openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Öffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung – Der Schlüssel gegen Fachkräftemangel

Bild: Öffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung – Der Schlüssel gegen Fachkräftemangel
Rolf Dindorf, Führungskräfteberater strategische Mitarbeiterbindung
Rolf Dindorf, Führungskräfteberater strategische Mitarbeiterbindung

(openPR) Die Alarmglocken läuten in der öffentlichen Verwaltung. Angesichts eines immer dramatischeren Fachkräftemangels sehen sich Bund, Länder und Kommunen mit einer steigenden Zahl von Kündigungen und Versetzungen konfrontiert. Mitarbeitende werden abgeworben, sind frustriert oder finden keine passenden Rahmenbedingungen mehr. Doch statt weiterhin auf Symptombekämpfung zu setzen, muss die Mitarbeiterbindung zum strategischen Imperativ werden.



„Augen zu und durch wird nicht reichen“, warnt Rolf Dindorf, Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement und Mitarbeiterbindung in Kaiserslautern. „Erodiert die Leistungsfähigkeit der Verwaltung, erodiert das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat. Sehr gute Verwaltungsarbeit ist das Fundament von Demokratie und Staatsvertrauen. Mitarbeitendenbindung wird deshalb zu einem strategischen Faktor des Personalmanagements und der Führung.“ Der Druck auf Kinderbetreuungseinrichtungen, den Gesundheitssektor, das Bäderwesen, Bauämter und die IT ist enorm – überall werden Fachkräfte händeringend gesucht und die verbleibenden Beschäftigten werden sich ihrer kritischen Stellung zunehmend bewusst.

In einer sich rapide wandelnden Arbeitswelt, geprägt von demografischem Wandel und exponentiellem Wissensverfall, kann die öffentliche Verwaltung ihr Leistungsniveau nur sichern und steigern, indem sie ihre Talente hält.

Der Dindorf-Kompass: Navigieren durch den Personalnotstand

Um der „gefühlten Wahrheit“ entgegenzuwirken und auf Fakten zu basieren, rät Rolf Dindorf, die aktuelle Personallage präzise zu ermitteln: "Kennen wir unsere Abgänge? Kennen wir die Gründe? Welche Konsequenzen haben wir daraus gezogen?" Nur wer diese Fragen beantwortet, kann sich strategisch aufstellen, um als Arbeitgeberin zukunftsfähig zu bleiben und die öffentliche Verwaltung personell für die Klimatransformation zu wappnen.

„Da es keinen Zaubertrank wie bei Asterix für den öffentlichen Dienst gibt, braucht jede Kommunalverwaltung umgehend eine Mitarbeiterbindungsstrategie“, so Dindorf. Sein Beratungskonzept ist darauf ausgelegt, Behörden dabei zu unterstützen, eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Mitarbeitende langfristig engagiert, motiviert und loyal sind.

Das maßgeschneiderte Konzept beginnt mit einer Analyse der aktuellen Situation, um Organisationsstruktur, Verwaltungskultur, Fluktuationsgründe und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Darauf aufbauend wird eine Mitarbeiterbindungsstrategie entwickelt, die klare Ziele und Kennzahlen definiert. Im nächsten Schritt geht es um die Gestaltung einer attraktiven Arbeitsumgebung durch die Förderung einer sinnhaften Verwaltungskultur, Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung, flexible Arbeitsmodelle wie die 4-Tage-Woche sowie die Verbesserung physischer und emotionaler Arbeitsbedingungen.

Ein zentraler Pfeiler ist die Führungskräfteentwicklung für Mitarbeiterbindung, die Führungskräfte in strategischem, digitalem und agilem Verwaltungshandeln schult und Empathie sowie konstruktives Feedback fördert. Anschließend werden gezielte Mitarbeiterbindungsmaßnahmen implementiert, darunter die Anpassung von Anreizsystemen, Teambuilding-Events und regelmäßige Mitarbeitergespräche. Der Prozess endet nicht mit der Umsetzung, sondern mit der kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der Strategie, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.

