openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reihenweise VW-Neulieferungsurteile im VW Skandal- Kammergericht reiht sich ein

04.09.201910:34 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Rechtsanwalt Thomas Schmidt aus Kleinmachnow berichtet, dass die Oberlandesgerichte (OLG) zunehmend auch den Klagen auf Neulieferung eines typengleichen Fahrzeugs stattgeben. Bisher haben sich 8 OLG auf die Seite von VW-Kunden geschlagen. Das Kammergericht bereits zu 2 Fällen, die von Rechtsanwalt Schmidt vertreten werden:



Das Kammergericht (KG) hat in der heutigen mündlichen Verhandlung ausgeführt (Az. 4 U 70/19): Käufer von Skandal­autos dürften einen Anspruch auf Neulieferung haben, auch wenn der ursprüng­lich gelieferte Wagen nicht mehr verfügbar ist. So stellte es der Vorsitzende des 4. Zivil­senats als Ergebnis der Zwischenberatung eines Falls dar, der von Rechtsanwalt Schmidt vertreten wird, und in dem der Kläger einen neuen VW Touran mit 1.6 TDI-Motor fordert. Vor dem Land­gericht hatte er gewonnen. Doch der VW-Händler legte Berufung ein.
Der Kläger brauche auch keine Entschädigung für die mit dem Wagen gefahrenen Kilo­meter zu zahlen, erklärte er. Dass er damit erheblich besser stehe als Skandal­opfer, denen VW wegen vorsätzlicher sittenwid­riger Schädigung haftet, sei nicht wirk­lich begründ­bar, beruhe aber auf den Vorgaben des Europäischen Gerichts­hof zum Neulieferungs­anspruch.

Das OLG Karlsruhe hatte zuvor bereit geurteilt, dass der Neulieferungsanspruch begründe ist (Az. 13 U 167/17).

Das Hanseatische Oberlandesgericht, 4 U 97/17, hat mit Urteil vom 15.07.2019 einen Händler dazu verurteilt, einem Geschädigten einen neuen, mangelfreien VW Tiguan aus der aktuellen Serienproduktion zu liefern.

Das OLG Celle bestätigt den Neulieferungsanspruch mit Beschluß vom 23.5.2019 grundsätzlich ebenfalls - 7 U 178/17 -.

Zuvor hatten bereits das OLG Nürnberg, 12 U 1567/17 hat mit Beschluss vom 20.12.2017 ein Neulieferungsurteil des LG Regensburg bestätigt.
OLG Oldenburg, 13 U 54/17, hatte Zweifel an dem VW-Update kundgetan. In dem dortigen Verfahren ging es um die Nachlieferung eines Audi Q5.
Ebenso das OLG München, 8 U 1710/17. Dort ging es um die Nachlieferung eines Audi A3.
Auch das OLG Stuttgart, 3 U 133/17 hat sich positiv in einem Nachlieferungsfall geäußert.
OLG Stuttgart, 5 U 45/18, Urteil v. 29.07.2019, verurteilte einen Händler zur Nachlieferung eines Skoda Octavia Combi aus der aktuellen Serienproduktion.

Das Kammergericht (21. Senat) bestätigte zwar zuvor schon den Neulieferungsanspruch mit Beschluß vom 30.4.2019 -21 U49/18 - grundsätzlich, allerdings hielt es die Wirkung des VW-Updates für beweiserheblich. Dem ist der 4. Senat des KG heute nicht gefolgt, weil es das Update nicht für entscheidungserheblich hält, denn VW sieht es grundsätzlich nicht als Nachbesserung im Rechtssinne an.

Dies zeigt, dass VW-Geschädigte nicht angewiesen sind auf die Musterfeststellungsklage (MFK), sondern auch die Individualklagen sehr erfolgreich sein können.
Ich würde mich wundern, so Rechtsanwalt Thomas Schmidt, wenn der Verhandlungstermin der MFK am 30.9.19 tatsächlich stattfinden würde, denn interessierten Kreisen wird es gelingen z.B. durch Ablehnungsanträge, die sich in Braunschweig gut begründen ließen, das Verfahren dort weiterhin um Monate zu verzögern. Dies hätte zumindest den Vorteil, dass die Verjährung weiterhin nicht eintreten würde, wenn der Beitritt zur MFK erklärt wird.

