openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jugendbildung: Demokratie Verständnis

21.11.200621:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Im September 2006 zeigte das Wahlergebnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern, dass der Einzug der NPD in den Landtag durch Demokratie nicht aufzuhalten war. Man nutzte den Mantel „Demokratie“, um noch mehr Aufmerksamkeit durch Straßenprotest zu erhalten. Inhalte wurden kommuniziert, die auf Missverständnis aber auch auf Akzeptanz stießen.



Der Geschichte nach fing alles als Straßenprotest an. Sie zogen auf. Jugendliche, die Erstwähler waren, entschieden sich vermehrt als Sympathisant dieser Gruppierung zu agieren. Sie wählten somit aus Unverständnis zur Demokratie die NPD. Sie puschten somit eine rechtsradikale Partei deren Manifest nicht der demokratischen Ordnung unterliegt.

Im Rahmen der politischen Bildung Mecklenburg-Vorpommern führt die Heimvolkshochschule (HVHS) Lubmin vom 4. - 8. Dezember 2006 die Jugend-Bildung „Demokratie-Verständnis“ durch.

Während der Durchführung wird den 40 Jugendlichen aus Greifswald und Wolgast das politische Verständnis vermittelt, um in der Zukunft persönlich agieren zu können.

Jeder trägt zur Unterstützung und es zählt: „Demokratie-Verständnis“, das Wissen zu vermitteln sowie die Vorpommersche Jugend an die Stätte der Demokratie zu begleiten.

Die Allgemeinheit trägt dazu bei das Verständnis und die politische Gesinnung zu kommunizieren, Demokratie-Verständnis zeitgemäß zu vermitteln und erlebbar zu machen.

Gedachte Durchführung der Jugend-Bildung

Jugend-Bildung der HVHS heiß: Verantwortung im Rahmen der politischen Bildung zu übernehmen. Im Vordergrund stehen die Vermittlung von Wissen und die Festigung durch interaktive Lehrinhalte.

Die HVHS Lubmin stellt dazu alle notwendigen Module zur Verfügung und organisiert somit den gesamten Ablauf, auch außerhalb der Begegnungsstätte. Bustransfers werden langfristig gesondert organisiert.

Ziel ist es dem Jugendlichen das Wissen der Demokratie zu vermitteln, das Verständnis zu festigen, durch ortsnahe Begegnungen Tatsachen erlebbar zu machen und mit Persönlichkeiten zu kommunizieren.

Im Vorfeld wird durch den Besuch in der jeweiligen Schule zur aktiven Mitarbeit angeregt. An einem Nachmittag wird das Projekt den Schülern erörtert und es werden Teilaufgaben übermittelt.

Die Betreuung innerhalb der Bildungsstätte obliegt den HVHS Pädagogen, den Lehrern und Dozenten. Es werden gemischte Gruppen gebildet, so dass ein schulischer Ausgleich erfolgt.

Durch die Wandzeitung „Demokratie-Verständnis“ werden alle Teilnehmer zentral auf den aktuellen Stand gebracht. Dazu wird im Vorfeld die AG Medien gebildet, die für die Wandzeitung verantwortlich ist.

In dem Zeitraum der Jugend-Bildung wird das gesellschaftliche Gruppenleben gefördert sowie durch kommunikative Elemente wissenswert, interessant und umfangreich gestaltet.

Wissensvermittlung von Demokratie

Um den Grundgedanken der Demokratie nachgehen zu können bedarf es den geschichtlichen Hintergrund zu erfahren und die Abgrenzung der subjektiven Empfindung: Demokratie

In der unmittelbaren bzw. direkten Demokratie nimmt das Volk unmittelbar und unvertretbar am Staatsgeschehen teil. In der Praxis tritt diese Form der Demokratie auf Staatsebene allerdings nie auf; viele Staaten betreiben jedoch eine mehr oder minder ausprägte Form Plebiszitärer Demokratie. In weiten Teilen der 68er- und Alternativbewegungen war statt direkter Demokratie der Begriff „Basisdemokratie“ üblich. Direkte Demokratie oder zumindest die Einführung von mehr plebiszitären Elementen auf Bundes- und Landesebene galten als erklärte Ziele.

