openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waffenhändler muss nicht für Feststellungsbescheid des BKA zahlen

30.12.201909:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Waffenhändler muss nicht für Feststellungsbescheid des BKA zahlen
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Verwaltungsrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Verwaltungsrecht

(openPR) Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat mit Urteil vom 14.11.2019 zum Aktenzeichen 6 K 1587/18 entschieden, dass ein ehemaliger Hersteller, Importeur und Händler von Waffen nicht für die Erstellung von Feststellungsbescheiden des Bundeskriminalamtes zahlen muss, die mittlerweile wirkungslos sind und ihre gesetzliche Aufgabe nicht mehr wahrnehmen können.

Aus der Pressemitteilung des VG Wiesbaden Nr. 19/2019 vom 13.12.2019 ergibt sich:

Mit den angegriffenen Bescheiden hatte das BKA auf Antrag des Klägers, ein ehemaliger Hersteller, Importeur und Händler von Waffen, am 28.03.2018 gemäß § 2 Abs. 5 Satz 1 Waffengesetz festgestellt, dass es sich bei den Schusswaffen "BWT47" in den Ausführungen als Mehrladebüchse und halbautomatische Selbstladewaffe nicht um Kriegswaffen und nicht um verbotene Waffen handelt. Die Feststellungsbescheide wurden im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Für die Erstellung dieser Feststellungsbescheide erhob das Bundeskriminalamt mit Bescheiden vom 26.04.2018 vom Kläger Kosten in Höhe von 627,74 Euro und 624,35 Euro. Bereits mit Urteil des LG Stuttgart vom 15.03.2018 war der Kläger wegen vorsätzlicher, unerlaubter Beförderung von Kriegswaffen und wegen vorsätzlicher, unerlaubter Ausfuhr von Kriegswaffen – die oben genannten Modelle betreffend – zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Die Revision des Klägers wurde durch Urteil des BGH vom 23.07.2019 verworfen. In dieser Entscheidung hat der BGH geurteilt, dass den Gerichten die Auslegung obliege, ob es sich bei einem Gegenstand um eine Kriegswaffe handelt und den Feststellungsbescheiden des BKA im Hinblick nur auf das Waffengesetz, jedoch nicht auf das Kriegswaffengesetz Bedeutung zukomme.

Das VG Wiesbaden hat der Klage stattgegeben.

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts muss der Kläger die Kosten für die beiden Feststellungsbescheide des BKA nicht zahlen. Die Feststellungsbescheide, die nach dem Waffengesetz allgemein verbindlich sein sollten und deswegen im Bundesanzeiger veröffentlicht würden, seien nach der Entscheidung des BGH wirkungslos. Die angedachte Rechtssicherheit sei nicht mehr gegeben. Für Bescheide, die ihre gesetzliche Aufgabe nicht mehr wahrnehmen könnten, müsse auch nicht gezahlt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1072152
 511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waffenhändler muss nicht für Feststellungsbescheid des BKA zahlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

