openPR Recherche & Suche
Presseinformation

5 Tipps, wie Arbeitgeber die Digitalisierung menschlicher gestalten können

26.06.201917:27 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) (Bonn, 26. Juni 2019) Frauen glauben nicht daran, dass die Arbeitswelt durch die Digitalisierung menschlicher wird und nur etwas mehr als die Hälfte (52,9 Prozent) empfinden die derzeitige Arbeitswelt manchmal als human. Nur ein knappes Drittel (30,5 %) empfinden die derzeitige Arbeitswelt als human. Das ergab die women&work-Besucherinnenbefragung 2019, die im Rahmen der 9. women&work am 4. Mai in Frankfurt durchgeführt wurde.



Die diesjährige Besucherinnenbefragung im Rahmen von Europas Leitmesse für Frauen und Karriere stand ganz unter dem Motto „Frauen & Digitalisierung“. „Der Leitgedanke der Digitalisierung ist ja nicht nur alles zu digitalisieren und zu automatisieren, was sich digitalisieren und automatisieren lässt, sondern damit verbunden sollen die Menschen ja wieder mehr Freiraum für Kreativität und Innovation bekommen“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work. „Doch dieses Leitbild der Digitalisierung spiegelt sich in der Arbeitswelt derzeit noch nicht wider.“ 73,1 % der befragten Frauen glauben nämlich nicht oder nur zum Teil daran, dass die Arbeitswelt durch die Digitalisierung menschlicher wird.

Doch was sollten Unternehmen tun, um die Digitalisierung menschlicher zu gestalten? Aus den Antworten der Frauen ergeben sich fünf konkrete Tipps für Arbeitgeber:

Tipp: Männer und Frauen sollten gleichberechtigt in die Gestaltung der Digitalisierung eingebunden werden. Das wünscht sich die Mehrheit der Befragten (52,8 %)
Tipp: Arbeitgeber sollten konsequent in Weiterbildung investieren – nicht nur für Führungskräfte, sondern für die gesamte Belegschaft. Auch das wünschen sich 52,8 % der Frauen.
Tipp: Die Menschen in den Unternehmen sollten gezielter als bisher stärken- und talentorientiert eingesetzt werden, geben 46 % der Befragten an.
Tipp: Arbeitgeber sollten die Chancen der Digitalisierung viel stärker als bisher herausarbeiten und intern und extern kommunizieren. Denn nur so können die Menschen motiviert werden, die Digitalisierung mitzugestalten, sind sich 35,9 % der Frauen sicher.
Tipp: Arbeitgeber sollten der Belegschaft mehr Zeit für Veränderungsprozesse geben, finden 33,7 % der befragten Frauen.

„Wir haben in der Besucherinnenbefragung 2018 schon festgestellt, dass ethische Werte und Moral eine zunehmend wichtigere Rolle spielen, wenn es um die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers geht“, sagt Vogel. „Daher hat uns in diesem Jahr interessiert, welche Aspekte aus Sicht der Frauen für einen ethisch-humanen Umgang sorgen.“
Auch hier bietet die Umfrage fünf konkrete Handlungsoptionen für Arbeitgeber:

Arbeitgeber sollten ein kooperatives Miteinander fördern, sagen 64 % der Befragten.
Führen auf Augenhöhe ist für 60,7 % der Frauen sehr wichtig und sorgt für ein menschlich gutes Miteinander.
Für 58,4 % sind flache Hierarchien besonders gut geeignet, um die ersten beiden Punkte umzusetzen.
57,3 % empfinden flexible Arbeitszeiten als eine sehr humane Haltung seitens des Arbeitgebers.
Für 56,2 % der Befragten ist Mitbestimmung essenziell für einen menschlichen Umgang in einer immer digitalisierteren Arbeitswelt.

