openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick

Bild: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick
Rolf Dindorf, Führungskräfteberater strategische Mitarbeiterbindung
Rolf Dindorf, Führungskräfteberater strategische Mitarbeiterbindung

(openPR) Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss.

Hier nur einige Schlagzeilen der jüngsten Vergangenheit:

Das Land am Laufen halten – trotz Personalmangel? – Öffentlicher Dienst am Limit (Südwest Presse)

Kampf um Fachkräfte: Öffentlicher Dienst konkurriert mit Wirtschaft (MDR)

14.000 unbesetzte Stellen drohen in Landesverwaltung (Antenne Thüringen)

In Kindertagesstätten fehlen 125.000 Fachkräfte (Haufe)

Fachkräften (Technikerinnen, Gefängnisärzte, Soldaten…) und Auszubildende (Kita, Polizei, Schwimmbadwesen…) sind hart umkämpft, und wer seine Leistungsträger nicht halten kann, zahlt einen hohen Preis. „Doch die Vorteile einer loyalen Mitarbeiterschaft in der Kommunalverwaltung oder Landesbehörde gehen weit über die bloße Vermeidung von Kosten hinaus“, sagt der Berater für strategische Mitarbeiterbindung Rolf Dindorf aus Kaiserslautern.

Während die Mitarbeiterbindung in der Vergangenheit oft als reines HR-Thema betrachtet wurde, erkennen kommunale Führungskräfte zunehmend, dass sie eng mit der gesamten Unternehmensstrategie (sofern vorhanden!) verknüpft ist. „Engagierte Mitarbeitende im Bürgercenter sind nicht nur produktiver und effizienter, sie treiben Innovationen voran, stärken die Kundenorientierung und tragen maßgeblich zum positiven Arbeitgeberimage des Landratsamtes bei“, meint Dindorf.

Fluktuationsrate in der Kommune: Die Gefahren der Mitarbeiterflucht

Die negativen Folgen einer hohen Fluktuationsrate beispielsweise in der Führerscheinstelle sind zahlreich und gravierend:

Hohe Kosten

Die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeitender verursacht beträchtliche Kosten (und dies bei schlechter Haushaltslage der Kommunen). Hinzu kommen Produktivitätsverluste durch die fehlende Einarbeitung und das Know-how, das mit scheidenden Mitarbeitenden verloren geht.

Gestörte Unternehmenskultur

Fluktuation wirkt sich negativ auf die Moral und die Motivation der verbleibenden Mitarbeitenden (im Ordnungsamt) aus. Ein ständiger Wechsel kann zu einer Atmosphäre der Unsicherheit und Unruhe führen. Mehrbelastungen inklusive.

Geschwächter Ruf als Arbeitgeber

Eine Kindertagesstätte mit hoher Fluktuationsrate gilt schnell als unattraktiver Arbeitgeber. Dies erschwert die Rekrutierung neuer Fachkräfte für die Kita und schadet dem öffentlichen Image. „Möglicherweise kann die Kita ihren Auftrag nur noch bedingt erfüllen“, erinnert Rolf Dindorf.

Verwaltung: Die wichtigsten Treiber der Mitarbeiterbindung

Die Faktoren, die die Mitarbeiterbindung beeinflussen, sind vielfältig und komplex. Damit aus der kommunalen Personalbindung kein Alptraum wird lässt sich an folgenden Punkten ansetzen:

Respekt und Anerkennung

Mitarbeitende wollen sich wertgeschätzt und anerkannt fühlen. Führungskräfte sollten daher regelmäßig Feedback geben, Erfolge loben und über die Eingruppierung von Arbeitsplätzen nachdenken.

Sinnstiftung und Motivation

Mitarbeitende möchten einen Sinn in ihrer Arbeit sehen und das Gefühl haben, etwas Bedeutendes zu leisten. Führungskräfte sollten daher klare Ziele und Visionen kommunizieren und Beschäftigten die Möglichkeit geben, sich aktiv einzubringen. Dies gilt nicht nur für Wissensarbeiter.

Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereaussichten

Kommunale Beschäftigte möchten sich weiterentwickeln und ihre Karriere (Was auch immer das im Einzelfall bedeutet) vorantreiben. Kommunalverwaltungen sollten daher in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren und attraktive Karrieremöglichkeiten bieten. Die mögen für einen Akademiker aussehen als für einen gewerblich beschäftigten auf dem Bauhof. 2Nichtsdestotrotz möchten die wenigsten bis 67 beruflich stehenbleiben“, so der Kaiserslauterer Unternehmensberater Dindorf.

Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle

In der heutigen Zeit ist es für viele Mitarbeitenden wichtig, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden. Kommunen sind daher aufgerufen über flexible Arbeitszeitmodelle (Führen in Teilzeit wie beispielsweise Stuttgart), Homeoffice und oder Vier-Tage-Woche nachzudenken.

Gutes Arbeitsklima und Teamgeist

Ein positives Arbeitsklima im Gesundheitsamt und ein starker Teamgeist fördern die Mitarbeiterbindung. Führungskräfte stehen in der Pflicht, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen, respektiert werden und kollaborativ zusammenarbeiten können. „Netzwerken statt Silodenken ist angesagt“, führt der Kaiserslauterer Berater Rolf Dindorf aus.

Beratung und Unterstützung für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung?

Kommunen, die Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Mitarbeiterbindung benötigen, können Rolf Dindorf kontaktieren. Dieser bietet Expertise in der Analyse der Bindungs-Treiber, der Entwicklung individueller Maßnahmenkonzepte und der Umsetzung effektiver Bindungsstrategien.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1264603
 184

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement öffentlicher Sektor

Bild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachenBild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
Der öffentliche Sektor steht vor monumentalen Herausforderungen: Fachkräftemangel, rasante Digitalisierung, stetig neue Aufgaben und der demografische Wandel fordern Mitarbeitende und Führungskräfte bis an ihre Grenzen. Die Folgen sind oft Demotivation, Reibungsverluste und ein schwindender Teamzusammenhalt. Doch gerade in diesen Zeiten brauchen öffentliche Organisationen mehr als bloße Strukturen – sie benötigen funktionierende, motivierte Teams. Ob in der Stadtverwaltung, im Bauhof, in der Kita oder im Eigenbetrieb: Ein starkes Miteinander…
Bild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessernBild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
Zeitenwende auch im öffentlichen Dienst? Zumindest im Hinblick auf die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zeigt die aktuelle Bestandsaufnahme des dbb Monitor Öffentlicher Dienst 2023 ein historischer Höchststand der Beschäftigung. 5.095.580 Beschäftigte arbeiten beim Staat. Ist somit Entwarnung an der Personalfront der Verwaltung angesagt? Mitnichten! Ca. 26,9% bzw. 1.326.640 Mitarbeitende werden in den nächsten zehn Jahren aus der öffentlichen Verwaltung altersbedingt ausscheiden. Dazu kommt der aktuelle Fachkräftemangel in Berei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ökohaus-Pionier unterstützt journalistisches QualifizierungsprojektBild: Ökohaus-Pionier unterstützt journalistisches Qualifizierungsprojekt
Ökohaus-Pionier unterstützt journalistisches Qualifizierungsprojekt
Das innovative Holzhausbau-Unternehmen Baufritz sponsert eine Initiative des Netzwerkes Weitblick zur Qualifizierung von Journalisten zu Nachhaltigkeit Globalisierung, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft: Wer heutzutage als Journalist fundiert zu den Herausforderungen der Menschheit berichten will, muss die damit verbundeneren Ereignisse in das große Gesamtbild …
Bild: Messe KUTENO Kunststofftechnik Nord – Start in Kürze!Bild: Messe KUTENO Kunststofftechnik Nord – Start in Kürze!
Messe KUTENO Kunststofftechnik Nord – Start in Kürze!
… Rheda-Wiedenbrück Neue kompakte Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie – unterstützt durch zahlreiche Branchennetzwerke – mit attraktivem Fachvortragsprogramm und integriertem Kongress „Forum Chefsache“ am zweiten Messetag In wenigen Wochen öffnet die KUTENO Kunststofftechnik Nord zum ersten Mal ihre Pforten. Der Carl Hanser Verlag …
Bild: Neues Managementbuch "Chefsache Wissen"Bild: Neues Managementbuch "Chefsache Wissen"
Neues Managementbuch "Chefsache Wissen"
