openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen

27.03.202013:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen

(openPR) Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen

Kurzarbeit ist ein Mittel für Unternehmen, die Corona-Krise wirtschaftlich zu überstehen. Die Bundesregierung hat daher die Voraussetzungen für die Beantragung von Kurzarbeitergeld gelockert.



Lieferengpässe und leere Auftragsbücher - die Corona-Krise setzt vielen Betrieben massiv zu und bedroht auch Arbeitsplätze. Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld hilft den Betrieben, Liquidität zu erhalten und Arbeitsplätze zu sichern. Die Bundesregierung hat daher in Zeiten der Corona-Krise die Voraussetzungen für die Beantragung von Kurzarbeit bzw. Kurzarbeitergeld erheblich gelockert, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte https://www.mtrlegal.com/ .

Um die Unternehmen zu unterstützen, wurden die bisherigen Kurzarbeiterregelungen rückwirkend zum 1. März 2020 entschärft. Unternehmen haben also bereits die Möglichkeit, Kurzarbeit aufgrund der Corona-Krise zu beantragen.

Unternehmen können nach der neuen Regelung schon Kurzarbeitergeld beantragen, wenn zehn Prozent des Beschäftigen im Betrieb vom Arbeitsausfall aufgrund der Corona-Krise betroffen sind. Bisher musste ein Drittel der Mitarbeiter vom Arbeitsausfall betroffen sein. Ebenso wichtig für die Arbeitgeber ist, dass ihnen die Sozialversicherungsbeiträge, die sie für ihre Beschäftigten zahlen, in voller Höhe erstattet werden. Der Bezug von Kurzarbeitergeld ist auch für Leiharbeiter möglich.

Arbeitgeber müssen den Antrag auf Kurzarbeitergeld bei der Agentur für Arbeit am Betriebssitz stellen. Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass die üblichen Arbeitszeiten erheblich eingeschränkt sind. Das ist in der Corona-Krise z.B. durch Lieferengpässe, stornierte oder ausbleibende Aufträge und auch durch staatliche Maßnahmen häufig der Fall.

Grundsätzlich müssen bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Es muss ein erheblicher Arbeitsausfall verbunden mit einem Entgeltausfall vorliegen. Das heißt, es muss ein sog. "unabwendbares Ereignis" vorliegen. Dazu gehören z.B. auch behördlich veranlasste Maßnahmen aufgrund des Corona-Virus. Der Arbeitsausfall muss daher unvermeidbar, aber auch vorübergehend sein. Zudem muss mindestens ein Arbeitnehmer in dem Betrieb beschäftigt sein.

Der Arbeitsausfall muss bei der zuständigen Agentur für Arbeit in dem Monat schriftlich angezeigt werden, in dem die Kurzarbeit beginnt. Zudem müssen Arbeitgeber ggf. tarifliche Regelungen, Vereinbarungen mit dem Betriebsrat oder entsprechende Klauseln zur Kurzarbeit in den Arbeitsverträgen beachten.

Im Arbeitsrecht erfahrene Rechtsanwälte können Arbeitgeber bei Fragen zur Kurzarbeit und anderen rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Corona-Krise beraten.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/arbeitsrecht/corona-und-kurzarbeit.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1081889
 446

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Rechtsanwälte

Bild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und WirtschaftsprüferBild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer Nach der Insolvenz der Wirecard AG drohen Investoren hohe Verluste. Aktionäre und Anleger in die Wirecard-Anleihe und Derivate können Schadensersatzansprüche geltend machen. Wie hoch der Schaden für die Gläubiger der Wirecard AG sein wird, ist noch gar nicht abzusehen. Die Verbindlichkeiten des abgestürzten Dax-Unternehmens dürfen aber enorm sein. Alleine die Bankkredite sollen sich nach Medienberichten auf 1,6 Milliarden Euro belaufen. Hinzu kommen die Forderungen and…
Bild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der AnlegerBild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger Der Bilanzskandal der Wirecard AG endet vorerst in ihrer Insolvenz. Für die Anleger in Aktien und Anleihen der Wirecard stellt sich die Frage nach Schadensersatzansprüchen. Nachdem die Wirecard AG die Jahresbilanz für 2019 erneut nicht vorlegen konnte, weil die Wirtschaftsprüfer das Testat verweigerten und das Unternehmen wenig später mitteilte, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten auf den Philippinnen wahrscheinlich überhaupt nicht existieren, zeichnete sich die Insolven…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CORONAVIRUS | WEBINAR zur Corona-Kurzarbeit und SonderthemenBild: CORONAVIRUS | WEBINAR zur Corona-Kurzarbeit und Sonderthemen
CORONAVIRUS | WEBINAR zur Corona-Kurzarbeit und Sonderthemen
Aufgrund der laufenden Neuerungen rund um die Regelungen zur neu geschaffenen Kurzarbeit im Rahmen der Corona-Krise, herrscht bei vielen Unternehmen und vor allem bei den Personlverrechnern große Unsicherheit. Neben der Kurzarbeit, beschäftigen uns jedoch auch Themen wie Home Office, Entgeltfortzahlung bei Betriebsschließung und bei Kinderbetreuung sowie …
Bild: Anwalt Arbeitsrecht: Wie in der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld berechnet wirdBild: Anwalt Arbeitsrecht: Wie in der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld berechnet wird
Anwalt Arbeitsrecht: Wie in der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld berechnet wird
… (Massen)-Entlassungen in einer Krise zu verhindern. Das Arbeitsamt übernimmt in diesen Fällen nämlich einen Teil des Verdienstausfalls und erleichtert es den Arbeitgebern so, am Arbeitsverhältnis (ungekündigt) festzuhalten. Befristete Maßnahme zur Verhinderung von Kündigungen Um während der Corona-Krise die Wirtschaft zu stützen und Massenentlassungen zu …
Bild: Unternehmertag von BRANDI Rechtsanwälte - „Auf sicherem Wege durch die Krise“Bild: Unternehmertag von BRANDI Rechtsanwälte - „Auf sicherem Wege durch die Krise“
Unternehmertag von BRANDI Rechtsanwälte - „Auf sicherem Wege durch die Krise“
… sich über bilanzielle Gestaltungen, den Verkauf von Forderungen, Leasing oder die Aufnahme von Finanzinvestoren Luft verschaffen. Einen wirksamen Beitrag zur Überbrückung von Finanzierungsengpässen könnten auch die staatlichen Konjunkturprogramme leisten. „Unternehmen, die nachweisen, dass sie aufgrund der aktuellen Finanzkrise Schwierigkeiten bei der …
Bild: Corona Arbeitsrecht Stuttgart, Kurzarbeit, Homeoffice, Kündigung, InsolvenzBild: Corona Arbeitsrecht Stuttgart, Kurzarbeit, Homeoffice, Kündigung, Insolvenz
Corona Arbeitsrecht Stuttgart, Kurzarbeit, Homeoffice, Kündigung, Insolvenz
… wurde speziell für die Corona-Krise erlassen. Es muss ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis bestehen. Corona und Homeoffice Ihr Chef möchte, dass Sie vorsichtshalber von Zuhause aus arbeiten? Der Arbeitgeber hat grundsätzlich kein Recht, über den privaten Wohnraum seiner Beschäftigten zu verfügen. Er kann also nicht einseitig Arbeit von zu Hause aus …
Bild: Kurzarbeit in der Corona-Krise - Antragsteller sind zu wahrheitsgetreuen Angaben verpflichtetBild: Kurzarbeit in der Corona-Krise - Antragsteller sind zu wahrheitsgetreuen Angaben verpflichtet
Kurzarbeit in der Corona-Krise - Antragsteller sind zu wahrheitsgetreuen Angaben verpflichtet
… Gewährung von Kurzarbeitergeld sind, dass 10 Prozent der Beschäftigten im Betrieb vom Arbeitsausfall betroffen sind, vor der Corona-Krise war es ein Drittel. Den Arbeitgebern werden zudem die Sozialversicherungsbeiträge, die sie für ihre Mitarbeiter auch bei Kurzarbeit zahlen müssen, komplett durch die Bundesagentur für Arbeit erstattet. Möglich ist …
Bild: Stundung von Beiträgen zur Sozialversicherung aufgrund der Corona-KriseBild: Stundung von Beiträgen zur Sozialversicherung aufgrund der Corona-Krise
Stundung von Beiträgen zur Sozialversicherung aufgrund der Corona-Krise
Stundung von Beiträgen zur Sozialversicherung aufgrund der Corona-KriseArbeitgeber sind verpflichtet, Sozialversicherungsbeiträge für ihre Arbeitnehmer abzuführen. In Zeiten der Corona-Krise haben sie die Möglichkeit, die Sozialversicherungsbeiträge stunden zu lassen. Bei vielen Unternehmen brechen aufgrund der Corona-Krise Aufträge weg. Gleichzeitig …
Bild: Corona & Kurzarbeit: Legalbird bietet kostenlose RechtsanalyseBild: Corona & Kurzarbeit: Legalbird bietet kostenlose Rechtsanalyse
Corona & Kurzarbeit: Legalbird bietet kostenlose Rechtsanalyse
* Von Kurzarbeit betroffene Kunden bekommen individuelle Einschätzung der neuen Arbeitssituation sicher von zu Hause aus * Analyse ist kostenlos und kann in wenigen Minuten erstellt werden * Rechtssicheres Dokument wird von Partnerkanzlei zur Verfügung gestellt und enthält u.a. Berechnung des neuen Gehaltes und individuelle Handlungsempfehlungen Köln, …
Bild: Offener Brief an Hubertus Heil (Bundesarbeitsminister) und die GewerkschaftenBild: Offener Brief an Hubertus Heil (Bundesarbeitsminister) und die Gewerkschaften
Offener Brief an Hubertus Heil (Bundesarbeitsminister) und die Gewerkschaften
… Haushaltskasse.??Bitte beantworten Sie mir, wie soll man das von 60 % / 67 % des Nettoentgelts alles bezahlen? Es drohen unzählige Privatinsolvenzen. ?Des Weiteren streben diverse Arbeitgeber an, die Prämien und Zulagen Zahlungen für ihre Mitarbeitenden die unter den § 5. Abs.1 BetrVG fallen, auszusetzen und noch schlimmer sie wollen Weihnachtsgeld kürzen …
Bild: Wie funktioniert „Kurzarbeit“ aus Arbeitgebersicht?Bild: Wie funktioniert „Kurzarbeit“ aus Arbeitgebersicht?
Wie funktioniert „Kurzarbeit“ aus Arbeitgebersicht?
… Kurzarbeitergeld für einen wichtigen Baustein zur Liquiditätssicherung in den von der Krise betroffenen Unternehmen und Freiberuflerpraxen mit Angestellten. Im ersten Schritt muss ein Arbeitgeber den Arbeitsausfall anzeigen und die Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit beantragen. Das Anzeigeformular steht im Downloadcenter der Agentur für Arbeit unter …
Bild: Kurzarbeit und LeiharbeitsbrancheBild: Kurzarbeit und Leiharbeitsbranche
Kurzarbeit und Leiharbeitsbranche
… ihre Fertigung still. Restaurants und Einzelhändler mussten aufgrund von ordnungsbehördlichen Verfügungen bereits schließen. ------------------------------ Um Kündigungen oder Insolvenzen zu vermeiden, können Arbeitgeber Kurzarbeit beantragen. Die Arbeitnehmer erhalten 60 oder 67 % des Gehaltsausfalls von der Bundesagentur für Arbeit. Voraussetzung ist …
Sie lesen gerade: Corona - Arbeitgeber können Kurzarbeit zur Überbrückung der Krise beantragen