Eine grafische Zusammenfassung der women&work-Besucherinnenbefragung gibt es unter www.female-recruiting.com/research/frauen-digitalisierung

Für Presserückfragen steht Ihnen Helga König unter E-Mail oder telefonisch unter 0170-9362807 zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1053386
 376

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „5 Tipps, wie Arbeitgeber die Digitalisierung menschlicher gestalten können“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agentur ohne Namen GmbH

women&work-Umfrage zum Thema „Homeoffice”
women&work-Umfrage zum Thema „Homeoffice”
Der durch das Corona-Virus ausgelöste Shutdown hat viele Unternehmen im März 2020 dazu gezwungen, ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice zu schicken. 7 Monate später ist die Situation fast unverändert. Nach wie vor arbeiten viele Menschen remote. Vom 21. bis zum 30. September haben die Veranstalter der women&work, Europas Leitmesse für Frauen und Karriere, in einer Blitzumfrage wissen wollen, wie es der women&work-Community im Homeoffice geht. 162 Frauen haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse sind kostenfrei einzusehen auf www.FEMALE-R…
women&work-Onlinekongress am 5. September 2020
women&work-Onlinekongress am 5. September 2020
(Bonn, 19. August 2020) „Das erste Halbjahr 2020 war für viele Menschen stressig und zehrend. Vor allem viele berufstätige Frauen mit Kindern standen unter der extremen Belastung, Betreuung, Home-Schooling und Karriere unter einen Hut zu bringen. Das eigene Wohlbefinden hat bei vielen gelitten. Mit unserem zweiten women&work-Onlinekongress möchten wir an die Lebenswichtigkeit der eigenen Gesundheit erinnern“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work, Europas Leitmesse für Frauen und Karriere. Über 20 ExpertInnen geben am 5. September be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ISOGON Fenstersysteme in 2022 wiederholt als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnetBild: ISOGON Fenstersysteme in 2022 wiederholt als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet
ISOGON Fenstersysteme in 2022 wiederholt als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet
ISOGON Fenstersysteme GmbH erhält als einziges Fensterbauunternehmen in Deutschland die Auszeichnung "Arbeitgeber der Zukunft". Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) hat die ISOGON Fenstersysteme GmbH in 2022 erneut als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet. Dafür ausschlaggebend ist die kontinuierliche Weiterentwicklung …
Bild: Herold Unternehmensberatung erneut als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnetBild: Herold Unternehmensberatung erneut als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
Herold Unternehmensberatung erneut als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
… GmbH in Lübeck hat erneut das renommierte Qualitätssiegel „Arbeitgeber der Zukunft“ erhalten. Diese Auszeichnung wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) verliehen und unterstreicht, dass die Herold Unternehmensberatung für Nachwuchskräfte eine top Wahl bleibt.In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel weiterhin …
Recruiting Mindset oder: wie sich die Fachbereiche verstärkt in die Personalbeschaffung einbringen müssen
Recruiting Mindset oder: wie sich die Fachbereiche verstärkt in die Personalbeschaffung einbringen müssen
… Mindset. Ein Buch von Frank Rechsteiner zeigt, wie sich die Fachbereiche verstärkt in die Personalbeschaffung einbringen müssen, um den Anforderungen von Digitalisierung, Globalisierung, demografischem Wandel und Fachkräftemangel gewachsen zu sein. Im Fokus steht der Aufbau eines klaren und überzeugenden Arbeitgeberprofils. Frank Rechsteiners neues …
44. Unternehmer-Abend Rhein Neckar am Donnerstag, 22. Juni 2017, um 18:00 Uhr
44. Unternehmer-Abend Rhein Neckar am Donnerstag, 22. Juni 2017, um 18:00 Uhr
