openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Neuerteilung einer Fahrerlaubnis bei 26 Jahren ohne Fahrpraxis

14.04.202008:57 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Keine Neuerteilung einer Fahrerlaubnis bei 26 Jahren ohne Fahrpraxis
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Fahrerlaubnisrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Fahrerlaubnisrecht

(openPR) Das Verwaltungsgericht Trier hat mit Urteil vom 10.03.2020 zum Aktenzeichen 1 K 2868/19.TR entschieden, dass ein Zeitraum von mehr als 26 Jahren ohne Fahrpraxis die Annahme rechtfertigt, dass der Betreffende nicht mehr über die erforderlichen praktischen Kenntnisse für das sichere Führen von Kraftfahrzeugen der Klassen B, AM und L im Straßenverkehr verfügt.



Aus der Pressemitteilung des VG Trier Nr. 14/2020 vom 03.04.2020 ergibt sich:

Der Kläger begehrte die Verpflichtung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zur Neuerteilung einer Fahrerlaubnis der vorstehend genannten Klassen. Eine im Jahr 1990 erstmals erteilte Fahrerlaubnis der alten Klasse 2 war ihm im Jahr 1993 wegen einer Trunkenheitsfahrt entzogen worden. Am 26.07.2018 stellte der Kläger einen Antrag auf Neuerteilung einer Fahrerlaubnis. Daraufhin ordnete der Beklagte die Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens an, um zu klären, ob der Kläger trotz des Vorliegens von Hinweisen auf den Missbrauch von Arzneimitteln oder anderen psychoaktiven Stoffen, die sich im Rahmen der behördlichen Ermittlungen ergeben hätten, ein Kraftfahrzeug der Gruppe 1 sicher führen könne. Der Kläger weigerte sich jedoch, sich der angeordneten Untersuchung zu unterziehen, weshalb sein Antrag mit Bescheid vom 20.11.2018 abgelehnt wurde.

Die hiergegen gerichtete Klage hatte vor dem VG Trier keinen Erfolg.

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts hat der Kläger nach den maßgeblichen Vorschriften des Straßenverkehrsgesetzes und der Fahrerlaubnis-Verordnung keinen Anspruch auf Neuerteilung einer Fahrerlaubnis. Vielmehr wäre vor Neuerteilung einer Fahrerlaubnis zunächst eine Fahrerlaubnisprüfung anzuordnen, weil berechtigte Zweifel daran bestünden, dass der Kläger die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für das sichere Führen von Fahrzeugen der beantragten Klassen besitze. Seit der Entziehung der Fahrerlaubnis im Jahr 1993 fehle es ihm über einen Zeitraum von mehr als 26 Jahren an einer Fahrpraxis. Hinzu komme, dass sich seine Fahrpraxis vor der Entziehung der Fahrerlaubnis nur auf einen Zeitraum von knapp drei Jahren erstreckt habe. Dies werde auch nicht dadurch kompensiert, dass der Kläger seit 2012 mit einem fahrerlaubnisfreien Mofa am Straßenverkehr teilnehme, da es ausschließlich auf die erlaubnispflichtige Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr ankomme und ein erlaubnisfreies Mofa im Vergleich zum erlaubnispflichtigen Kraftfahrzeug deutlich langsamer und daher erheblich weniger gefährlich sei. Lediglich ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass der geltend gemachte Anspruch auf Neuerteilung einer Fahrerlaubnis auch deshalb nicht bestehe, weil es dem Kläger an der erforderlichen Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen fehle. Nach Maßgabe der Fahrerlaubnis-Verordnung habe der Beklagte auf seine Nichteignung schließen dürfen, da er sich geweigert habe, sich medizinisch-psychologisch untersuchen zu lassen.

Gegen die Entscheidung können die Beteiligten innerhalb eines Monats die Zulassung der Berufung beim OVG Koblenz beantragen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1083695
 297