30 Fragen zum BKA-Umzug
30 Fragen zum BKA-Umzug
Licht in die seltsamen Entscheidungswege des Bundesinnenministers bringen Zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum geplanten Umzug des BKA erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Koschyk MdB, und die zuständige Berichterstatterin, Kristina Köhler MdB: Am 7. Januar 2004 wurde die Entscheidung des Bundesinnenministers …
Bild: CHIP berichtet exklusiv über Online-Durchsuchung - Enttarnt: Der „Bundestrojaner“ ist eine WanzeBild: CHIP berichtet exklusiv über Online-Durchsuchung - Enttarnt: Der „Bundestrojaner“ ist eine Wanze
CHIP berichtet exklusiv über Online-Durchsuchung - Enttarnt: Der „Bundestrojaner“ ist eine Wanze
… soll. Nun endlich wurde der so genannte Bundes-trojaner enttarnt: Das Technikmagazin CHIP beschreibt in seiner aktuellen Ausgabe, mit welchen Mitteln das Bundeskriminalamt (BKA) Computer verdächtiger Personen ausspähen will. Demnach wird die Schnüffel-Software in aller Regel durch den physikalischen Zugriff auf den Ziel-PC installiert – BKA-Experten …
Bild: Beteiligungen an Personengesellschaften in DeutschlandBild: Beteiligungen an Personengesellschaften in Deutschland
Beteiligungen an Personengesellschaften in Deutschland
… Dezember verlängert. In bestimmten Fällen sind weitere Verlängerungen möglich. Auf der Grundlage der gesonderten Erklärung der Personengesellschaft erlässt das Finanzamt den Feststellungsbescheid, durch den es die Höhe der von der Personengesellschaft erzielten Einkünfte festsetzt. Diese Einkünfte werden anteilig auf die Gesellschafter verteilt. Zweite …
BMI Pressemitteilung: Schily sprach mit den Abteilungsleitern des BKA
BMI Pressemitteilung: Schily sprach mit den Abteilungsleitern des BKA
… Bundeskriminalamts haben heute in einem mehrstündigen, offenen und vertrauensvollen Gespräch die aktuelle Situation erörtert. Minister Schily bestätigte seine Zusage in den Dienstversammlungen beim BKA am 13.1., daß die Überlegungen zu Organisations- und Standortfragen des BKA noch einmal von Grund auf und ergebnisoffen geprüft werden. Der Minister gab …
BKA Zeuge lügt / Bundeskriminalamt manipuliert Akten
BKA Zeuge lügt / Bundeskriminalamt manipuliert Akten
Pressemitteilung der Verteidigung im "mg"-Verfahren Am heutigen Tag wurde die Vernehmung des BKA-Zeugen Oliver Damm vor dem Kammergericht fortgesetzt. Auf ausdrückliche Fragen der Verteidigung nach der Urheberschaft eines veröffentlichten Diskussionsbeitrages zu militanten Aktionen erklärte der Zeuge Damm nicht zu wissen, wer den Text verfasst hat obwohl …
Bauernopfer für verfehlte Sicherheitspolitik
Bauernopfer für verfehlte Sicherheitspolitik
05.02.2004 - Zur Neubesetzung der BKA-Spitze erklärte die innenpolitische Sprecherin des PDS-Parteivorstands, Katina Schubert: Die Entlassung von BKA-Präsident Kersten in den einstweiligen Ruhestand ist nichts als ein Bauernopfer für die falsche Sicherheitspolitik von Bundesinnenminister Otto Schily. Die Zentralisierung der Sicherheitsbehörden in Berlin …
Medienfonds - Anleger sollten Verjährung prüfen lassen
Medienfonds - Anleger sollten Verjährung prüfen lassen
… könnten. Verantwortlich hierfür ist die generell in der Finanzverwaltung festzustellende Tendenz, bei Medienfonds erzielte Steuervorteile nachträglich abzuerkennen. Anleger können einen Feststellungsbescheid, eine Mitteilung über die Feststellung oder einen Einkommenssteuerbescheid erhalten. In Einzelfällen ist es sogar so, dass die Gesellschaft nicht …
mg-Verfahren - V-Mann hat Informationen nur vom "Hörensagen"
mg-Verfahren - V-Mann hat Informationen nur vom "Hörensagen"
… die Bundesanwaltschaft (BAW) sowohl der Verteidigung als auch dem Gericht eine Vielzahl von Akten vorenthält. Nachdem in der vorangegangen Verhandlung deutlich wurde, dass das BKA sich durch eigene unter Synonymen erstellten Textbeiträgen an der sogenannten Militanzdebatte beteiligt hatte und dies sowohl dem Gericht als auch der Verteidigung gegenüber …
Zentralisierung und sinnlose Behördenumzüge gefährden die innere Sicherheit
Zentralisierung und sinnlose Behördenumzüge gefährden die innere Sicherheit
Alle BKA-Standorte erhalten! 23. März 2004 - Nach einem heute durchgeführten fraktionsübergreifenden Gespräch mit dem Oberbürgermeister von Wiesbaden, Hildebrand Diehl, erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Koschyk MdB, und die zuständige Berichterstatterin, Kristina Köhler MdB: Fraktionsübergreifend bestand Einigkeit …
Aktuelle Steuerprobleme bei Anlegern in World Media Fonds (WMF)
Aktuelle Steuerprobleme bei Anlegern in World Media Fonds (WMF)
… auf zwei Ebenen. Ebene 1: Die Gesellschaft teilt das Gesellschaftsergebnis dem Betriebsstättenfinanzamt mit und dieses hält dieses Ergebnis als Zwischenergebnis im Feststellungsbescheid fest. Ebene 2: Das Wohnstättenfinanzamt des Anlegers erhält diesen Feststellungsbescheid und bezieht diesen bei Erlass des Einkommensteuerbescheids mit ein. Inhaltlich …
Sie lesen gerade: Waffenhändler muss nicht für Feststellungsbescheid des BKA zahlen