Der Frage nachzugehen was Demokratie ist, versteht sich nicht als selbstverständlich. Torsten Kurschus geht mit den Teilnehmern der Demokratie auf den Grund. Geschichtliches, heutiges und zukunftsweisendes wird vorgetragen und heiß diskutiert.

Vorbereitend für den nächsten Tag werden Gruppen gebildet, die bereits am Montag in den Workshops den Umgang mit der Demokratie erfahren werden. Zur Selbsterkenntnis gelangen die Teilnehmer durch den Dialog, Arbeitsbeispiele und Vortragsreihen.

Die Selbsterfahrung zeigt, dass der Aufbau und die Arbeit des Deutschen Bundestages sowie der Verlauf einer Entscheidung zur Gesetzesänderungen Teile der demokratischen Ordnung sind. Dies wird in den Arbeitsgruppen durch Anselm Bonies erlebbar nachvollzogen.

Kontakt zu dreifisch:

dreifisch - Gesellschaft für Unternehmenskommunikation
Friedrichstrasse 171, 10117 Berlin-Mitte

Telefon +49 (0) 30 469 995 096
Telefax +49 (0) 30 469 995 097

Internet http://www.dreifisch.de
E-Mail - E-Mail

Über die dreifisch:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 109122
 1962

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jugendbildung: Demokratie Verständnis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dreifisch

