openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dindorf: Ist die Politik das ungeliebte Kind der agilen Verwaltung?

03.06.202009:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Dindorf: Ist die Politik das ungeliebte Kind der agilen Verwaltung?
Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement Verwaltung und Pflege
Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement Verwaltung und Pflege

(openPR) Goldene Zeiten verspricht das Konzept der agilen Verwaltung dem öffentlichen Dienst. Doch was fehlt vielen Konzepten der Beratungszunft? Friedhofsstille herrscht häufig sowohl in Beraterkreisen als auch Presseberichten, wenn es um die Politik bei der Einführung agiler Organisationskonzepte in der öffentlichen Verwaltung geht. So als würde der personelle und organisatorische Umbau einer öffentlichen Behörde einfach an der Verwaltungsspitze oder dem Stadtrat vorbeigehen.
New Work ohne Beteiligung der Politik?

Wenn die Luft dünn wird beim Umbau einer Kreisverwaltung hin zu einer agilen öffentlichen Einrichtung mit Scrum, Kanban, siloübergreifender Zusammenarbeit, Lego® Serious Play® usw. muss einer den Kopf hinhalten. „Sei es der Landrat, Oberbürgermeister, Personaldezernent oder Landesminister …. Sie stehen in der Endkonsequenz gerade für die viel bejubelte Fehlerkultur in der Verwaltung“, sagt der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Wo sind dann die Berater, wenn es darum geht die Ansätze agiler Verwaltung gegenüber dem Stadtrat oder der Öffentlichkeit zu verteidigen?

Agile Verwaltung mit politischen Entscheidern mitdenken
Jeder kennt die rasche öffentliche Diskussion um verschwendete Steuergelder. Wie reagiert die Öffentlichkeit, wenn im Amt Lego® Serious Play® gespielt wird? Wenn unbeabsichtigte Fehler gemacht werden, die (erhebliche) Kosten verursachen? „Dies alles muss bei der Einführung agiler Personal- und Organisationentwicklung mitgedacht werden“, sagt der Kaiserslauterer Rolf Dindorf.

Machtfragen spielen in unserem politischen System eine zentrale Rolle. Das muss man nicht mögen aber ebenso mitdenken. Oberbürgermeister und Landräte werden durch das Volk gewählt. Kommunale Dezernenten werden durch den Stadtrat/Gemeinderat/Kreistag gewählt. Da geht es nicht ohne Parteien. Der Haushalt wird durch die Volksvertretung verabschiedet. Auch da spielt die Politik eine Rolle.
Geht es um die Veränderung des gesetzlichen Rahmes oder Tarifrechtes (Stichwort: Arbeitsplatzbewertung) zur Weiterentwicklung einer agilen Verwaltung sind ebenso politische Entscheidungsträger einzubinden.
„Vom Stückwerk zur Strategie reift die Idee einer agilen Verwaltung nur, wer die politische Ebene mitdenkt und einbindet“, fordert Führungskräfteberater Rolf Dindorf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1089447
 216

