(openPR) „Frankreich in Baden-Württemberg – La France en Bade-Wurtemberg“, Zweisprachig Deutsch / Französisch, Reihe Regio, Bd. 2 (1. Auflage)
Hrsg. Susanne Müller. Cross-Culture Publishing, Frankfurt/Main 2019. ISBN 978-3-939044-50-5, Euro 12,50
Bestellbar in jeder Buchhandlung sowie direkt beim Verlag über Website/bookshop: www.cc-publishing.com und per Email an:
von Gunnar Schanno, M.A. (dfjv) Die deutsch-französische Freundschaft lebt besonders von ihren ganz konkreten Verbindungen in Wirtschaft, Handel, Kultur, Gesellschaft. Einen geradezu perfekten Überblick, höchst aktuell, informativ und komplett zweisprachig in Deutsch-Französisch, bietet ein kompakter Führer. Es ist eine Neuerscheinung aus dem Cross-Culture Publishing Verlag in Frankfurt. Geboten wird Frankreich ‚live‘, gewissermaßen ‚vor Ort‘ in Baden-Württemberg.
Das Buch, mit einem Umfang von 200, auch attraktiv bebilderten Seiten, dokumentiert die starke Präsenz Frankreichs, zumal auch Baden-Württemberg eine Community von über 40 000 Bürgern französischer Nationalität zählt. Besonders in Städten wie Stuttgart, mit dortigem französischem Generalkonsulat, in Karlsruhe, Freiburg oder Tübingen kann Frankreich mit wirtschaftlicher und kultureller Präsenz aufwarten. Alleine schon die Gliederung der einzelnen Buchkapitel dokumentiert dies für den interessierten Leser, der den Band zur Hand nimmt. Und er wird sicher fündig bei Suche nach Informationen, nach Anregungen auf aktuellem Stand, wenn es um Adressen, Daten, Details über Unternehmen, Institutionen, Kultur und Gastronomie geht.
Dieser kompakte Wirtschaft- und Kulturführer ist höchst aufschlussreich. Denn wer immer erfahren will, wie sich Frankreich in Baden-Württemberg „aufgestellt“ hat, erfährt: Frankreich hat sich gut aufgestellt. Eine Fülle von Auskünften umfassen Adressen, Kontakte zu deutsch-französischen Vertretungen, wie besagtes französisches Generalkonsulat in Stuttgart, aber auch das deutsche in Straßburg, deutsch-französische Partnerschaftsvereine oder Clubs. Heute ist „Netzwerken“ angesagt: da verzeichnet das Kompendium die wichtigsten Kontaktstellen. Wirtschaftsclubs, darunter der größte unter dem Namen PAMINA-Business-Club, vertreten in einem Eurodistrikt, reichend von Nord-Alsace über Karlsruhe bis Südpfalz. Sodann enthält das Kompendium Adressen von 14 deutsch-französischen Gesellschaften, über die zu verschiedensten Fragen und Anliegen deutsch-französischer Zusammenarbeit viele Details und Auskünfte für Rat und Tat zu finden sind.
Wer leben will „wie Gott in Frankreich“, kann es auch in Baden-Württemberg. Eine Vielzahl von Informationen mit Adressen und faktenreichen Beschreibungen in mehreren Kapiteln weisen den Weg: Adressen zu französischen Märkten, Geschäften mit französischen Waren aus Food- und Nonfood-Bereichen, bebilderte Berichte zu Restaurants, Vinotheken, Fromagerien, Brasserien, Bistros und vielen der ‚specialités‘ ihrer Cuisine. Unter all den Angeboten freilich auch ausführlich über das, was die Deutschen an der französischen Küche so lieben, ob Käse, Baguette oder Wein.
Frankreich lebt seine ‚culture‘ auch in Baden-Württemberg. Darüber lässt sich im Buch Interessantes bildreich erfahren im Kapitel „Französisch-historische Orte heute“. Da wird berichtet über Französische Stadtviertel in verschiedenen baden-württembergischen Gemeinden oder wie es zu französischen Straßennamen kam. Informationen zu Bildungsstätten, darunter 17 deutsch-französische Gymnasien, zu französischsprachigen christlichen Gemeinden, oder darüber, was es mit den Spielregeln für das Nationalspiel ‚Boule‘ auf sich hat.
Interesse weckend sind sicher auch die Interviews mit Experten und Vertretern von im Band vorgestellten Unternehmen und Institutionen, hilfreich wie die Antworten darin sind, Verständnis über deren inhaltliche Fragen, Struktur, Aktivitäten, Projekte und Entwicklung zu vertiefen.
Der 2019 geschlossene Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich, unterzeichnet von Bundeskanzlerin Angela Merkel uns Präsident Emmanuel Macron, mit dem Ziel intensiveren Ausbaus der gegenseitigen Beziehungen, gab, wie die Verlegerin und Herausgeberin, Dr. Susanne Müller, im Vorwort betont, besten Impuls für die Herausgabe des vorliegenden Bandes. Der Verlag Cross Culture Publishing stehe für sie wie nun auch die vorliegende Neuerscheinung „Frankreich in Baden-Württemberg“ für „bridging cultures“. Als 2. Band der Reihe Regio erweitert das Buch auch das Spektrum der Bände „City International“ mit Frankreich als Referenzland. Diese komprimiert wie umfassend, aktuell wie unterhaltend und attraktiv gestalteten Kompendien sind nicht zuletzt auch geeignet als Geschenkgabe für deutsche und französischsprachige Leser.












