählt auch die sichtbare Darstellung der Folgen, wenn nicht gehandelt wird.

Damit alle am gleichen Seil und in die richtige Richtung ziehen bedarf es klarer Visionen und Zielsetzungen. Hier sind die Führungskräfte im öffentlichen Sektor gefragt. Die Führungsspitze muss mit Überzeugung hinter dem Veränderungsprojekt stehen und es konsequent promoten.

Mitarbeitende wirksam mitnehmen bedeutet auch, Vertrauen und Transparenz durch klare Kommunikationspläne. „Wahrheit auf Raten unterminiert jede Vertrauenskultur“, gibt Rolf Dindorf zu bedenken.

Ein weiterer Erfolgsfaktor für digitale Veränderungsprojekte ist die Auswahl der Projektleiter/innen nach fachlichen und sozialen Kriterien. Licht ins Dunkel schafft hier ein strategisches Personalmanagement. Durch eine systematische Nachwuchsarbeit bei Führungskräften steht bei etwaigen Projekten auch genügend Führungspersonal zur Verfügung.

Zu guter Letzt gilt: Damit die digitale Saat erfolgreich bei allen Mitarbeitenden aufgeht sind bei der Auswahl von Projektmitgliedern alle Altersgruppen zu berücksichtigen (Wer möchte schließlich zum alten Eisen gezählt werden?).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1089035
 517