… und nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungs-Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern (Ende ca. um 20:00 Uhr). • Digitalisierung: Brauche ich das wirklich? Der Begriff "Digitalisierung" ist in aller Munde und sogar die Bundeskanzlerin äußert den Verdacht, dass Deutschland den Anschluss an die Digitalisierung verpassen könnte. …
Bild: Carestone ist „Unternehmen des Jahres“ und „Arbeitgeber der Zukunft“Bild: Carestone ist „Unternehmen des Jahres“ und „Arbeitgeber der Zukunft“
Carestone ist „Unternehmen des Jahres“ und „Arbeitgeber der Zukunft“
Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung bestätigt Carestones Innovationsfähigkeit und hohe Attraktivität als ArbeitgeberDEUTSCHLAND TEST und FOCUS MONEY küren Carestone zum Unternehmen des Jahres Hannover, 26. Januar 2023 – Carestone, dem führenden Entwickler von Senioren- und Pflegeimmobilien, wurde vom Deutschen Innovationsinstitut …
Bild: "Atmende" Arbeitszeit in der Praxis, 10. Oktober 2018 in MannheimBild: "Atmende" Arbeitszeit in der Praxis, 10. Oktober 2018 in Mannheim
"Atmende" Arbeitszeit in der Praxis, 10. Oktober 2018 in Mannheim
… Schwerpunkt in diesem Seminar • Rechtliche Grundlagen • Aktuelle Herausforderung: Brückenteilzeit • Dauerbrenner Gleitzeit und Lebensarbeitszeit • Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung • Mobile Work und Home-Office • Arbeitnehmervertretung: Bremser oder Impulsgeber? • Tipps zur Vermeidung von Fehlern Detaillierte Informationen zur Veranstaltung …
Digitalisierter Arbeitgeberzuschuss - das Modell der Zukunft
Digitalisierter Arbeitgeberzuschuss - das Modell der Zukunft
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran. Das wirkt sich auch auf die Qualität der Arbeitgeberzuschüsse aus. Lunchio ermöglicht mit digitalen Essenmarken eine einfache Lohnoptimierung. ------------------------------ "Ein Digitalisierungs-Tsunami wird auf uns zukommen. Es ist nicht abzuschätzen, wo er hingeht.", Michael Ziemer, Unternehmensberater …
Bild: Herold Unternehmensberatung auch 2025 als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnetBild: Herold Unternehmensberatung auch 2025 als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
Herold Unternehmensberatung auch 2025 als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet
… Jahr 2025 das begehrte Qualitätssiegel „Arbeitgeber der Zukunft“ erhalten zu haben. Die renommierte Auszeichnung des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) unterstreicht die herausragende Position des Unternehmens als moderner und attraktiver Arbeitgeber in einem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld.Vor dem Hintergrund des zunehmenden …
Bild: DIND verleiht onlineweg.de Touristik GmbH den Titel "Arbeitgeber der Zukunft 2023"Bild: DIND verleiht onlineweg.de Touristik GmbH den Titel "Arbeitgeber der Zukunft 2023"
DIND verleiht onlineweg.de Touristik GmbH den Titel "Arbeitgeber der Zukunft 2023"
… großes Problem. Unternehmen müssen neue Wege finden, um Experten und Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung DIND hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Mittelstand in Deutschland im Wettbewerb um wertvolle Arbeitskräfte zu unterstützen. Die Auszeichnung „Arbeitgeber der …
Bild: Homeoffice in der Corona-Krise: Digitalisierung ist gesundheitsförderndBild: Homeoffice in der Corona-Krise: Digitalisierung ist gesundheitsfördernd
Homeoffice in der Corona-Krise: Digitalisierung ist gesundheitsfördernd
Studien können wie ein zufälliger Schnappschuss mit dem Smartphone den richtigen Zeitpunkt abbilden. Dieser scheint der Krankenkasse DAK mit einer Vorher-Nachher-Messung zum Thema Digitalisierung und Homeoffice gelungen zu sein. Dazu wurden rund 7.000 Erwerbstätige vor (Dezember 2019) und während Corona (April 2020) befragt. Die Hälfte der Befragten …
Sie lesen gerade: 5 Tipps, wie Arbeitgeber die Digitalisierung menschlicher gestalten können