Bild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der SackgasseBild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
Kapitel 1: Warum der ESF+ für MV mehr ist als nur ein Förderprogramm Wenn man über _Zukunft_ spricht – über _Arbeit_, _Zusammenhalt_, über _Teilhabe_ – dann führt in Europa kaum ein Weg am Europäischen Sozialfonds Plus, kurz ESF+, vorbei. Das klingt erstmal nach _schwerem Brüssel-Beton_, nach _EU-Jargon_, nach _Paragraphenketten_. Aber dahinter steckt etwas _zutiefst Menschliches_: Der Versuch, Menschen zu stärken. Ihnen Türen zu öffnen, wo sie sonst oft nur Mauern sehen. Was der ESF+ wirklich bedeutet Der ESF+ ist seit 2021 das _zentrale …
Bild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter UnterstützungBild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Zwischen Bühne und Bußgeld: Warum diese Auskopplung jetzt notwendig ist Die Einführung der TTPW-Verordnung (EU) 2024/900 hat nicht nur ein neues Kapitel in der Regulierung politischer Kommunikation aufgeschlagen – _sie hat auch ein altes Missverständnis beerdigt:_ Politische Wirkung geht nicht nur von Parteien, klassischen Medien oder bezahlten Kampagnen aus. Heute ist klar: Auch ein einzelner Post kann Politik machen. Gerade deshalb wurde dieser Text geschrieben – _nicht für Jurist:innen oder Lobbyist:innen,_ sondern für diejenigen, die im…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Zukunft von Jugendclubs in Brandenburg
Die Zukunft von Jugendclubs in Brandenburg
… Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus werden wichtige soziale Kompetenzen wie ein Verständnis für Demokratie, Toleranz und kommunikative Fähigkeiten erworben. Als Jugendbildungsstätte bietet die „Lernwelt Blossin“ langjährige Erfahrung im Bereich der außerschulischen Jugendbildung. Auch Fortbildungen für Mitarbeiter aus der Kinder- und Jugendarbeit …
Spannendes Wochenende für Valentum Kommunikation
Spannendes Wochenende für Valentum Kommunikation
… sollen dabei einen Raum für Dialog und Austausch schaffen. Nachdem die Valentum Kommunikation GmbH dafür bekannt ist, einen inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Thema „Politische Jugendbildung“ zu legen, ist die Organisation und Mitgestaltung der Langen Nacht nur logisch. Zusammen mit der Volkshochschule der Stadt Regensburg, der Stadtbücherei Regensburg, dem …
„Ehrenamtliches Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“
„Ehrenamtliches Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“
Das XENOS - Projekt "Demokratie erleben - Courage zeigen" der Landesvereinigung kulturelle Kinder – und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. qualifiziert vom 21. – 26. März 2011 im Jugendbildungshaus Ottersleben (Magdeburg) engagierte Jugendliche zu ehrenamtlichen Teamer/innen der antirassistischen Jugendbildung. Innerhalb der Seminarwoche werden den Jugendlichen …
2017 brachte viele Highlights für Valentum Kommunikation
2017 brachte viele Highlights für Valentum Kommunikation
… Workshop für Jurymitglieder aus ganz Deutschland, wurden von Regensburg aus organisiert und in Kiel und Hamburg betreut. Die Herzensangelegenheit, die politischen Jugendbildung, führte das Team von Valentum Planspiele ebenfalls quer durch Deutschland, beispielweise für die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Sachsen-Anhalt, das Fritz-Erler-Forum der FES …
Valentum Kommunikation leitet Demokratiekurse für Geflüchtete
Valentum Kommunikation leitet Demokratiekurse für Geflüchtete
… Kommunikation konzipierte die Halbwochenkurse und setzt diese auch vor Ort um. Mit dem Träger des Projektes, dem Bayerischen Schullandheimwerk, verbindet die Regensburger Agentur eine langjährige Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten zur politischen Jugendbildung. Für die kommenden Monate sind bereits weitere zahlreiche Demokratiekurse in der Planung.
Mit Schwung in den Mai mit dem BfDT-Jugendkongress 2018
Mit Schwung in den Mai mit dem BfDT-Jugendkongress 2018
… Mai für ihre Zivilcourage und ihren Einsatz für demokratische Grundwerte ausgezeichnet werden. Eine Herzensangelegenheit für Valentum Kommunikation Als Agentur für politische Jugendbildung ist Valentum Kommunikation nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich ein qualifizierter Partner für die Betreuung dieser Veranstaltung. Der Kongress findet …
Spannende Woche im Zeichen des Grundgesetzes für Valentum Kommunikation
Spannende Woche im Zeichen des Grundgesetzes für Valentum Kommunikation
… Auszeichnung „Botschafter für Demokratie und Toleranz 2019“ verliehen. Auch beim Festakt sorgte die Regensburger Agentur für einen reibungslosen Ablauf. Politische Jugendbildung als Herzensangelegenheit Durch jahrelange Erfahrungen in der politischen Jugendbildung verfügt Valentum Kommunikation über weitreichende und professionelle Kompetenzen in diesem …
Bild: 3 Sterne für die DGB- Jugendbildungsstätte Flecken ZechlinBild: 3 Sterne für die DGB- Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin
3 Sterne für die DGB- Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin
Flecken Zechlin. Die Jugendbildungsstätte des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Flecken Zechlin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Land Brandenburg) erhielt gestern auf der internationalen Tourismusbörse (ITB) drei Sterne. Jens Kosmale, der Geschäftsführer der Zertifizierungsstelle „Bundesforum Kinder- und Jugendreisen“ hob insbesondere das vielfältige und …
Valentum Kommunikation stellt Leistungsvielfalt unter Beweis
Valentum Kommunikation stellt Leistungsvielfalt unter Beweis
Die Stadt Langen sowie das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München bauen bei der Organisation von Events zur politischen Jugendbildung auf die Erfahrung der Full-Service-Agentur aus Regensburg. Regensburg, 28. August 2017 – Um ihr neu gegründetes Jugendparlament der Öffentlichkeit zu präsentieren, veranstaltet die Stadt Langen am 22. …
Der Juni bringt neue Aufträge für Valentum Kommunikation
Der Juni bringt neue Aufträge für Valentum Kommunikation
… Strahlenschutz in der Eventorganisation. Zudem vertraut das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung auf die Kompetenz von Valentum Kommunikation im Bereich der politischen Jugendbildung. Regensburg, 29. Juni 2017 – Bereits zum zweiten Mal greift das Bundesamt für Strahlenschutz auf die Unterstützung von Valentum Kommunikation zurück. …
Sie lesen gerade: Jugendbildung: Demokratie Verständnis