openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Flucht aus der geliebten Heimat

03.06.201615:19 UhrKunst & Kultur
Bild: Flucht aus der geliebten Heimat
Buch des Montas -
Buch des Montas - "Mein Vater war ein heimatloser Aramäer"

(openPR) Was bedeutet das Wort „Flucht“ eigentlich? Was haben die Menschen erlebt, die flüchten? Was bedeutet es, die geliebte Heimat zu verlassen – für immer? Der Roman „Mein Vater war ein heimatloser Aramäer“ erzählt die wahre Geschichte einer Flucht. Michael Rabo, während der gesamten Flucht seiner Eltern im Bauch seiner Mutter – hat sich das Leben in der Heimat Tur Abdin / Südosttürkei und die „Erlebnisse“ auf der Flucht nach Deutschland von seinen Eltern Edessa und Aram erzählen lassen. Das aramäische Ehepaar wurde aus religiös-politischen Gründen verfolgt und entschloss sich im Oktober 1990 zur Flucht. Ergreifend schildert der im No-vember 1990 in Deutschland geborene Michael Rabo das Erleben. Die Verkaufszahlen des Buches „Mein Vater war ein heimatloser Aramäer“, 346 Seiten, waren vor Erscheinen so hoch, dass gleich die erste Auflage noch während dem Druck erhöht wurde. Und trotzdem musste vor wenigen Tagen sogar schon die zweite Auflage in Druck gegeben werden. Nur ein Grund, dieses aktuelle Buch zum „Buch des Monats Juni 2016“ vom Manuela Kinzel Verlag auszuwählen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 906022
 569

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Flucht aus der geliebten Heimat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manuela Kinzel Verlag

Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
In seinem neuen Buch „Neue Sandalen zu Weihnachten“ findet der Leser zwei liebevolle Weihnachtsgeschichten. Aber Weihnachten läuft – von der Sprache her – ganz anders ab. Weihnachten einmal anders. Im Kern geht es natürlich um die Geburt Jesu in Bethlehem. Aber die Umstände, die dazu geführt haben, werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Vor allem, warum konnte Jesus nicht bei Marias Eltern in Jerusalem oder bei ihrer Kusine Elisabeth zur Welt kommen, die sie doch einige Monate zuvor noch besucht hatte? Warum ausgerechnet i…
16.11.2020
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“. Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh verstorbenen jüdischen Jungen Isaak aus Wilna zu suchen. Sein Schatten geistert durch die Geschichte des Wilnaer Ghettos. Er heftet sich an die Fersen eines Verwandten und zahlreicher Leidensgen…
06.11.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wo leben Aramäer?Bild: Wo leben Aramäer?
Wo leben Aramäer?
… Tur Abdin / Südosttürkei flohen. Die religiös-politische Verfolgung ließ sie in ihrer Heimat nicht in Frieden leben. Ihr Ziel hieß Deutschland. Besonders beschwerlich war die Flucht, weil Edessa schwanger war. Ihr gemeinsamer Sohn Michael, Autor des neuen Buches „Mein Vater war ein heimatloser Aramäer“, hat sich die Flucht des aramäi-schen Ehepaares …
Bild: Der Junge mit dem KofferBild: Der Junge mit dem Koffer
Der Junge mit dem Koffer
Kultion präsentiert: Der Junge mit dem Koffer – von Mike Kenny Ein Theaterstück über Flucht und Emigration - auch für Kinder und Jugendliche (ab 9 Jahre) Über das interkulturelle Theaterprojekt Integration und Toleranz beginnt mit der Kenntnis und dem Verständnis für das Leben und Schicksal anderer. Dieses Theaterstück wirft, anhand des mutigen Hauptdarstellers, …
Heimatlos nach dem Zweiten Weltkrieg
Heimatlos nach dem Zweiten Weltkrieg
… Januar 1945 fiel sein Vater an der Ostgrenze Schlesiens, Mitte Februar flohen die Bewohner des heimatlichen Dorfes in Niederschlesien vor den heranrückenden Russen. Auf der Flucht bei eisigen Temperaturen musste er erleben, wie andere Kinder erfroren, Tiefflieger in den Treck schossen, Tote am Straßenrand zurück gelassen werden mussten, Nachbarn auf …
Bild: "Flüchtlingswege 1945-2015" - Buchlesung zum Weltflüchtlingstag in HannoverBild: "Flüchtlingswege 1945-2015" - Buchlesung zum Weltflüchtlingstag in Hannover
"Flüchtlingswege 1945-2015" - Buchlesung zum Weltflüchtlingstag in Hannover
… Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2019 findet in Hannover eine Lesung aus dem Buch „Flüchtlingswege 1945-2015. Autobiografische Einblicke“ statt. Die Lesung ist Teil der Veranstaltung „Flucht durch die Zeit“, die vom interkulturellen Verein „kargah e.V.“ organisiert wird. Was bringt Menschen – damals wie heute – dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich …
Bild: "Anmerkungen zur großen Migration": Vortrag von P. GuttenhöferBild: "Anmerkungen zur großen Migration": Vortrag von P. Guttenhöfer
"Anmerkungen zur großen Migration": Vortrag von P. Guttenhöfer
… vielen Ländern. Mitbegründer des Kasseler Lehrerseminars. Gleichzeitig werden an diesem Abend Bilder der irakischen Künstlerin Zubaidy Lawahez zu sehen sein. In den sehenswerten Bildern zu Flucht und Zerstörung verarbeitet die Künstlerin die Zerstörung ihrer Heimat und die Erfahrungen ihrer Flucht nach Deutschland. Kostenbeitrag: 8 € | ermäßigt 5 € …
Bild: CARE: Flucht hat viele UrsachenBild: CARE: Flucht hat viele Ursachen
CARE: Flucht hat viele Ursachen
Bonn, 17. Juni 2011. Zum diesjährigen Weltflüchtlingstag am 20. Juni erinnert die Hilfsorganisation CARE Deutschland-Luxemburg an die vielfältigen Ursachen für Flucht und Vertreibung weltweit. „Naturkatastrophen, Gewalt, Hunger: Menschen werden aus unterschiedlichen Gründen dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen“, erklärt Heribert Scharrenbroich, Vorstandsvorsitzender …
Bild: Weltflüchtlingstag: EWR hilft in WormsBild: Weltflüchtlingstag: EWR hilft in Worms
Weltflüchtlingstag: EWR hilft in Worms
… hungern. Bomben fallen. Die Religion wird verfolgt. Die Presse ist zensiert. In der Heimat ist eine lebenswerte Zukunft ausgeschlossen. Um zu überleben bleibt nur die Flucht. Irgendwohin, wo es besser ist … Weltweite Flüchtlingsströme Die Gründe für Flucht sind vielfältig. Fast niemand flieht freiwillig und verlässt Verwandte, Freunde, Heimat. Die Zahl der …
Bild: Women for Women International zum WeltflüchtlingstagBild: Women for Women International zum Weltflüchtlingstag
Women for Women International zum Weltflüchtlingstag
… nicht zu vergessen. Alle zwei Sekunden wird ein Mensch aus seiner Heimat vertrieben (UNHCR, 2019). Der Weltflüchtlingstag unterstreicht seit dem Jahr 2001 das globale Ausmaß von Flucht und Vertreibung und würdigt zugleich das Durchhaltevermögen, die Stärke und den Mut der Betroffenen. Dieses Jahr unter COVID-19 spitzt sich die prekäre Lage von Geflüchteten, …
Wenn Flucht zu Kunst wird
Wenn Flucht zu Kunst wird
Kultion präsentiert begleitend zu dem Theaterstück „Der Junge mit dem Koffer“ eine Ausstellung von Flüchtlingskindern im EineWeltHaus Wenn Flucht zu Kunst wird – Flüchtlingskinder zeigen ihre traumatischen Erlebnisse in ihren Bildern Ab 28.03. sind im EineWeltHaus ungewöhnliche Bilder mit nicht alltäglichen Hintergrundgeschichten zu sehen. Flüchtlinge …
#MyEscape
#MyEscape
Der Dokumentarfilm #myescape beschreibt die Flucht nach Deutschland mithilfe der (Handy-) Videos von Flüchtlingen. Hunderttausende von Menschen fliehen nach Deutschland. Diese Zahlen sind ebenso einmalig wie die Tatsache, dass viele dieser Fluchtwege erstmalig direkt auf Video dokumentiert wurden. Nicht von Filmemachern oder Nachrichtenteams, sondern …
Sie lesen gerade: Flucht aus der geliebten Heimat