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Neuerteilung einer Fahrerlaubnis bei 26 Jahren ohne Fahrpraxis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MPU Test zum FührerscheinBild: MPU Test zum Führerschein
MPU Test zum Führerschein
… TÜV die Dekra und andere Anbieter. Zumal Jahr für Jahr von mehr als 100.000 MPU Kandidaten für die Wiedererteilung oder der Neuerteilung der Fahrerlaubnis ein positives MPU Gutachten abverlangt wird. Hinzu kommen oftmals Honorare von mehren tausend Euro für entsprechende medizinisch psychologische Vorbereitungskurse. Doch auch die Kosten für Urin …
Bild: Alkohol am Steuer - Die Trunkenheitsfahrt und deren FolgenBild: Alkohol am Steuer - Die Trunkenheitsfahrt und deren Folgen
Alkohol am Steuer - Die Trunkenheitsfahrt und deren Folgen
… der Geldstrafe wird man neben der Bestrafung noch in das Führungszeugnis für Arbeitgeber eingetragen. Man ist dann vorbestraft! Außerdem wird der Führerschein durch eine Fahrerlaubnisentziehung eingezogen. Das Gesetz gibt dem Richter die Möglichkeit eine Sperre von bis zu 5 Jahren für die Neuerteilung eines Führerscheines zu verhängen. Ab einer bestimmten …
Bild: Während der Sperrfrist im EU-Ausland erworbene Fahrerlaubnis wird nach Ablauf der Sperrzeit nicht anerkanntBild: Während der Sperrfrist im EU-Ausland erworbene Fahrerlaubnis wird nach Ablauf der Sperrzeit nicht anerkannt
Während der Sperrfrist im EU-Ausland erworbene Fahrerlaubnis wird nach Ablauf der Sperrzeit nicht anerkannt
Eine in Deutschland gerichtlich verhängte Sperrzeit für den Neuerwerb einer Fahrerlaubnis beispielsweise wegen vorangegangener Trunkenheitsfahrt im Straßenverkehr darf nicht durch den Erwerb einer Fahrerlaubnis im EU-Ausland unterlaufen werden. Das gilt auch, wenn der Betroffene von dieser Fahrerlaubnis erst nach Ablauf der Sperrfrist in Deutschland …
Bild: Neuer Caravan-Führerschein: Schweres Ziehen leicht gemachtBild: Neuer Caravan-Führerschein: Schweres Ziehen leicht gemacht
Neuer Caravan-Führerschein: Schweres Ziehen leicht gemacht
… Fahrschulbesuch von sechs bis zu zehn Fahrstunden auch zeitaufwändig. Dank des neuen B-96-Führerscheins wird jungen Fahrern das Ziehen von schweren Caravans nun leichter gemacht. Denn: Die Fahrerlaubnis der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96, so der offizielle Name in Amtsdeutsch, erlaubt das Bewegen von rund 90 Prozent auf dem Markt verfügbaren Caravans. …
Verkehrstherapie kann Fahrerlaubnis retten
Verkehrstherapie kann Fahrerlaubnis retten
Nach einer strafbaren Promillefahrt kommt es ganz entscheidend auf die richtigen Weichenstellungen an. Denn im Idealfall kann die Fahrerlaubnis des Täters gerettet werden. „Wer direkt nachdem er erwischt wurde freiwillig an einer anerkannten Verkehrstherapie teilnimmt und zudem glaubhaft abstinent ist, kann auf den Erhalt seiner Fahrerlaubnis hoffen“, …
Bild: EuGH-Vorlage zur Anerkennung eines EU-FührerscheinsBild: EuGH-Vorlage zur Anerkennung eines EU-Führerscheins
EuGH-Vorlage zur Anerkennung eines EU-Führerscheins
BVerwG, Beschl. v. 10.10.2019, Az. 3 C 20.17 Besteht die Verpflichtung zur Anerkennung eines ausländischen EU-Führerscheins, wenn die Fahrerlaubnis in Deutschland entzogen wurde? Diese Frage hat das Bundesverwaltungsgericht dem Europäischen Gerichtshof zur Klärung vorgelegt. Einem Autofahrer mit Hauptwohnsitz in Spanien und Nebenwohnsitz in Deutschland …
Bild: EU Führerschein GültigBild: EU Führerschein Gültig
EU Führerschein Gültig
Ein Führerschein aus einem EU Mitgliedsstaat darf die Nutzung der Fahrerlaubnis auf deutschen Straßen nicht untersagt werden wenn keine neuen Eignungszweifel nach der Neuerteilung bekannt wurden. Auch dann nicht wenn hierzulande die Fahrerlaubnis zuvor wegen einer Alkoholfahrt entzogen wurde und zur Wiedererteilung ein positives MPU Gutachten zur Auflage …
Bild: Profifußballer verliert FührerscheinBild: Profifußballer verliert Führerschein
Profifußballer verliert Führerschein
… Düsseldorf einem Spieler der 1. Fußball-Bundesliga, der in weniger als zehn Monaten 14 Punkte im Flensburger Fahreignungsregister erreicht hatte, zu Recht die Fahrerlaubnis entzogen hat. Aus der Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf Nr. 14/2019 vom 23.10.2019 ergibt sich: Der Spieler ist Inhaber einer britischen Fahrerlaubnis. Unter anderem …
Bild: Alkohol & Trunkenheit am Steuer, § 316 StGB - Beweisverwertungsverbot einer unrechtmäßigen Blutentnahme?Bild: Alkohol & Trunkenheit am Steuer, § 316 StGB - Beweisverwertungsverbot einer unrechtmäßigen Blutentnahme?
Alkohol & Trunkenheit am Steuer, § 316 StGB - Beweisverwertungsverbot einer unrechtmäßigen Blutentnahme?
… Höhe der Geldstrafe wird man neben der Bestrafung noch in das Führungszeugnis für Arbeitgeber eingetragen. Man ist dann vorbestraft! Außerdem wird der Führerschein durch eine Fahrerlaubnisentziehung eingezogen. Das Gesetz gibt dem Richter die Möglichkeit eine Sperre von bis zu 5 Jahren für die Neuerteilung eines Führerscheines zu verhängen. Ab einer …
EuGH schließt zunehmend Schlupflöcher beim Führerscheintourismus
EuGH schließt zunehmend Schlupflöcher beim Führerscheintourismus
… Luxemburg das Ausweichen von Verkehrssündern auf eine Führerscheinprüfung im Ausland erschwert. Somit stellt sich die Situation zum Thema Führerscheinerwerb nach Entzug der Fahrerlaubnis in anderen EU-Staaten wie folgt dar: 1. Nach europäischem Recht müssen die EU-Staaten Führerscheine aus anderen EU-Ländern ohne jede Formalität anerkennen, wenn der …
Sie lesen gerade: Keine Neuerteilung einer Fahrerlaubnis bei 26 Jahren ohne Fahrpraxis