openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Corona-Krise: Sonderpostenmarkt muss geschlossen bleiben

30.03.202010:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Corona-Krise: Sonderpostenmarkt muss geschlossen bleiben
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Verwaltungsrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Verwaltungsrecht

(openPR) Das Verwaltungsgericht Bremen hat am 26.03.2020 zum Aktenzeichen 5 V 553/20 entschieden, dass Geschäfte mit einem "Mischangebot", wobei Lebensmittel nur einen geringen Teil des Sortiments ausmachen, von dem Öffnungsverbot der im Rahmen der Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus erlassenen Allgemeinverfügung in Bremen erfasst sind.



Aus der Pressemitteilung des VG Bremen vom 27.03.2020 ergibt sich:

Die Antragstellerin betreibt im norddeutschen Raum mehrere Einzelhandelsmärkte, u.a. auch in Bremen. Sie tritt als Verkäuferin von Sonderposten auf. Dabei hält sie ein gemischtes Angebot vor, das auch aus dauerhaft verfügbaren Artikeln besteht. Es handelt sich teilweise um Lebensmittel und Getränke, überwiegend jedoch um andere Produkte, wie sie zum Teil auch in Baumärkten, Drogerien und Kiosken vertrieben werden. Durch die im Rahmen der Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus erlassene Allgemeinverfügung über das Verbot von Veranstaltungen, Zusammenkünften und der Öffnung bestimmter Betriebe wurde die Öffnung von Geschäften des Einzelhandels bis auf einige Ausnahmen untersagt. Diese Ausnahmen betreffen u.a. den Einzelhandel für Lebensmittel, Baumärkte und Drogerien.

Mit ihrem Eilantrag begehrte die Antragstellerin, dass sie ihre Geschäfte bis zu einer Entscheidung über ihren Widerspruch weiter geöffnet haben darf. Sie vertreibe zu einem Großteil Waren, die in Geschäften verkauft werden, die weiterhin geöffnet bleiben dürfen.

Das VG Bremen hat den Eilantrag abgelehnt.