Siehe auch: https://ra-schmidt.jimdo.com/vw-dieselkandal-olg-urteile-gew%C3%A4hren-kaufpreiserstattung-und-neulieferung/

Um sich weitere Peinlichkeiten zu ersparen, gibt VW bei Individualklagen zunehmend freiwillig auf: https://www.openpr.de/news/1058744/VW-Urteile-rechtskraeftig-VW-gibt-im-VW-Skandal-auf-und-zahlt-Schadensersatz-inkl-Deliktzinsen.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1059560
 895

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reihenweise VW-Neulieferungsurteile im VW Skandal- Kammergericht reiht sich ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwaltskanzlei Thomas Schmidt Berlin-Brandenburg

Bild: BGH VW-Urteil: Fortsetzung im Juli - VW-Geschädigte haben weiterhin gute ChancenBild: BGH VW-Urteil: Fortsetzung im Juli - VW-Geschädigte haben weiterhin gute Chancen
BGH VW-Urteil: Fortsetzung im Juli - VW-Geschädigte haben weiterhin gute Chancen
Im Juli 2020 wird der Bundesgerichtshof (BGH) über weitere Klagen gegen VW entscheiden. Vergleiche wird es weiterhin nicht geben. Das in der Presse von VW angekündigte Angebot, alle Einzelkläger wie bei der Musterfeststellungsklage zu entschädigen, ist unannehmbar, so Rechtsanwalt Thomas Schmidt aus Brandenburg. Niemand wird sich mit geringsten Beträgen abspeisen lassen, wenn er jahrelang gegen VW geklagt hat und die Dreistigkeiten von VW ertragen mußte, so Schmidt. Rechtsanwalt Schmidt läßt drei seiner Fälle vom BGH entscheiden. über sein…
VW-Urteil 25.5.2020: BGH verurteilt VW zur Leistung von Schadensersatz
VW-Urteil 25.5.2020: BGH verurteilt VW zur Leistung von Schadensersatz
Wie erwartet verurteilte der Bundesgerichtshof (BGH) die Volkswagen AG im VW-Abgasskandal zur Zahlung von Schadensersatz wegen sittenwidriger Schädigung. Der Kläger hatte 2014 bei einem freien Händler einen VW Sharan gebraucht gekauft. Nach Bekanntwerden des Abgasskandals im Herbst 2015 verklagte er Volkswagen - er will seinen Wagen an VW zurückgeben und dafür den vollen Kaufpreis erstattet bekommen. Der Kläger darf seinen PKW an VW zurückgeben und erhält den Kaufpreis zurück. Für die Nutzung muß er sich nach Auffassung des BGH eine Entschäd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Musterfeststellungsklage - VW Skandal ohne Ende - Zwangsvollstreckung gegen VW Vertragshändler in Berlin
Musterfeststellungsklage - VW Skandal ohne Ende - Zwangsvollstreckung gegen VW Vertragshändler in Berlin
… sich die 100%ige VW-Tochter, die Volkswagen Automobile Berlin GmbH, bisher nicht dem rechtskräftigen Neulieferungsurteil des Kammergerichts vom 26.9.2019 freiwillig gebeugt (siehe auch Pressemitteilung: https://www.openpr.de/news/1064005/VW-Urteil-Kammergericht-verurteilt-VW-Haendler-am-26-9-19-zur-Neulieferung-4-U-70-19.html ). Ich halte das für einen …
VW-Urteile: Rechtskräftige Neulieferungsurteile
VW-Urteile: Rechtskräftige Neulieferungsurteile
… Sauer und die Rechtsanwaltskanzlei Thomas Schmidt (Berlin-Kleinmachnow) erstritten die ersten beiden rechtskräftigen Neulieferungsurteile im Rahmen des VW-Skandals gegen Vertragshändler des VW-Konzerns. Sowohl das Kammergericht in Berlin (Urteil vom 26.9.2019, Az. 4 U 70/19) als auch das OLG Karlsruhe (Az. 13 U 144/17) haben den Neulieferungsanspruch …
Vergleiche im VW-Dieselskandal erstmals öffentlich - Ist VW so verzweifelt?
Vergleiche im VW-Dieselskandal erstmals öffentlich - Ist VW so verzweifelt?
Bisher wurden Vergleiche in VW-Skandal-Fällen höchst geheim behandelt und mit gigantischen Vertragsstrafen belegt, wenn ein Kläger sich darüber irgendwann verplauderte. Seit es reihenweise OLG-Urteile zugunsten der VW-Geschädigten hagelt, ist VW jetzt offenbar so verzweifelt, dass der Konzern seine Anwälte wohl angewiesen hat, seine angeblich so großzügigen …
VW Urteile: Deliktzinsen bejahen vier OLG und 15 OLG verurteil zu Schadensersatz
