openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterbildungskurs Moderne Kunst für Nicht-Kunsthistoriker an der Universität Hamburg

07.08.201919:26 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Weiterbildungskurs Moderne Kunst für Nicht-Kunsthistoriker an der Universität Hamburg

(openPR) Konzepte und Positionen Zeitgenössischer Kunst seit den 1960er Jahren – kunstwissenschaftliche Methodik, Werkanalysen und Ausstellungsbesuche

Das Zentrum für Weiterbildung bietet in Zusammenarbeit mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg ab Oktober 2019 die berufsbegleitende Weiterbildung Zeitgenössische Kunst seit den 1960er Jahren – Konzepte und Positionen an. Das Angebot ist bundesweit einmalig in seiner Kombination aus Vermittlung fundierter kunstwissenschaftlicher Methoden und Herangehensweisen zur Einordnung unterschiedlichster Werke sowie begleiteter Galerie- und Ausstellungsbesuche. Lehrende sind Dr. Annegret Friedrich sowie Gastreferenteninnen und Referenten, u. a. von der Hamburger Kunsthalle.
Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte im Kulturbereich, in Kunstvereinen und Agenturen, bei den Medien, im Kulturmanagement, Lehrerinnen und Lehrer sowie Kunstinteressierte mit Vorkenntnissen, die sich fundiert mit der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts auseinandersetzen wollen. Im Wechsel von Seminarsitzungen und Exkursionen werden sowohl die „Klassiker“ der PopArt, Konzept- und MinimalArt oder Aktionskunst als auch Fragen neuer Materialien, zum Postkolonialismus in der Kunst oder der Präsentation aktueller Kunst in Ausstellungen erfahrbar gemacht. Instrumente und Methoden kunstgeschichtlicher Analyse und Zugänge zu den oft schwer entschlüsselbaren Objekten werden erarbeitet. Ausstellungsbesuche in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle oder der nicht öffentlich zugänglichen privaten Sammlung Falckenberg, sowie Besuche von Galerien und Gespräche mit Galeristen bieten Gelegenheit, sich vor Ort mit den Originalen auseinanderzusetzen.

• Oktober 2019 bis Februar 2020
• 12 mal freitags 17.30 -21.00 Uhr im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität, Beginn am 25.10.2019
• 4 Exkursionen samstags

Die baldige Anmeldung wird empfohlen, die Teilnahmeplätze werden nach Anmeldungseingang vergeben.

Weitere Informationen:
Dr. Michaela Tzankoff
Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung
Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9715, -9700 (Infotelefon)
E-Mail: E-Mail
www.zfw.uni-hamburg.de/kunst

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1056940
 403

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterbildungskurs Moderne Kunst für Nicht-Kunsthistoriker an der Universität Hamburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung

Bild: Online-Infoveranstaltung zum MBA Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg am 24.11.2020Bild: Online-Infoveranstaltung zum MBA Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg am 24.11.2020
Online-Infoveranstaltung zum MBA Gesundheitsmanagement der Universität Hamburg am 24.11.2020
Das Studium des berufsbegleitenden Masterprogramms ist komplett online möglich und qualifiziert für Führungspositionen im Gesundheitswesen. Alle Interessierten sind zur Online-Infoveranstaltung am 24.11.2020 um 18 Uhr eingeladen! Das Management in Institutionen des Gesundheitswesens steht heute vor völlig neuen Herausforderungen. Um für Führungs- und Managementaufgaben gut positioniert zu sein, sind fundierte Betriebswirtschafts- und Managementkenntnisse erforderlich. Der berufsbegleitend organisierte MBA Gesundheitsmanagement der Universitä…
Uni Hamburg bietet Online-Weiterbildung zu IT-Security-Management
Uni Hamburg bietet Online-Weiterbildung zu IT-Security-Management
Sicherheitstechnik, organisatorische Strukturen und Verhaltensregeln in der Firma: 5-tägiger virtueller Weiterbildungskurs für IT-Sicherheitsbeauftragte In fast allen Unternehmen stellen Mängel an der Computersicherheit eine vielschichtige Bedrohung dar. Im Weiterbildungs-Kurs IT-Sicherheitsmanagement der Universität Hamburg werden sowohl Grundsätze des Sicherheitsmanagements und eines professionellen Schutzkonzepts als auch praktisches Wissen, wie z. B. die Grundlagen von Rechner- und Netzsicherheit, BSI IT-Grundschutz, Verschlüsselung, Dat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vernissage: "lieb & teuer"Bild: Vernissage: "lieb & teuer"
Vernissage: "lieb & teuer"
… Bruce McLean, Nanne Meyer, Christian Philipp Müller, Dany Paal, Carlo Tarani, Ruth Tesmar, Frauke Wilken u. a. Aus den Sammlungen von Renate Berger, Universität der Künste, Berlin Andreas Bienert, Staatliche Museen zu Berlin Beatrice von Bismarck, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig Birgit Effinger, Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Berlin Linda …
Fragen an die Architektur des 20./21 Jhs. und die Zeitgenössische Kunst
Fragen an die Architektur des 20./21 Jhs. und die Zeitgenössische Kunst
Bundesweit einmalige Seminare an der Universität Hamburg Auch in Hamburg nimmt die öffentliche Diskussion um neue, einmalige Großprojekte und spektakuläre Einzelbauten (Stichwort: HafenCity, Elbphilharmonie) in den letzten Jahren einen immer größeren Raum ein. In dem neuen Seminar „Architektur des 20./21. Jahrhunderts“ soll ein Überblick über die Hauptströmungen …
Bild: Zeitgenössische Kunst interpretierenBild: Zeitgenössische Kunst interpretieren
Zeitgenössische Kunst interpretieren
Der deutschlandweit einmalige Weiterbildungskurs für Nicht-Kunsthistoriker betrachtet und diskutiert u. a. die Highlights der Galerie der Gegenwart der Kunsthalle Die Universität Hamburg bietet in ihrer Weiterbildung „Zeitgenössische Kunst seit den 60er Jahren – Konzepte und Positionen“ das theoretische, kunsthistorische Fundament, um die Vielfalt der …
Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.
Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.
… KölnWeitere Informationen und Anmeldung unter www.udk-berlin.de/ziw/kurseTel.: 030 - 3185-2852, E-Mail: __________________________________________________________________________Referenzen von Teilnehmenden aus dem Kurs: „Einen Weiterbildungskurs …, der von nachhaltiger Wichtigkeit für die Aufbereitung von Sammlungen, Nachlässen sowie Vorlässen ist. …
Bild: Weiterbildung Zeitgenössische Kunst hat noch freie Plätze!Bild: Weiterbildung Zeitgenössische Kunst hat noch freie Plätze!
Weiterbildung Zeitgenössische Kunst hat noch freie Plätze!
Der deutschlandweit einmalige Weiterbildungskurs für Nicht-Kunsthistoriker interpretiert zum 150-jährigen Jubiläum der Kunsthalle u. a. die Highlights der Galerie der Gegenwart Die Universität Hamburg bietet in ihrer Weiterbildung „Zeitgenössische Kunst seit den 60er Jahren – Konzepte und Positionen“ das theoretische Fundament, um die Vielfalt der Erscheinungsformen …
Bild: Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.Bild: Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.
Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.
… VAN HAM Kunstauktionen, KölnWeitere Informationen und Anmeldung unter www.udk-berlin.de/ziw/kurseTel.: 030 - 3185-2852, E-Mail: Referenzen von Teilnehmenden aus dem Kurs: „Einen Weiterbildungskurs …, der von nachhaltiger Wichtigkeit für die Aufbereitung von Sammlungen, Nachlässen sowie Vorlässen ist. Ein Wissenstransfer, der trotz seiner Komplexität …
Kunst I Werk I Nachlass  gestalten. pflegen. bewahren.
Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.
… BildungsprämieUnterstützung: VAN HAM Kunstauktionen, KölnWeitere Informationen und Anmeldung unter www.udk-berlin.de/ziw/kurseTel.: 030 - 3185-2852, E-Mail:  Referenzen von Teilnehmenden aus dem Kurs: „Einen Weiterbildungskurs …, der von nachhaltiger Wichtigkeit für die Aufbereitung von Sammlungen, Nachlässen sowie Vorlässen ist. Ein Wissenstransfer, der trotz …
Bild: Weiterbildung: Konzepte und Positionen Zeitgenössischer Kunst seit den 1960er JahrenBild: Weiterbildung: Konzepte und Positionen Zeitgenössischer Kunst seit den 1960er Jahren
Weiterbildung: Konzepte und Positionen Zeitgenössischer Kunst seit den 1960er Jahren
Berufsbegleitende Weiterbildung für Nicht-Kunsthistoriker an der Universität Hamburg Das Zentrum für Weiterbildung bietet in Zusammenarbeit mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg ab Oktober 2019 die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Zeitgenössische Kunst seit den 1960er Jahren – Konzepte und Positionen an. Das Angebot …
Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
… Europas bis hin zur Frage, wie der Umgang mit der Zeit unsere Gesellschaft verändert. Zu Gast sind u.a. Joschka Fischer, ehemaliger Bundesaußenminister und Hartmut Rosa, Soziologe, Universität Jena. Ulrich Weigand, seit April 2018 neuer Direktor der Urania, ist gespannt auf den Abschluss der bestehenden Saison: „Die Vielfalt der Themen und deren Bedeutung …
Künstlerische Nachlässe und Kunstsammlungen gestalten und bewahren
Künstlerische Nachlässe und Kunstsammlungen gestalten und bewahren
… Informationen und Anmeldung unter www.udk-berlin.de/ziw/kurseTel.: 030 - 3185-2852, E-Mail: _____________________________________________________________________________________  Referenzen von Teilnehmenden aus dem Kurs: „Einen Weiterbildungskurs …, der von nachhaltiger Wichtigkeit für die Aufbereitung von Sammlungen, Nachlässen sowie Vorlässen ist. …
Sie lesen gerade: Weiterbildungskurs Moderne Kunst für Nicht-Kunsthistoriker an der Universität Hamburg