Management-Know-how von A bis ZWiesbaden. Peter Buchenau, renommierter Autor, Führungsexperte und Herausgeber, feiert das zehnjährige Bestehen seiner bekannten "Chefsache"-Reihe bei Springer Gabler mit einer exklusiven Jubiläumsausgabe. Unter dem Titel "Chefsache Wissen: Management-Know-how von A bis Z" präsentiert Buchenau eine inspirierende Sammlung …
Bild: DIE GOTTFRIED SCHMIDT OHG ZEIGT WEITBLICK®Bild: DIE GOTTFRIED SCHMIDT OHG ZEIGT WEITBLICK®
DIE GOTTFRIED SCHMIDT OHG ZEIGT WEITBLICK®
… und Dienstleistern des Textilservices lange bekannt. Jetzt hat sich das Traditionsunternehmen für den nächsten Schritt in Richtung ganzheitlicher Zukunft entschieden: Mit der Dachmarke WEITBLICK® produziert Gottfried Schmidt ab sofort Workwear und Corporate Fashion unter neuem Label. Mit WEITBLICK hat die Gottfried Schmidt OHG aber nicht nur, was Markenentwicklung …
Bild: Mitarbeiterbindung Top-ThemaBild: Mitarbeiterbindung Top-Thema
Mitarbeiterbindung Top-Thema
Mitarbeiterbindung war 2013 eines der zentralen Themen im HR-Management und in den Führungsetagen von Unternehmen und bleibt auch 2014 ein Top-Thema. Denn die Auswirkungen der bereits spürbaren demografischen Entwicklung zwingen die Unternehmen zu intensiven Bemühungen zur Bindung ihrer Mitarbeiter. Was liegt näher, als sich Rat beim Autor des Managementbuchs …
Umfragestart Belohnungsstudie 2016: So binden deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter
Umfragestart Belohnungsstudie 2016: So binden deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter
München, 23. November 2015 – 2014 führte die Hochschule Fresenius erstmalig eine branchenübergreifende Befragung zum Thema Mitarbeiterbindung und -motivation durch. Auch in diesem Jahr haben Personalentscheider die Möglichkeit, an der Befragung zum gegenwärtigen und künftigen Einsatz von HR-Instrumenten teilzunehmen. Vor wenigen Tagen startete die Erhebung …
Bild: Mitarbeiterbindung mit SystemBild: Mitarbeiterbindung mit System
Mitarbeiterbindung mit System
Mitarbeiterbindung - früher als Thema für Sozialromantiker milde belächelt - ist inzwischen zu einem Top-Thema der Unternehmensleitung und des Personalmanagements avanciert. Passend zur großen Nachfrage ist nun das praxisorientierte Buch Mitarbeiterbindung von Unternehmensberater Gunther Wolf erschienen. Immer mehr verantwortungsbewusste Personalmanager …
Bild: Weitblick Immobilien: Ihr erfahrener Immobilienmakler für LudwigsburgBild: Weitblick Immobilien: Ihr erfahrener Immobilienmakler für Ludwigsburg
Weitblick Immobilien: Ihr erfahrener Immobilienmakler für Ludwigsburg
Weitblick Immobilien - Ihr vertrauensvoller Immobilienmakler in Ludwigsburg und Umgebung. Expertise, Engagement und Erfolg für Ihre Immobilienziele! Weitblick Immobilien, der renommierte Immobilienmakler mit Sitz in Ludwigsburg, blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Mit seiner langjährigen Erfahrung und umfassenden lokalen Kompetenz hat …
Bild: Mitarbeiter im Boot haltenBild: Mitarbeiter im Boot halten
Mitarbeiter im Boot halten
… jedoch aufgrund der demographischen Entwicklung nicht allein durch die Integration neuer Zuwanderer gestoppt werden können. Daher ist es ebenso wichtig für die Unternehmen im Norden, die Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre guten Mitarbeiter im Boot zu halten. Dies sollte sogar der erste Schritt sein, bevor es darum geht, neue Mitarbeiter an …
Bild: Fachevent im Doppelpack - Spa Life Germany und Spa Life compact 2021 Bild: Fachevent im Doppelpack - Spa Life Germany und Spa Life compact 2021
Fachevent im Doppelpack - Spa Life Germany und Spa Life compact 2021
… Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz, Dr. Donya Gilan als Keynote Speaker gewonnen werden. Weitere spannende Themen sind „Social Media als Chance“, „Mitarbeiterbindung und Teamkompetenz“. Suzann Heinemann, Mitgründerin der GreenLine Hotels für nachhaltiges Reisen, referiert über „Back to Nature – Was wir aus Corona gelernt haben“.SPA-Star-Awards …
Sie lesen gerade: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick