openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Flucht

19.03.202009:47 UhrKunst & Kultur
Bild: Die Flucht
Die Flucht eines Doppelmörders der zum Serienmörder wurde
Die Flucht eines Doppelmörders der zum Serienmörder wurde

(openPR) Empfohlen ab 18 Jahre oder für begleitetes Lesen.

Wenn sich ein gesellschaftskritischer Sachbuchautor an einen Thriller wagt, kann man etwas Spezielles erwarten. In diesem Fall das Buch über einen Doppelmörder, der auf seiner Flucht nach Thailand zum Serienmörder mutiert und dessen geistiger Zustand immer unklarer wird. Das Buch gibt nicht nur Einblicke in psychische Abgründe, sondern auch die alltäglichen Probleme von Männern im Verhältnis zur Sexualität und Gewalt.

Der Leser begleitet den Protagonisten auf einem Weg, der durch unzählige Ganzformatfotos von Originalschauplätzen illustriert wird, um sich am Ende verwirrt die Augen zu reiben.

Abgerundet wird die Geschichte durch ein Kapitel, welches die Rolle der Frau in der thailändischen Gesellschaft beleuchtet, dargelegt im Brief einer thailändischen Sozialaktivistin im Exil.
------
Siegmund Freud entwickelte nach 1919 die Todestriebtheorie. »Destrudo«, die Energie, die den Trieb »Thanatos« (nach dem griechischen Totengott) bewegt, wurde dem Lebenstrieb, der »Libido« entgegengestellt. Alfred Adler hatte schon 1908 Ähnliches veröffentlicht, jedoch war die Freundschaft zwischen den Männern lange vorher zerbrochen, in erster Linie wegen der unterschiedlichen Auffassung über die Rolle von Sexualität einerseits, und Angst andererseits. Jedenfalls relativierte Freud so 1919 seine Theorie des alles dominierenden Sexualtriebes, und erklärt, dass der Mensch einen unausrottbaren Hang zur Zerstörung habe, und nur eine Alternative hätte, nämlich zwischen der der Selbstzerstörung und der der Zerstörung der Natur, bzw. anderer Menschen. Sinn und Ziel des Lebens wäre der Tod. Jedes Leben eile dem Tod entgegen.
------

Kapitel 1 – Der Auslöser
…. Ein Drache stieß mit aufgerissenem Maul vom Himmel herab, und mit offenen Augen starrte ich auf die in der Dunkelheit undeutlich, aber drohend auftauchenden, dolchartigen Zähne, während ein Rauschen der Flügel mir schier den Kopf bersten ließ. Ich konnte mich nicht bewegen, ich fühlte mich lebendig begraben. Mein Herz raste, ich schwitzte und wollte die Hände vor das Gesicht reißen …
»Hello Sir«, das abscheuliche Gesicht des Drachens verwandelte sich langsam in das faltenlose Gesicht einer nicht mehr ganz schlanken Asiatin. Als die Stewardess die Leselampe einschaltet und ihn anspricht kommt er schweißnass zu sich. »You are OK, Sir?«, fragte die Stewardess der Thai Airways und langsam begriff er, wo er war. Er war auf dem Weg nach Thailand. Und er sah wie die Nachbarin ihn aus den Augenwinkeln beobachtete. Er vermutete, dass sie die Stewardess gerufen hatte. »Would you like to have some water, Sir?« Ja er wollte Wasser und er musste aufstehen, um sich aus seinem »Grab« zu befreien. Während seine blonde Nachbarin die wohl Anfang 30 sein könnte, und ihm abstoßend fett erschien, begann, mit ihrem offensichtlichen Begleiter, einem kahlköpfigen, dürren Mann um die 40, zu tuscheln, drängte er sich mit einer gemurmelten Entschuldigung aus der Mitte der Reihe in den Gang.
Nachdem er etwas Wasser getrunken hatte, blieb er vor dem Notausgang stehen. Es war stockfinster im Flugzeug und er befürchtete, dass, wenn er auf seinen Sitz zurückkehren würde, seine klaustrophobischen Anfälle wieder auftreten würden. Er ignorierte das Verbot und setzte sich auf einen der aufklappbaren Sitze für Flugbegleiter. Es war nun wieder so finster, nachdem die Stewardess den Vorhang zur Kombüse geschlossen hatte, dass er trotz aufgerissener Augen kaum etwas sehen konnte. Aber die Müdigkeit übermannte ihn, denn er hatte zwei Nächte vor dem Abflug praktisch nicht geschlafen, und schon bald fiel er wieder in einen halbschlaftraumartigen Zustand. Aber er träumte noch nicht richtig, sondern die Gedanken formten sich in seinem Kopf halb bewusst.
… Ich mochte wohl acht oder neun Jahre alt gewesen sein, als mich das erste Schlüsselerlebnis des aufkeimenden Geschlechtsbewusstseins in eine lange Krise stürzte. Sie sollte fast 40 Jahre andauern. Wie war das noch gewesen. Ach ja, ich war wieder einmal über dem Lesen von Rittergeschichten eingeschlafen. Und dann kam dieser Traum. Er war so real. Zum Ersten Mal fühlte ich mich erwachsen. Ich war ein Ritter, der mit einer Gruppe von Freunden einen Drachen bekämpfte und ihn schließlich bezwang. ....


Titeldaten

ISBN: 978-3-96607-032-4
Autor: Jochen Mitschka
Umfang: 431 Seiten
Auflage: 1
Format: pdf
Größe: 93,8 MB
Erscheinungstermin: 18.03.2020

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1080828
 484

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Flucht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NiBe Media Verlag

Bild: Physiotherapie - Mehr als nur Ersatz von Skalpell und SpritzenBild: Physiotherapie - Mehr als nur Ersatz von Skalpell und Spritzen
Physiotherapie - Mehr als nur Ersatz von Skalpell und Spritzen
Dieses Buch ist entstanden aus 30 Jahren täglicher physiotherapeutischer Arbeit mit Patienten. Lesen entsprechender Literatur und vielem Nachdenken. Und aus persönlicher Erfahrung nach einer schweren Erkrankung des Autors. Also sozusagen, im erfolgreichen Selbstversuch. Das, was hier in diesem Buch beschrieben wird, ist an sich nichts Neues. Bereits vor etwa 3000 Jahren wurden diese Wahrheiten verkündet. Z.B. jede Ursache hat ihre Wirkung, jede Wirkung ihre Ursache. Eine Erkenntnis, die schon lange vor Newton bekannt war.   Danksagung......…
Bild: Peter Zwegats Weg zum 32-jährigen Rentenempfänger mit einer Ost-West-Liebe und der Weg darausBild: Peter Zwegats Weg zum 32-jährigen Rentenempfänger mit einer Ost-West-Liebe und der Weg daraus
Peter Zwegats Weg zum 32-jährigen Rentenempfänger mit einer Ost-West-Liebe und der Weg daraus
Diesen und weitere Lebensabschnitte beschreibt der Ex-RTL-Schuldnerberater Peter Zwegat in seiner Autobiografie „Am Aschermittwoch fing alles an“, die am 02.04.2021 bei NIBE Media erschienen ist. Über 5 Millionen Menschen glauben ihn zu kennen: Peter Zwegat – bekannt durch seine Sendung „Raus aus den Schulden“ lebte nicht nur mit Schulden und verschuldeten Menschen. Viele Türen standen ihm offen: Dreher, Bäcker, Leichtathlet, Verwaltungsbeamter ... Doch nach zahlreichen Schicksalsschlägen erkrankte er und wurde zum Rentenempfänger. Nach vie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
Flucht- und Rettungspläne werden in Betriebe und Einrichtungen aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur …
Bild: Flucht aus der geliebten HeimatBild: Flucht aus der geliebten Heimat
Flucht aus der geliebten Heimat
Was bedeutet das Wort „Flucht“ eigentlich? Was haben die Menschen erlebt, die flüchten? Was bedeutet es, die geliebte Heimat zu verlassen – für immer? Der Roman „Mein Vater war ein heimatloser Aramäer“ erzählt die wahre Geschichte einer Flucht. Michael Rabo, während der gesamten Flucht seiner Eltern im Bauch seiner Mutter – hat sich das Leben in der …
Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisierenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
Flucht- und Rettungspläne werden in Betriebe und Einrichtungen aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur …
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist daBild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Nach langem Warten ist sie Ende 2010 veröffenlticht worden: Die neue DIN ISO 23601:2009 "Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne". Der Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung der Flucht- und Rettungswege, der Erste-Hilfe-Einrichtungen und der brandschutztechnischen Einrichtungen für die Selbsthilfe sowie der Regeln für das Verhalten …
Bild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und RettungsplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Im Dezember 2010 ist die bisher gültige DIN 4844-3 für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die …
Bild: Neue Norm für die Erstellung von FluchtplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
Im Dezember 2010 ist die bisher gültige DIN 4844-3 für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die …
Bild: Verlosung von 5 Test-Exemplaren des neuen Krimi-Kartenspiels „Auf der Flucht“ auf facebookBild: Verlosung von 5 Test-Exemplaren des neuen Krimi-Kartenspiels „Auf der Flucht“ auf facebook
Verlosung von 5 Test-Exemplaren des neuen Krimi-Kartenspiels „Auf der Flucht“ auf facebook
Seit wenigen Tagen ist Sonja Kleins neues Krimi-Kartenspiel „Auf der Flucht“ auf dem Markt. In diesem spannenden Zwei-Personen-Spiel müssen die beiden Spieler in wechselnden Befragungen jeweils einen Kriminalfall lösen: Gesucht wird ein Dieb, der sich mit seiner millionenschweren Beute auf der Flucht quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz …
Bild: Hinweise zum Flucht- und RettungsplanBild: Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
Der Flucht- und Rettungsplan dient in öffentlichen Gebäuden und Firmen zur Orientierung von Mitarbeitern und Besuchern im Gebäude, im Notfall. Im Flucht- und Rettungsplan sind die möglichen Rettungswege sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen eingezeichnet. Brandschutz- und Rettungseinrichtungen sind zum Beispiel: Feuerlöscher, Löschdecke oder …
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
Merching (bdt) – Der Flucht- und Rettungsplan ist die grafische Darstellung von Gebäuden jeglicher Art oder Teilen von diesem Grundriss und ein wichtiger Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes. Die Darstellung von Sicherheitskennzeichen zur Verwendung in Flucht- und Rettungsplänen wird voraussichtlich noch dieses Jahr durch eine neue DIN 23601 …
Bild: Flucht- und Rettungspläne sind Lebensretter für den Brand- oder KatastrophenfallBild: Flucht- und Rettungspläne sind Lebensretter für den Brand- oder Katastrophenfall
Flucht- und Rettungspläne sind Lebensretter für den Brand- oder Katastrophenfall
… ein umfassendes Brandschutz-, Notfall- und Unterweisungskonzept, mit dessen Hilfe sich alle im Betrieb Anwesenden im Brandfall schnell orientieren können. Dazu gehören auch Flucht- und Rettungspläne, die Betreiber von Gebäuden gemäß der Arbeitsstättenverordnung an geeigneten Stellen gut sichtbar aufzuhängen haben. Die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen …
Sie lesen gerade: Die Flucht