VW Urteile: Deliktzinsen bejahen vier OLG und 15 OLG verurteil zu Schadensersatz
… Auffassung von Professor Heese (Regensburg) gefolgt und haben bereits entschieden, dass VW-Geschädigte keine bzw. nur eine eingeschränkte Nutzungsentschädigung leisten müssen. Auch das Kammergericht, 4. Senat, hatte in der mündlichen Verhandlung angemerkt, dass die Unterschiede zu Nachlieferungsklagen nicht zu rechtfertigen sind, denn dort darf eine …
VW Skandal: Kammergericht rechnet erstmals VW-Händler die arglistige Täuschung der VW AG in vollem Umfange zu
VW Skandal: Kammergericht rechnet erstmals VW-Händler die arglistige Täuschung der VW AG in vollem Umfange zu
Rechtsanwalt Thomas Schmidt aus Kleinmachnow berichtet, dass in einem von ihm vertretenen Verfahren das Kammergericht (KG) in einer Verfügung vom 29.7.2019 - Az. 4 U 70/19 - als erstes deutsches Oberlandesgericht in seinem Hinweis gemäß § 139 Abs. 2 ZPO die Auffassung vertritt, dass die Volkswagen AG hinsichtlich der verbauten VW-Motoren EA 189 arglistig …
VW Dieselskandal - Oberlandesgericht in Berlin verurteilt VW-Händler zur Neulieferung
VW Dieselskandal - Oberlandesgericht in Berlin verurteilt VW-Händler zur Neulieferung
Das Kammergericht (KG) hat mit Urteil vom 26.9.2019(Az. 4 U 70/19) bestätigt: Käufer von Skandal­autos haben einen Anspruch auf Neulieferung, auch wenn der ursprüng­lich gelieferte Wagen nicht mehr verfügbar ist. So stellte es bereits der Vorsitzende des 4. Zivil­senats in der mündlichen Verhandlung dar. Die Sache ist so eindeutig, dass für VW …
VW-Skandal Sensationsurteil: OLG Oldenburg spricht Deliktzins in vollem Umfang erstmals einem Geschädigten zu
VW-Skandal Sensationsurteil: OLG Oldenburg spricht Deliktzins in vollem Umfang erstmals einem Geschädigten zu
… Professor Heese (Regensburg) gefolgt und haben bereits entschieden, dass VW-Geschädigte keine bzw. nur eine eingeschränkte Nutzungsentschädigung leisten müssen. Auch das Kammergericht hatte angemerkt, dass die Unterschiede zu Nachlieferungsklagen nicht zu rechtfertigen sind, denn dort darf eine Nutzungsentschädigung nicht angerechnet werden. …
Abgasskandal: VW-Konzern ohne Einsicht?
Abgasskandal: VW-Konzern ohne Einsicht?
… VW-Führungskräfte. Später kam der VW-Rotlichtskandal ans Licht, die VW-Korruptionsaffäre aus dem Jahr 2005, die strafrechtliche Verurteilungen nach sich zog. Heute gibt es reihenweise Haftbefehle gegen VW-Manager in den USA und strafrechtliche Ermittlungen in Braunschweig. Es herrschte bei VW eine „total vergiftete Unternehmenskultur“ so David Kiley, …
VW Neulieferung Urteil: OLG Karlsruhe - Rechtsschutzversicherungen und Rechtsanwälte regeresspflichtig
VW Neulieferung Urteil: OLG Karlsruhe - Rechtsschutzversicherungen und Rechtsanwälte regeresspflichtig
Zur VW-Neulieferung berichtete schon zuvor Rechtsanwalt Thomas Schmidt aus Kleinmachnow, dass das Kammergericht in seinem Beschluss vom 30.4.2019 ausführte, dass im Rahmen des VW-Skandals ein Neulieferungsanspruch besteht und diese auch nicht unverhältnismäßig ist. Jetzt urteilte auch das OLG Karlsruhe in drei von RA Dr. Stoll geführten Verfahren, dass …
Kammergericht VW Urteil am 3.9.2019 erwartet - KG glaubt VW nicht / Haftung der Audi AG
Kammergericht VW Urteil am 3.9.2019 erwartet - KG glaubt VW nicht / Haftung der Audi AG
… in seinem Hinweisbeschluß vom 8.1.2019 ausgeführt. Da VW in ausgewählten Fällen ein endgültiges Urteil des Bundesgerichtes bzw. des höchsten europäischen Gerichtes anstrebt, wir das Kammergericht in dieser Sache am 3.9.2019 ein Urteil sprechen. Der Kläger will mit seinem ausgeprägten Rechtsbewußstsein den weiteren Weg durch die Instanzen gehen und ist …
Sie lesen gerade: Reihenweise VW-Neulieferungsurteile im VW Skandal- Kammergericht reiht sich ein