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dindorf: Ist die Politik das ungeliebte Kind der agilen Verwaltung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dindorf: Trotz Fachkräftemangel fehlende Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der öffentlichen VerwaltungBild: Dindorf: Trotz Fachkräftemangel fehlende Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung
Dindorf: Trotz Fachkräftemangel fehlende Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung
Die Suche nach Fachkräften wird für die öffentliche Verwaltung immer schwieriger. „Der Fachkräftemangel in den Stadtverwaltungen und Kreisämtern ist geradezu greifbar“, sagt der Kaiserslauterer Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Da werden händeringend Techniker, IT-Fachleute, Bauingenieure, Kita-Mitarbeiter und Pflegepersonal gesucht. Doch was passiert …
Bild: Führungskräfteberater Dindorf: Kennt die agile Verwaltung Verlierer?Bild: Führungskräfteberater Dindorf: Kennt die agile Verwaltung Verlierer?
Führungskräfteberater Dindorf: Kennt die agile Verwaltung Verlierer?
Mit der agilen Verwaltung steht ein dynamischer Organisationsansatz für die öffentliche Verwaltung zur Verfügung. Mehr Agilität für Teams und öffentliche Einrichtungen, mehr Innovationsfähigkeit, neue Freiräume für selbstbestimmtes Arbeiten, bereichsübergreifende Projektarbeit… “Die agile Verwaltung hat viel zu bieten“, sagt Führungskräfteberater Rolf …
Bild: Dindorf: Kommunale Verwaltung muss sich als attraktive Arbeitgebermarke positionierenBild: Dindorf: Kommunale Verwaltung muss sich als attraktive Arbeitgebermarke positionieren
Dindorf: Kommunale Verwaltung muss sich als attraktive Arbeitgebermarke positionieren
… Wandel und die Digitalisierung (E-Government) sind zentrale Herausforderungen für die Kommunen in Deutschland. Gerade der Fachkräftemangel macht den Stadtverwaltungen, Kreisämtern und Gemeinden erheblich zu schaffen. Ingenieure, IT-Spezialisten, Pflegepersonal, Verwaltungsfachkräfte werden verzweifelt gesucht. „Darunter leidet mittlerweile auch der Bürger“, …
Bild: Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?Bild: Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?
Öffentlicher Dienst: Wie nimmt man Beschäftigte erfolgreich bei der Digitalisierung mit?
Könnte der öffentliche Dienst und mithin die analoge Verwaltungsarbeit nicht bleiben wie sie ist? Als Fels in der Brandung in stürmischen Tagen? Wenn sich alles ändert muss doch einer für stabile Verhältnisse sorgen. Der Mensch mag Stabilität. Veränderungen wirken bedrohlich. Liebgewordene analoge Arbeitsvorgänge aufzugeben fällt schwer. „Die Lösung …
Bild: Dindorf: Fehlende Personalstrategie der öffentlichen Verwaltung behindert DigitalisierungBild: Dindorf: Fehlende Personalstrategie der öffentlichen Verwaltung behindert Digitalisierung
Dindorf: Fehlende Personalstrategie der öffentlichen Verwaltung behindert Digitalisierung
„Auch in der öffentlichen Verwaltung wird die digitale Transformation zu häufig aus dem Blickwinkel der technischen und organisatorischen Veränderung betrachtet“, kritisiert der Kaiserslauterer Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Doch wo bleibt das strategische Personalmanagement zur erfolgreichen Bewältigung der digitalen Transformation? Das im August …
Bild: Fällt der Wandel für den öffentlichen Dienst aus?Bild: Fällt der Wandel für den öffentlichen Dienst aus?
Fällt der Wandel für den öffentlichen Dienst aus?
… Zeit wider. Bürger verlangen nach geänderten Öffnungszeiten. Sie möchten per App ihren Parkausweis ordern. Junge Nachwuchskräfte der Generation Z lassen sich durch bisheriges Verwaltungshandeln nur bedingt gewinnen. Damit der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst nicht zur Katastrophe führt muss sich die Verwaltung als Marke neu positionieren. Nur …
Bild: Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?Bild: Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?
Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?
„Die disruptiven Veränderungen in der Welt und der Gesellschaft führen zu einem Umdenken in den Führungsetagen der öffentlichen Verwaltung“, so der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Mit der klassischen Verwaltungsorganisation lässt sich nur noch bedingt die notwendige Beweglichkeit erreichen. „Die Erfahrung zeigt, dass zunehmend …
Bild: Führungskräfteberater Dindorf: Hat die agile Verwaltung blinde Flecken?Bild: Führungskräfteberater Dindorf: Hat die agile Verwaltung blinde Flecken?
Führungskräfteberater Dindorf: Hat die agile Verwaltung blinde Flecken?
Höchste Zeit für Erneuerung lautet es in den letzten Jahren im öffentlichen Dienst. Dabei rückt das Organisationsmodell der agilen Verwaltung in den Mittelpunkt des Interesses. „Bei Beratungsgesprächen übersetzen Führungskräfte agile Verwaltung mit beweglich, flexibel und schnell“, so Rolf Dindorf. Die agile Organisationsgestaltung in Behörden, Landesverwaltungen …
Bild: 4 Ideen für eine sinnstiftende Führungskultur im öffentlichen DienstBild: 4 Ideen für eine sinnstiftende Führungskultur im öffentlichen Dienst
4 Ideen für eine sinnstiftende Führungskultur im öffentlichen Dienst
… der öffentliche Dienst sein Fachkräfteproblem in den Griff bekommt ist ein Umschalten auf eine sinnstiftende Führungskultur erforderlich. Beispiel agile Verwaltung: Warum der öffentliche Dienst in den Modus Agilität mit seinen Organisationsprinzipien Selbstorganisation, Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kooperation, innovatives Denken sowie Nutzerzentrierung …
Bild: Öffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung – Der Schlüssel gegen FachkräftemangelBild: Öffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung – Der Schlüssel gegen Fachkräftemangel
Öffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung – Der Schlüssel gegen Fachkräftemangel
Die Alarmglocken läuten in der öffentlichen Verwaltung. Angesichts eines immer dramatischeren Fachkräftemangels sehen sich Bund, Länder und Kommunen mit einer steigenden Zahl von Kündigungen und Versetzungen konfrontiert. Mitarbeitende werden abgeworben, sind frustriert oder finden keine passenden Rahmenbedingungen mehr. Doch statt weiterhin auf Symptombekämpfung …
Sie lesen gerade: Dindorf: Ist die Politik das ungeliebte Kind der agilen Verwaltung?