Kultur und Werte: Die wahre Duftnote im Wettbewerb um Talente

Die Ergebnisse des ganzheitlichen Ansatzes sind vielfältig: verbesserte Mitarbeiterbindung, höhere Motivation, reduzierte Fluktuation, gesteigerte Produktivität und der Aufbau einer positiven Arbeitgebermarke. „Bund, Länder, Kommunen, Stadtwerke, Pflegeheime und Krankenhäuser stehen im harten Wettbewerb um die besten Fachkräfte“, resümiert Dindorf. „Während dem Drehen an der Gehaltsschraube Grenzen gesetzt sind, lässt sich bei Kultur und Werten deutlich stärker eine eigenständige Duftnote setzen.“

Eine zukunftsfeste Unternehmenskultur erfordert Mut zur Gestaltung und Freude an Innovationsfähigkeit. Sie ist mehr als eine digitale Transformation; sie umfasst lebensphasenorientierte Aspekte, Sinnstiftung, Persönlichkeitsentwicklung, agile Arbeitsformen und eine starke Vertrauenskultur. „Nicht von der Stange, sondern in der individuellen Klasse liegt die Stärke der Hauskultur“, so Dindorf, der die Einbindung aller Mitarbeitenden – von der Geomatikerin bis zum Bauingenieur – als entscheidend für den Erfolg einer werteorientierten Organisationskultur sieht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287026
 194

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Öffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung – Der Schlüssel gegen Fachkräftemangel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor

Bild: Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?Bild: Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?
Dindorf: Welche Ziele werden mit agiler Verwaltung verfolgt?
„Die disruptiven Veränderungen in der Welt und der Gesellschaft führen zu einem Umdenken in den Führungsetagen der öffentlichen Verwaltung“, so der Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Mit der klassischen Verwaltungsorganisation lässt sich nur noch bedingt die notwendige Beweglichkeit erreichen. „Die Erfahrung zeigt, dass zunehmend die Ansätze agiler Organisationsstrukturen bzw. agiler Führung in der Verwaltung nachgefragt werden“, so Dindorf. Doch welche konkreten Ziele werden grundsätzlich damit verfolgt? Diese Frage müsse…
Bild: Dindorf: Attraktive Verwaltungen brauchen agile OrganisationsformenBild: Dindorf: Attraktive Verwaltungen brauchen agile Organisationsformen
Dindorf: Attraktive Verwaltungen brauchen agile Organisationsformen
„Viele öffentliche Verwaltungen müssen sich fragen, ob sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts noch gerecht werden“, äußert sich der Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Politische Verwerfungen, Digitalisierung, Wertewandel sowie demographischer Wandel führen im gleichzeitigen Auftreten zu einer komplexen Gemengelage. Der öffentliche Dienst muss flexibler und innovativer die technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen aufnehmen. „Damit die Verwaltungsmühlen noch lange erfolgreich mahlen muss die Weber’sche Verwaltungsorganisation u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mitarbeiter im Boot haltenBild: Mitarbeiter im Boot halten
Mitarbeiter im Boot halten
… jedoch aufgrund der demographischen Entwicklung nicht allein durch die Integration neuer Zuwanderer gestoppt werden können. Daher ist es ebenso wichtig für die Unternehmen im Norden, die Mitarbeiterbindung zu verbessern und so ihre guten Mitarbeiter im Boot zu halten. Dies sollte sogar der erste Schritt sein, bevor es darum geht, neue Mitarbeiter an …
ÖFFENTLICHER DIENST STELLT SICH DEM FACHKRÄFTE-WETTBEWERB
ÖFFENTLICHER DIENST STELLT SICH DEM FACHKRÄFTE-WETTBEWERB
… bleiben wollen. Wie schon im vergangenen Jahr trafen sich am 13. Mai 2015 Experten aus HR, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung, um Lösungen gegen den Fachkräftemangel zu diskutieren. Der Fokus lag dabei auf Kampagnengestaltung, Candidate Experience und Employer Branding für den öffentlichen Dienst. Knapp 100 Teilnehmer tauschten sich auf der von …
Bild: P&I im Public Sector trotz klammer Kassen weiter auf ErfolgskursBild: P&I im Public Sector trotz klammer Kassen weiter auf Erfolgskurs
P&I im Public Sector trotz klammer Kassen weiter auf Erfolgskurs
… ähnlichen Herausforderungen wie die Kommunen steht auch das Sozial- und Gesundheitswesen: Hier sind es permanente Gesetzesänderungen, rückläufige Spenden und Mittelzuweisungen, Fachkräftemangel sowie starre Tarifstrukturen, die in Kombination mit der traditionell hohen Personalintensität dieser Branche ein modernes und effizientes HR-Management erfordern. …
Bild: Mitarbeiterbindung Top-ThemaBild: Mitarbeiterbindung Top-Thema
Mitarbeiterbindung Top-Thema
Mitarbeiterbindung war 2013 eines der zentralen Themen im HR-Management und in den Führungsetagen von Unternehmen und bleibt auch 2014 ein Top-Thema. Denn die Auswirkungen der bereits spürbaren demografischen Entwicklung zwingen die Unternehmen zu intensiven Bemühungen zur Bindung ihrer Mitarbeiter. Was liegt näher, als sich Rat beim Autor des Managementbuchs …
Bild: Vier-Tage-Woche in der Verwaltung: Ein Fehlschlag?Bild: Vier-Tage-Woche in der Verwaltung: Ein Fehlschlag?
Vier-Tage-Woche in der Verwaltung: Ein Fehlschlag?
… im öffentlichen Dienst ist die Vier-Tage-Woche nicht“, schlussfolgert Dindorf. Sie ergänzt lediglich das umfangreiche Angebot an flexiblen Angeboten. Zukunftsgewandte Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung erfordert stattdessen die Einführung einer modernen Arbeitskultur, Digitalisierung, Abbau der Bürokratie sowie eine vorbildhafte Führungskultur.
Bild: Ist die Mitarbeiterbindung durch sinnstiftende Arbeit nur ein Taschenspielertrick?Bild: Ist die Mitarbeiterbindung durch sinnstiftende Arbeit nur ein Taschenspielertrick?
Ist die Mitarbeiterbindung durch sinnstiftende Arbeit nur ein Taschenspielertrick?
Mittlerweile wird auch im öffentlichen Dienst die Mitarbeiterbindung zum Schreckgespenst der Personalabteilungen. „Der Wettbewerb um IT-Techniker, Ingenieure und andere Fachkräfte wird zwischen den Behörden schärfer“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf. Die Stadtverwaltung Hannover hat aktuell schon Headhunter …
Bild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessernBild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
… dauerhaften und gut finanzierten Haushaltstitel erfordern. Immer noch günstiger als Headhunter zu kontaktieren.4. Welche Führungskultur ist notwendig damit Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung der Generation Z gelingt?Hebel umlegen beim Thema Quereinsteiger lautet ein Grundsatz. Dafür müssen Führungskräfte offen sein für Beschäftigte mit anderen …
Bild: Workshop in Stuttgart: Wie Mitarbeiter dauerhaft im Unternehmen bleibenBild: Workshop in Stuttgart: Wie Mitarbeiter dauerhaft im Unternehmen bleiben
Workshop in Stuttgart: Wie Mitarbeiter dauerhaft im Unternehmen bleiben
… Fragen dieser und ähnlicher Art erhalten die Teilnehmer des Workshops mit Erfolgsautor Gunther Wolf Antworten. Sie lernen, wie sie ihr Unternehmen in puncto Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität gut aufstellen können. Die Teilnehmer des Workshops in Stuttgart erhalten auch wichtige Informationen darüber, womit Unternehmen rechnen müssen, die im …
Bild: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit WeitblickBild: Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick
Mitarbeiterbindung im Jahr 2024: Chefsache mit Weitblick
Während die Schlagzeilen voll von Fachkräftemangel sind, erkennen clevere Verwaltungsspitzen in Kommunalverwaltungen: Mitarbeiterbindung ist kein nice-to-have, sondern ein Muss.Hier nur einige Schlagzeilen der jüngsten Vergangenheit:Das Land am Laufen halten – trotz Personalmangel? – Öffentlicher Dienst am Limit (Südwest Presse)Kampf um Fachkräfte: Öffentlicher …
Bild: Öffentlicher Dienst: 9 Tipps zur Lösung des demographischen WandelsBild: Öffentlicher Dienst: 9 Tipps zur Lösung des demographischen Wandels
Öffentlicher Dienst: 9 Tipps zur Lösung des demographischen Wandels
Droht dem öffentlichen Dienst ein gewaltiger Fachkräftemangel? Allein in den Kommunalverwaltungen scheiden in den nächsten 20 Jahren 59% der Beschäftigten nach Angaben des dbb aus dem Dienst. Die Bundesverwaltung hat mittlerweile 31,5% Mitarbeitende über 55 Jahre. Die Kölner Stadtverwaltung wird von ihren 20.000 Mitarbeitern in den nächsten zehn Jahren …
Sie lesen gerade: Öffentlicher Dienst am Scheideweg: Mitarbeiterbindung – Der Schlüssel gegen Fachkräftemangel