openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fragen an die Architektur des 20./21 Jhs. und die Zeitgenössische Kunst

01.09.201117:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bundesweit einmalige Seminare an der Universität Hamburg

Auch in Hamburg nimmt die öffentliche Diskussion um neue, einmalige Großprojekte und spektakuläre Einzelbauten (Stichwort: HafenCity, Elbphilharmonie) in den letzten Jahren einen immer größeren Raum ein. In dem neuen Seminar „Architektur des 20./21. Jahrhunderts“ soll ein Überblick über die Hauptströmungen moderner Architektur vermittelt werden. Ausgewählte relevante Positionen von der Moderne und ihren Voraussetzungen über Rationalisten, moderne Sakralbauten und organische Architektur bis zu jüngsten Entwicklungen wie Nachhaltigem Bauen und utopischen Entwürfen werden im Seminar erörtert und auf Exkursionen anschaulich gemacht. Experten stellen aktuelle Entwicklungen vor, die Schwerpunkte liegen auf Hamburg und Berlin.
Ein weiteres Angebot befasst sich mit dem spannenden, aber zunehmend unübersichtlichen Feld der modernen Kunst. „Zeitgenössische Kunst seit den 60er Jahren“ soll moderne Kunst mit ihren Erscheinungsformen und typischen Gattungsüberschreitungen überschaubarer machen. Es werden Konzepte und Positionen verschiedener Strömungen wie Popart, Konzeptart, Abject und Approbiation Art vermittelt. Die Veranstaltungen im kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg wechseln mit Exkursionen zu Ausstellungen (Kunsthalle, Deichtorhallen etc.) ab, wo die Originale vor Ort erarbeitet und sinnlich erfahrbar gemacht werden. „Zeitgenössische Kunst seit den 60er Jahren“ ist als weiterbildendes Studium im Bereich Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunst in Deutschland einmalig und wurde speziell für Berufsgruppen konzipiert, die sich hier als Vermittler und Multiplikatoren bewegen, z. B. Museumspädagogen, Kunsterzieher, Kulturmanager und andere Interessierte. Für beide Angebote kann man sich ab sofort anmelden. Mehr Information und Beratung: Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Marlis Adjanor Tel: 040/428 83-2641,-2499, E-Mail: E-Mail, www.aww.uni-hamburg.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 567027
 524

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fragen an die Architektur des 20./21 Jhs. und die Zeitgenössische Kunst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung

Bild: Weiterbildung Wissensmanagement: Wissen strategisch einsetzenBild: Weiterbildung Wissensmanagement: Wissen strategisch einsetzen
Weiterbildung Wissensmanagement: Wissen strategisch einsetzen
Berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg vermittelt Theorie, Praxis und Strategien für erfolgreiches Knowledge Management. Wissen zu erfassen, zu bewerten und einzusetzen wird in der Wissensgesellschaft als eine der aktuellen strategischen Herausforderungen angesehen. Dazu gehört ein entsprechendes Konzept, der Einsatz unterstützender Tools und Software-Lösungen sowie die Bereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr Wissen zu teilen. Die berufsbegleitende Weiterbil-dung „Wissensmanagement“ der Universität Hamburg verm…
Bild: An der Universität Hamburg die Grundlagen der E-Moderation erlernenBild: An der Universität Hamburg die Grundlagen der E-Moderation erlernen
An der Universität Hamburg die Grundlagen der E-Moderation erlernen
Moderationskompetenz ist in vielen Arbeitsbereichen und Berufsfeldern von zentraler Bedeutung – etwa in Studium und Lehre, bei Beratung und Coaching, für Projektmanagement und Teamarbeit. Eine professionelle Moderationstätigkeit ist in der Regel mit hohen Anforderungen verbunden, da Moderatorinnen und Moderatoren zahlreiche Rollen und Aufgaben bewältigen und neben Organisations- und Fachkompetenz auch über methodisch-didaktische Kompetenz und Sozialkompetenz (insbesondere kommunikative Kompetenz) verfügen müssen. Zu den wichtigsten Aufgaben g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VernissageTV Studio "Triath" nominiert für den 2. "Award für Marketing + Architektur"Bild: VernissageTV Studio "Triath" nominiert für den 2. "Award für Marketing + Architektur"
VernissageTV Studio "Triath" nominiert für den 2. "Award für Marketing + Architektur"
… den Nominierten für den 2. Award für Marketing + Architektur. VernissageTV ist ein von Künstlern, Journalisten und Filmemachern getragenes TV-Projekt, das über zeitgenössische Kunst, Design und Architektur berichtet. Mit Triath haben GernerGernerPlus einen Begegnungsort geschaffen, an dem zu Gesprächen mit Kunstschaffenden eingeladen werden kann und …
Bild: contemporary art ruhr 08, die innovative Kunstmesse auf Zollverein schreibt für November-Teilnahme ausBild: contemporary art ruhr 08, die innovative Kunstmesse auf Zollverein schreibt für November-Teilnahme aus
contemporary art ruhr 08, die innovative Kunstmesse auf Zollverein schreibt für November-Teilnahme aus
Innovative Galerien für zeitgenössische Kunst können sich noch bis zum 5.7.08 (Poststempel) zur Teilnahme an der Messe im November bewerben. Renommierte Projekte – Kunstpreise, Museen, Kunstvereine oder Kunsthäuser – nehmen teil. Auf 15 limitiert sind die begehrten Förderflächen für bildende KünstlerInnen. Ob Malerei, Fotografie, Installationen, alle …
Bild: In der Diskussion: Architektur im 20./21. JahrhundertBild: In der Diskussion: Architektur im 20./21. Jahrhundert
In der Diskussion: Architektur im 20./21. Jahrhundert
… Innenstadt, Verdrängungsprozesse auf St. Pauli, neue Stadtquartiere und Museumsbauten – Architektur und Städtebau bieten immer wieder Reizthemen. Dabei definiert sich zeitgenössische Architektur häufig über einzelne Bauwerke. Aber sie hat auch lebensraumgestaltende und künstlerische Aufgaben. Wieweit sind städtebauliche Themen heute zwischen Politik, …
VernissageTV Kunstfernsehen jetzt in HD
VernissageTV Kunstfernsehen jetzt in HD
… sendet seine Beiträge ab sofort in HD. Seit der Gründung von VernissageTV im September 2005 hat der Pionier des Kunstfernsehens im Internet über 1250 Beiträge über zeitgenössische Kunst, Design und Architektur publiziert. Ab sofort publiziert VernissageTV die Beiträge in HD Auflösung. Liebhaber von Kunst, Design und Architektur kommen so in den Genuss …
Bild: Institut50plus: »Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste«Bild: Institut50plus: »Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste«
Institut50plus: »Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste«
… und Projekte, die Tanzplattform Sahsen präsentiert die besten Tanzprojekte aus der Region. Hellerau bietet Künstlern und Kunstszene Arbeitsmöglichkeiten und Experimentierfelder. Zeitgenössische Musik, experimentelles Theater, Bildende Kunst und auch den digitalen Künsten bekommen hier Raum und Bühne. Thematische Länderschwerpunkte vermitteln Einblick …
Bild: Kunst im Internet - Kunst-Portal Kunst.orgBild: Kunst im Internet - Kunst-Portal Kunst.org
Kunst im Internet - Kunst-Portal Kunst.org
Kunst.org ist eine relativ neue Kunst-Plattform für Kunstinteressierte. Auf dem Portal für zeitgenössische Kunst finden die Besucher viele kunst-relevante Informationen. Das Angebot ist kostenlos und wendet sich an ein breites Publikum vom Kunst-Einsteiger bis zum versierten Sammler oder Kunstexperten. Man findet das Kunst-Portal unter der URL: http://www.kunst.org Kunst.org …
Kunsthalle Baden-Baden zeigt Arbeiten von Thomas Schütte
Kunsthalle Baden-Baden zeigt Arbeiten von Thomas Schütte
… Einblick in die Entstehung und Fixierung von Bildideen. Das von Matthias Winzen und der Staatlichen Kunsthalle organisierte Projekt ist eine Kooperation mit der De Pont Stiftung für zeitgenössische Kunst in Tilburg und dem Neuen Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg. Es erscheint ein Katalog mit Beiträgen von Melitta Kliege, Thomas …
Bild: Architektengruppe Schweitzer + Partner präsentiert sich zum Tag der Architektur am 28. Juni 2009Bild: Architektengruppe Schweitzer + Partner präsentiert sich zum Tag der Architektur am 28. Juni 2009
Architektengruppe Schweitzer + Partner präsentiert sich zum Tag der Architektur am 28. Juni 2009
… Stärken der Architektengruppe Schweitzer + Partner. Am letzten Juni-Wochenende jedes Jahres findet der Tag der Architektur statt. Jeder ist an diesem Tag eingeladen, zeitgenössische Architektur zu besichtigen. In ganz Deutschland sind interessante neuere Gebäude und Anlagen geöffnet. Die Architektengruppe Schweitzer + Partner und das Klinikum werden …
Bild: Neue Gruppenreisen zur Kunst 2011Bild: Neue Gruppenreisen zur Kunst 2011
Neue Gruppenreisen zur Kunst 2011
… Millionenmetropole, sondern entführen ebenso in die Welten zwischen modernster Hochhausarchitektur und ländlicher "Gecekondo" (Übernachtbauten) Siedlungen. Ein weiteres Ziel dieser Reise ist die zeitgenössische Kunstszene Istanbuls: Galerien, Künstlerinitiativen und Kunsträume, meist versteckt in kleinen Gassen. Die Touren zu Fuß, mit dem Bus, aber auch auf …
Bild: Kultur, Architektur und Natur im VierländereckBild: Kultur, Architektur und Natur im Vierländereck
Kultur, Architektur und Natur im Vierländereck
… die Art Bodensee das vielfältige Angebot in Österreichs westlichstem Bundesland. Rund 70 Galerien und Institutionen präsentieren auf der Salonmesse moderne und zeitgenössische Kunst. Abseits der Kunstmesse laden zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen sowie die beeindruckende Naturkulisse zum Entdecken ein. Mit seiner Dichte an hochwertigen Kultur- und …
Sie lesen gerade: Fragen an die Architektur des 20./21 Jhs. und die Zeitgenössische Kunst