openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In der Diskussion: Architektur im 20./21. Jahrhundert

01.04.201415:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: In der Diskussion: Architektur im 20./21. Jahrhundert
Moderner Museumsbau: Das Guggenheim Museum in Bilbao
Moderner Museumsbau: Das Guggenheim Museum in Bilbao

(openPR) Weiterbildungsseminar zu moderner Architektur und Stadtentwicklung mit Schwerpunkt Hamburg
Wandel der Hamburger Innenstadt, Verdrängungsprozesse auf St. Pauli, neue Stadtquartiere und Museumsbauten – Architektur und Städtebau bieten immer wieder Reizthemen. Dabei definiert sich zeitgenössische Architektur häufig über einzelne Bauwerke. Aber sie hat auch lebensraumgestaltende und künstlerische Aufgaben. Wieweit sind städtebauliche Themen heute zwischen Politik, Investoren, Architekten und Bürgern abstimmbar? Das berufsbegleitende Seminar „Architektur im 20./21. Jahrhundert“ wird von der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung und dem kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg durchgeführt. Die Hauptströmungen der Architektur des 20./21. Jhs. und ihre historischen Verankerungen werden abwechselnd in Seminarsitzungen und auf vier Stadtrundgängen in Hamburg sowie einer Tagesexkursion nach Berlin vorgestellt. Gemeinsam mit Kunsthistorikern und Experten aus der Praxis werden Architekturentwicklungen, Baustile und einzelne Bauwerke diskutiert.
Bewerbung noch bis 10.04.2014 möglich.
Weitere Informationen:
Marlis Adjanor, E-Mail, Tel.: 428 38-2499, -2641, www.aww.uni-hamburg.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 787047
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In der Diskussion: Architektur im 20./21. Jahrhundert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung

Bild: Weiterbildung Wissensmanagement: Wissen strategisch einsetzenBild: Weiterbildung Wissensmanagement: Wissen strategisch einsetzen
Weiterbildung Wissensmanagement: Wissen strategisch einsetzen
Berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg vermittelt Theorie, Praxis und Strategien für erfolgreiches Knowledge Management. Wissen zu erfassen, zu bewerten und einzusetzen wird in der Wissensgesellschaft als eine der aktuellen strategischen Herausforderungen angesehen. Dazu gehört ein entsprechendes Konzept, der Einsatz unterstützender Tools und Software-Lösungen sowie die Bereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr Wissen zu teilen. Die berufsbegleitende Weiterbil-dung „Wissensmanagement“ der Universität Hamburg verm…
Bild: An der Universität Hamburg die Grundlagen der E-Moderation erlernenBild: An der Universität Hamburg die Grundlagen der E-Moderation erlernen
An der Universität Hamburg die Grundlagen der E-Moderation erlernen
Moderationskompetenz ist in vielen Arbeitsbereichen und Berufsfeldern von zentraler Bedeutung – etwa in Studium und Lehre, bei Beratung und Coaching, für Projektmanagement und Teamarbeit. Eine professionelle Moderationstätigkeit ist in der Regel mit hohen Anforderungen verbunden, da Moderatorinnen und Moderatoren zahlreiche Rollen und Aufgaben bewältigen und neben Organisations- und Fachkompetenz auch über methodisch-didaktische Kompetenz und Sozialkompetenz (insbesondere kommunikative Kompetenz) verfügen müssen. Zu den wichtigsten Aufgaben g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fortsetzung der Diskursreihe Islam Der gläubige Mensch in der Postmoderne
Fortsetzung der Diskursreihe Islam Der gläubige Mensch in der Postmoderne
Mannheim, 18.02.2014. Wie kann Glaube im Alltag des 21. Jahrhunderts gelebt werden, wo Materialismus und Konsum den Menschen dominieren wollen? Diese Fragestellung beleuchtet die zweite Veranstaltung der Diskursreihe „Islam. Neue philosophische Ansätze im 21. Jahrhundert“, die am Dienstag, 18. Februar, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr an der Universität Mannheim …
Bild: Farbepochen in der ArchitekturBild: Farbepochen in der Architektur
Farbepochen in der Architektur
… Farbigkeit innerhalb des Stadtbildes hat sich im 20. Jahrhundert in rascher Abfolge gewandelt. In einem losen Dekadenrythmus bildete sich jeweils ein charakteristisches Architekturkolorit heraus, das sich als Farbepoche der Architektur beschreiben lässt. Das Haus der Farbe hat im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts zum Farbraum Stadt diese …
Bild: Museumsbesuch in Bayern - Lebensräume aus Holz und SteinBild: Museumsbesuch in Bayern - Lebensräume aus Holz und Stein
Museumsbesuch in Bayern - Lebensräume aus Holz und Stein
Architektur des 20. Jahrhunderts Über Geschmack lässt sich streiten, doch Architektur ist nicht allein eine Frage des Geschmacks, sondern der Wissenschaft, der Harmonie, der Philosophie. Architektur ist ein Thema, das jede Zeitepoche neu entfaltet. Im 20. Jahrhundert steht der Mensch wieder im Vordergrund, aber auch Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung …
Bild: „Fit und gesund durch das Jahr“: Themenabend im Novotel Mainz beeindruckt auch durch die KulisseBild: „Fit und gesund durch das Jahr“: Themenabend im Novotel Mainz beeindruckt auch durch die Kulisse
„Fit und gesund durch das Jahr“: Themenabend im Novotel Mainz beeindruckt auch durch die Kulisse
… Kulisse der Mainzer Stadtmauer für sich sprechen und überzeugen zu lassen“. Da staunten die meisten Gäste, denn: zu bekanntem 4-Sterne-Standard eines Novotels und moderner Architektur bietet das Mainzer Haus „im Untergeschoß einen richtigen Schatz“, so Schild. Teile der sorgfältig restaurierten Mainzer Stadtmauer aus dem 17. Jahrhundert bestimmen die …
Bild: Überzählige Kirchen der 1960er - Umnutzung oder Abriss?Bild: Überzählige Kirchen der 1960er - Umnutzung oder Abriss?
Überzählige Kirchen der 1960er - Umnutzung oder Abriss?
Podiumsdiskkussion Die Architektur der 1960er Jahre wird oft mit „Betonbrutalismus“ und Großstrukturen assoziiert. Zudem sind viele der Gebäude dieser Zeit in die Jahre gekommen, sind sanierungsbedürftig und haben dadurch an Attraktivität verloren. Letzteres trifft auch auf eine Vielzahl von Kirchengebäuden zu, die in Nordrhein-Westfalen in der Diskussion …
Bild: Die Erweiterung des Horizonts: Der Denker und Architekt Rem KoolhaasBild: Die Erweiterung des Horizonts: Der Denker und Architekt Rem Koolhaas
Die Erweiterung des Horizonts: Der Denker und Architekt Rem Koolhaas
Rem Koolhaas gilt als einer der weltweit aufregendsten Baumeister und Architekturtheoretiker. Er spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion über die Entwicklung der Städte und zukünftige Formen des Wohnens. Für den Niederländer, der vor seiner Ausbildung zum Architekten als Autor und Journalist – auch für den Film – arbeitete, sind seine Schriften …
Bild: Architektur im 20./21. Jh. - Weiterbildungsseminar an der Universität Hamburg hat noch Plätze freiBild: Architektur im 20./21. Jh. - Weiterbildungsseminar an der Universität Hamburg hat noch Plätze frei
Architektur im 20./21. Jh. - Weiterbildungsseminar an der Universität Hamburg hat noch Plätze frei
Hafencity und IBA, Museumsbauten und neue Stadtquartiere – Architektur und Städtebau bieten immer wieder Reizthemen. Dabei definiert sich zeitgenössische Architektur häufig über einzelne Bauwerke. Aber sie hat auch lebensraumgestaltende und künstlerische Aufgaben. Wieweit sind städtebauliche Themen heute zwischen Politik, Investoren, Architekten und …
Bild: Attraktives Vortrags-Areal für den Objektbereich „Contract Creations“ auf der Heimtextil 2009Bild: Attraktives Vortrags-Areal für den Objektbereich „Contract Creations“ auf der Heimtextil 2009
Attraktives Vortrags-Areal für den Objektbereich „Contract Creations“ auf der Heimtextil 2009
… Struktur“ werden die Teilnehmer zu neuen Material-Lösungen inspiriert. Darüber hinaus referieren in dem Vortrags-Areal der Halle 3.1 am Donnerstagvormittag erstklassige Referenten aus Architektur, Aussteller und Experten unter dem Motto „Design meets Sustainability“ über das Thema Nachhaltigkeit in Inneneinrichtung und Architektur. Zu den Referenten …
Bild: Interdisziplinäre Synergien - "Baubiologie - Architektur - Kunst" im Wandel der ZeitBild: Interdisziplinäre Synergien - "Baubiologie - Architektur - Kunst" im Wandel der Zeit
Interdisziplinäre Synergien - "Baubiologie - Architektur - Kunst" im Wandel der Zeit
Architekt, Bausachverständiger, Baubiologe und Bauzeichner Dipl-Ing. Christian Lermiesz betätigt sich nicht nur beruflich im Bereich der Baubiologie, Architektur & Bausachverständigentätigkeit, sondern lädt auch zur aktiven Diskussion zum Thema "Baubiologie - Architektur - Kunst" auf der Businessplattform xing zum aktiven Diskussionsprozess ein. Ziel …
Bild: Ausstellung - „Architektur im Aufbruch“ - Planen und Bauen in den 1960ernBild: Ausstellung - „Architektur im Aufbruch“ - Planen und Bauen in den 1960ern
Ausstellung - „Architektur im Aufbruch“ - Planen und Bauen in den 1960ern
Ein neuer Blick auf ungeliebte und geliebte Architektur Die Architektur der 1960er Jahre wird oft mit „Verdichtung“, „Betonbrutalismus“ und Großstrukturen assoziiert. Zudem sind viele der Gebäude dieser Zeit in die Jahre gekommen und haben an Attraktivität verloren. Gerade jetzt, da über Abriss oder Sanierung nachgedacht wird, ist die Diskussion um …
Sie lesen gerade: In der Diskussion: Architektur im 20./21. Jahrhundert