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement öffentlicher Sektor

Bild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachenBild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
Der öffentliche Sektor steht vor monumentalen Herausforderungen: Fachkräftemangel, rasante Digitalisierung, stetig neue Aufgaben und der demografische Wandel fordern Mitarbeitende und Führungskräfte bis an ihre Grenzen. Die Folgen sind oft Demotivation, Reibungsverluste und ein schwindender Teamzusammenhalt. Doch gerade in diesen Zeiten brauchen öffentliche Organisationen mehr als bloße Strukturen – sie benötigen funktionierende, motivierte Teams. Ob in der Stadtverwaltung, im Bauhof, in der Kita oder im Eigenbetrieb: Ein starkes Miteinander…
Bild: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit WeitblickBild: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick
Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick
Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss. Hier nur einige Schlagzeilen der jüngsten Vergangenheit: Das Land am Laufen halten – trotz Personalmangel? – Öffentlicher Dienst am Limit (Südwest Presse) Kampf um Fachkräfte: Öffentlicher Dienst konkurriert mit Wirtschaft (MDR) 14.000 unbesetzte Stellen drohen in Landesverwaltung (Antenne Thüringen) In Kindertagesstätten fehlen 125.000 Fachkräfte (Haufe) Fachkr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gesetzesinitiative: Mehr Schutz für Beschäftigte im Öffentlichen DienstBild: Gesetzesinitiative: Mehr Schutz für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
Gesetzesinitiative: Mehr Schutz für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
… Dachverband für die verschiedenen Fachgewerkschaften im Öffentlichen Dienst startete die dbb jugend nrw bereits im April 2016 unter www.angegriffen.info bundesweit die Kampagne "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst". Damit und mit zahlreichen Aktionen schaffte die dbb jugend nrw nicht nur ein breites Bewusstsein in der Öffentlichkeit, sondern bietet auch …
Bild: Öffentlicher Dienst: 9 Tipps zur Lösung des demographischen WandelsBild: Öffentlicher Dienst: 9 Tipps zur Lösung des demographischen Wandels
Öffentlicher Dienst: 9 Tipps zur Lösung des demographischen Wandels
… und umgesetzt. 2. Ein demografieorientiertes Personalmanagement berücksichtigt den Wertewandel in der Gesellschaft. Dazu zählt die systematische Förderung altersgemischter Teams. 3. In Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel gilt es verstärkt in Fort- und Weiterbildung zu investieren. 4. Im Kampf um Fachkräfte wie Techniker, Pflegerinnen, …
Bild: "Wir müssen den Respekt gegenüber denen, die für die Allgemeinheit arbeiten, stärken!"Bild: "Wir müssen den Respekt gegenüber denen, die für die Allgemeinheit arbeiten, stärken!"
"Wir müssen den Respekt gegenüber denen, die für die Allgemeinheit arbeiten, stärken!"
… Kummerkasten für Betroffene sollen helfen, die wahre Dimension des Problems aufzudecken. Als weiteres großes Thema für den Öffentlichen Dienst wurden die Herausforderungen der Digitalisierung angesprochen. "Wir müssen uns den technischen Entwicklungen anpassen", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Er führte unter anderem an, dass in den nächsten …
Bild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessernBild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
… Verwaltung. Wissensarbeiter streben nach individueller Weiterbildung statt Seminare von der Stange, Innovation, Führung auf Augenhöhe, Projektarbeit, Einarbeitung, E-Akte (Digitalisierung), neue Raumkonzepte, … Personalgewinnung alleine wird nicht mehr reichen. Neben zukunftsorientierten Organisations- und Arbeitswelten (New Work) sind regelmäßig aktualisierte …
Bild: Seit 100 Tagen Kampagne gegen Gewalt - eine ZwischenbilanzBild: Seit 100 Tagen Kampagne gegen Gewalt - eine Zwischenbilanz
Seit 100 Tagen Kampagne gegen Gewalt - eine Zwischenbilanz
… das Schock-Video im Netz und wird innerhalb der ersten 36 Stunden bereits mehr als 2.000 Mal angeklickt. Damit ist der Auftakt zur bundesweiten Kampagne "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst" getan, die die dbb jugend nrw vor exakt 100 Tagen startete. Viele schockierte die Brutalität, der sich Beschäftigte im Öffentlichen Dienst immer häufiger ausgesetzt …
Bild: dbb jugend nrw gewinnt Politikaward 2016Bild: dbb jugend nrw gewinnt Politikaward 2016
dbb jugend nrw gewinnt Politikaward 2016
Mit ihrer Kampagne "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst" sorgte die dbb jugend nrw in den letzten Monaten für viel Aufmerksamkeit bei Politik, Medien und in der Öffentlichkeit. Jetzt wurde der Jugendverband dafür in Berlin mit dem Politikaward 2016 ausgezeichnet. Bei der Arbeit angepöbelt oder sogar angegriffen zu werden, gehört in vielen Bereichen des …
Tarifrunde 2018: Verhandlungen für 9,7 Millionen Beschäftigte - Die Kündigungstermine
Tarifrunde 2018: Verhandlungen für 9,7 Millionen Beschäftigte - Die Kündigungstermine
… Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen (177.800) Januar 2018: Deutsche Post AG (130.000) Volkswagen AG West (110.000) Telekom Deutschland (63.000) Februar:Öffentlicher Dienst Bund und Gemeinden (2.480.200) Bauhauptgewerbe (699.000) März: Maler- und Lackiererhandwerk, Arb. (o. Saarland, 114.300) Privates Verkehrsgewerbe …
Bild: Erfahrungsaustausch zum Thema "Gewalt" mit NRW-Ministerpräsidentin KraftBild: Erfahrungsaustausch zum Thema "Gewalt" mit NRW-Ministerpräsidentin Kraft
Erfahrungsaustausch zum Thema "Gewalt" mit NRW-Ministerpräsidentin Kraft
… im Öffentlichen Dienst" so eine große Aufmerksamkeit erfährt, ist auch der Verdienst der dbb jugend nrw, der es mit ihrer großen Öffentlichkeitskampagne "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst" (www.angegriffen.info) gelungen ist, das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Ministerpräsidentin Kraft hob die Wichtigkeit dieser Kampagne hervor und auch …
Bild: Erfolg: NRW-Landtag beschäftigt sich mit "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst"Bild: Erfolg: NRW-Landtag beschäftigt sich mit "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst"
Erfolg: NRW-Landtag beschäftigt sich mit "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst"
… Antrag der CDU Eingang in den Landtag. Unzählige Einzelfälle aus der ganzen Republik erreichen die dbb jugend nrw seit dem Start der Kampagne "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst". Zugbegleiter, die geschlagen werden, Rettungssanitäter, die angepöbelt und beschimpft werden, Mitarbeiter in Jobcentern, denen gedroht wird. Doch wie viele Fälle es tatsächlich …
Bild: Politiker-Gespräch: dbb jugend nrw tauscht sich mit FDP NRW über Gewalt-Problematik ausBild: Politiker-Gespräch: dbb jugend nrw tauscht sich mit FDP NRW über Gewalt-Problematik aus
Politiker-Gespräch: dbb jugend nrw tauscht sich mit FDP NRW über Gewalt-Problematik aus
… helfen kann, Bedrohungen und Übergriffe an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr zu reduzieren. Sie verwiesen auch auf die Kampagne der dbb jugend nrw "Gefahrenzone Öffentlicher Dienst" und die erst kürzlich ins Leben gerufene Kampagnen-Website www.angegriffen.info, auf der Übergriffe auf Beschäftigte im Öffentlichen Dienst gesammelt werden und Betroffene …
Sie lesen gerade: Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?