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts werden die Geschäfte der Antragstellerin in Bremen von dem Öffnungsverbot der Allgemeinverfügung erfasst. Deren Geschäfte seien kein Einzelhandel mit Lebensmitteln im Sinne der Ausnahme in der Allgemeinverfügung, weil das Angebot an Lebensmitteln nur einen geringen Teil des Sortiments ausmache. Geschäfte mit einem "Mischangebot" wie das der Antragstellerin werden nicht von der Ausnahme erfasst. Das weitgehende Verbot für die Öffnung von Einzelhandelsgeschäften sei in der derzeitigen Situation notwendig, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen und zu verlangsamen. Dabei sei es rechtlich nicht zu beanstanden, dass nur die Geschäfte geöffnet bleiben dürften, die zur Versorgung der Bevölkerung notwendig seien. Dazu gehörten die Geschäfte der Antragstellerin nicht. Es sei davon auszugehen, dass das Ziel der Allgemeinverfügung, soziale Kontakte zu reduzieren, durch das Verbot gerade auch der Öffnung von Geschäften wie der der Antragstellerin erreicht werden könne, insbesondere, wenn sie nach außen als Sonderpostenmarkt auftreten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1082041
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Corona-Krise: Sonderpostenmarkt muss geschlossen bleiben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Thomas Filor: Preise für Immobilien steigen weiter
Thomas Filor: Preise für Immobilien steigen weiter
Der Immobilien-Boom in Deutschland hat sich auch durch die Corona-Krise nicht aufhalten lassen und die Preise steigen munter weiter. Dies belegt auch eine Analyse des Marktforschungsinstituts Empirica. Magdeburg, 27.05.2020. „Der deutsche Immobilien-Boom ist trotz Corona-Krise ungebrochen. Eine aktuelle Studie zeigt nämlich, dass die Preise für Immobilien …
Aus mehreren unfertigen Filmen werden Corona-Filme
Aus mehreren unfertigen Filmen werden Corona-Filme
Die Corona-Krise wirkt sich verheerend auf die ganze Filmbranche aus. Die Kinos haben geschlossen, fast ueberall herrscht Drehstopp, Filmfestivals und Kinopremieren wurden verschoben oder abgesagt. Die Corona-Krise und die Hygienegesetze haben auch den Filmemacher Berthold von Kamptz aus Hamburg hart getroffen. Seine vor der Corona-Krise fast fertigedrehten …
Corona-Hilfspaket im Wert von 100.000 EUR
Corona-Hilfspaket im Wert von 100.000 EUR
… gerufen. Mit Persönlichkeitsanalysen, Bewerbungstipps und Coaching, sowie einer 12-monatigen Game Changer Ausbildung hilft Revenue Maker Vertriebsmitarbeitern, die ihren Job aufgrund der Corona-Krise verloren haben, wieder auf die Beine. Und das völlig kostenlos. Die Corona-Krise hinterlässt Spuren. Nicht nur im Gesundheitswesen und in der Wirtschaft, …
Bild: Zahlpause in der Corona-Krise: Jetzt kaufen – In einem Jahr zahlenBild: Zahlpause in der Corona-Krise: Jetzt kaufen – In einem Jahr zahlen
Zahlpause in der Corona-Krise: Jetzt kaufen – In einem Jahr zahlen
Aufgrund der Corona-Krise bietet concepto Design seinen Kunden einen besonderen Service: Leistungen, die in der Corona-Krise in Auftrag gegeben werden, müssen erst in einem Jahr bezahlt werden. Die Agentur für Web- und Grafikdesign möchte damit viele Kunden entlasten, die aufgrund der Corona-Krise mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben. In der aktuellen …
Milchkannen mitten in Hellersdorf-Marzahn.
Milchkannen mitten in Hellersdorf-Marzahn.
Berlin, 09. Juni 2010, wer letzten Mittwoch in Hellersdorf-Marzahn unterwegs war, hat sie bestimmt gesichtet – die kleinen Milchkannen in Retro- Optik des Milchwerk Sonderpostenmarktes. Diese wurden rund um das Spree Center in Hellersdorf-Marzahn, die U-Bahn Station Kaulsdorf und in den nahegelegenen Wohnvierteln an Passanten und Einwohner verteilt. …
Bild: Beratung Arbeitsrecht Strafrecht StuttgartBild: Beratung Arbeitsrecht Strafrecht Stuttgart
Beratung Arbeitsrecht Strafrecht Stuttgart
Beratung in allen Fragen des Arbeitsrechts sowie des Strafrechts in Stuttgart und bundesweit. Die Corona Krise wirft viele Fragen auf. Rechtsanwalt Erath hilft Ihnen bei der Lösung der Probleme. ------------------------------ Beratung im Arbeitsrecht und Strafrecht in Stuttgart und bundesweit. Die Kanzlei Erath berät Unternehmen und Privatpersonen in allen rechtlichen Fragen, in den Bereichen Arbeitsrecht und Strafrecht. Die Kanzlei Erath hat ihren Sitz in Stuttgart, ist jedoch überregional ausgerichtet und berät Unternehmen und Privatleute…
Bild: Schüleraustausch und Corona-Krise: 8 Erfahrungen von Schülern, die in der Krise im Ausland warenBild: Schüleraustausch und Corona-Krise: 8 Erfahrungen von Schülern, die in der Krise im Ausland waren
Schüleraustausch und Corona-Krise: 8 Erfahrungen von Schülern, die in der Krise im Ausland waren
… ihrem Auslandsjahr sind weitestgehend positiv. Einzelheiten findet man im Schüleraustausch-Blog (www.schueleraustausch-portal.de/blog-erfahrungsberichte) 1 Schüleraustausch 2019/2020 im Ausnahmezustand: Die Corona-Krise. Die Austauschschüler*innen des Schuljahres 2019 / 2020 haben eine außergewöhnliche Situation erlebt: die Corona-Krise. Damit stellt …
checkdomain supportet IHK-Webinar-Reihe: Tipps für Unternehmer in der Corona-Krise
checkdomain supportet IHK-Webinar-Reihe: Tipps für Unternehmer in der Corona-Krise
… nun auch die IHK Lübeck supportet und die technische Basis für eine groß angelegte Webinar-Reihe zur Verfügung stellt. Die IHK Lübeck veranstaltet aufgrund der Corona-Krise die Webinar-Reihe „Nützliche Tools und Strategien für die Krise“ und zeigt Lösungsansätze auf, die Unternehmer bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen. Corona: …
Bild: Corona - Darlehen und staatliche Fördermittel in Zeiten der KriseBild: Corona - Darlehen und staatliche Fördermittel in Zeiten der Krise
Corona - Darlehen und staatliche Fördermittel in Zeiten der Krise
Corona - Darlehen und staatliche Fördermittel in Zeiten der Krise Die Bundesregierung spannt in der Corona-Krise einen gewaltigen Schutzschirm, um Unternehmen und Selbstständige finanziell zu unterstützen, damit sie die Krise wirtschaftlich überstehen. Die Bundesregierung plant gewaltige Hilfsmaßnahmen für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler …
Bild: Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragenBild: Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen
Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen
Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen Kurzarbeit ist ein Mittel für Unternehmen, die Corona-Krise wirtschaftlich zu überstehen. Die Bundesregierung hat daher die Voraussetzungen für die Beantragung von Kurzarbeitergeld gelockert. Lieferengpässe und leere Auftragsbücher - die Corona-Krise setzt vielen Betrieben massiv …
Sie lesen gerade: Corona-Krise: Sonderpostenmarkt muss geschlossen bleiben