openPR Recherche & Suche
Presseinformation

women&work-Umfrage zum Thema „Homeoffice”

16.10.202014:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der durch das Corona-Virus ausgelöste Shutdown hat viele Unternehmen im März 2020 dazu gezwungen, ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice zu schicken. 7 Monate später ist die Situation fast unverändert. Nach wie vor arbeiten viele Menschen remote. Vom 21. bis zum 30. September haben die Veranstalter der women&work, Europas Leitmesse für Frauen und Karriere, in einer Blitzumfrage wissen wollen, wie es der women&work-Community im Homeoffice geht. 162 Frauen haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse sind kostenfrei einzusehen auf www.FEMALE-RECRUITING.com.



In den letzten Monaten wurde medial viel darüber spekuliert, ob sich die Arbeitswelt nachhaltig verändern würde. Das „neue Normal” ist in aller Munde, ohne allerdings genau zu wissen, wie die Ära Post-Corona tatsächlich aussehen wird. Die befragten Frauen sind sich jedoch einig: 94,3% sind der Überzeugung, dass die Pandemie die Arbeitswelt nachhaltig und irreversibel verändern wird.
Dauerhaft möchten übrigens nur 20,8% im Homeoffice verbringen. Der Rest wünscht sich die hybride Lösung aus Homeoffice und Bürozeit. 35,8% bevorzugen die Lösung, 1-2 Tage pro Woche im Homeoffice zu verbringen, 43,4% können sich eine 3-4 Tage-Regelung vorstellen.

„Erste Unternehmen melden uns, dass sich eine gewisse ‚Dekadenz der Homeoffice-Privilegierten‘ bei Männern und Frauen breitmacht. Je länger die 100%-Homeoffice-Maßgabe aufrechterhalten wird, und je weniger vor allem die Menschen abgeholt werden, denen es im Homeoffice nicht gut geht, umso stärker dürften sich die bereits jetzt schon abzeichnenden Gräben vertiefen“, kommentiert Melanie Vogel, Initiatorin der women&work, die Umfrageergebnisse.

Auch die Frage nach der Produktivität wurde gestellt. Wenig überraschend gaben etwas mehr als die Hälfte (54,7%) an, im Homeoffice produktiver zu sein. Für knapp ein Drittel (28,3%) macht es allerdings keinen Unterschied, ob sie zu Hause oder im Büro arbeiten, während 21,1% mit der Homeoffice-Lösung Probleme haben und angaben, zu Hause deutlich weniger produktiv sein zu können.

Nachlassende Identifikation

Ein Problem, das sich nach 7 Monaten Homeoffice und „Pandemie-Working” allerdings schon deutlich abzeichnet, ist die veränderte Identifikation mit dem Arbeitgeber. Nur 36,6% gaben an, dass sich das Gefühl der Identifikation mit dem Arbeitgeber nicht verändert habe. Der Rest (63,4%) verzeichnete eine nachlassende Identifikation, die vermutlich auch damit zusammenhängt, dass über 50% der Befragten der tägliche persönliche Kontakt mit den KollegInnen fehlt. Auch kurze Absprachen und kurze Kommunikationswege werden von 45,3% der Befragten vermisst. Und knapp 25% haben nicht mehr das Gefühl, gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

„Der Rückgang der Identifikation mit dem Arbeitgeber ist besorgniserregend. Mehr denn je werden Programme zur Mitarbeiterbindung notwendig, um die Fachkräfte bei der Stange zu halten,“ ist sich die Female Recruiting-Expertin Vogel sicher.

Lethargie überwiegt

Auch emotional hinterlässt das Homeoffice bei vielen Befragten Spuren. 43,2% beklagen ein Gefühl von Lethargie, 33,3% klagen über Demotivation, ein weiteres knappes Drittel (29,4%) fühlt sich einsam und 23,5% fühlen sich deutlich gestresst. Auf der emotionalen Haben-Seite überwiegen Erleichterung (43,1%) und Freude (35,3%).

„Eine Blitzumfrage über Instagram, die wir bereits im August 2020 durchführten, um den Grad der Motivation zu erfassen, zeigte bereits ähnliche Tendenzen. Damals gaben 81% der Befragten an, sich träge zu fühlen,“ sagt Vogel und empfiehlt auch vor dem Hintergrund eine fürsorgende Haltung von Seiten der Arbeitgeber. Insbesondere den Personalabteilungen falle laut Vogel eine essenzielle „Wächter-Funktion” zu, um frühzeitig psychologischen Support anzubieten, bevor die Menschen emotional wegbrechen.

Die vollständigen Ergebnisse und Grafiken können unter www.FEMALE-RECRUITING.com eingesehen und unter Angabe der Quelle veröffentlicht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1104408
 637

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „women&work-Umfrage zum Thema „Homeoffice”“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agentur ohne Namen GmbH

women&work-Onlinekongress am 5. September 2020
women&work-Onlinekongress am 5. September 2020
(Bonn, 19. August 2020) „Das erste Halbjahr 2020 war für viele Menschen stressig und zehrend. Vor allem viele berufstätige Frauen mit Kindern standen unter der extremen Belastung, Betreuung, Home-Schooling und Karriere unter einen Hut zu bringen. Das eigene Wohlbefinden hat bei vielen gelitten. Mit unserem zweiten women&work-Onlinekongress möchten wir an die Lebenswichtigkeit der eigenen Gesundheit erinnern“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work, Europas Leitmesse für Frauen und Karriere. Über 20 ExpertInnen geben am 5. September be…
Erster women&work-Onlinekongress am 13. Juni 2020
Erster women&work-Onlinekongress am 13. Juni 2020
Frauen gehören zu den Verliererinnen der Krise. So und vergleichbar lauteten derzeit viele Aussagen zur aktuellen Situation von Frauen in der Corona-Krise. Doch: „Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work, Europas Leitmesse für Frauen und Karriere. „Der Arbeitsmarkt steht insgesamt unter Spannung. Gerade jetzt können Frauen punkten!“ Im Rahmen des ersten women&work-Onlinekongresses geben 12 ExpertInnen Tipps, wie das gelingen kann. Unter anderem äußern sich der IZA-Chef Prof. Dr. Hilmar Sc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Homeoffice Experience: Prognosen für unsere zukünftige Arbeitswelt
Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Anforderungen an unsere Arbeitswelt durch die Corona-bedingte Homeoffice-Erfahrung Welche Erkenntnisse für unser zukünftiges Arbeiten haben sich aus der Sondersituation des Lockdowns ergeben? Die webbasierte Befragung »Homeoffice Experience« des Fraunhofer IAO, die im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® durchgeführt wurde, zeigt die Ergebnisse der Arbeitssituation im Homeoffice auf und prognostiziert zukünftige Veränderungen der Arbeitswelt. Schon vor der Corona-Pandemie war das Arbeiten …
Bild: Homeoffice spaltet die Beschäftigten, wird aber weiter Bestand habenBild: Homeoffice spaltet die Beschäftigten, wird aber weiter Bestand haben
Homeoffice spaltet die Beschäftigten, wird aber weiter Bestand haben
Die Studie "OpinionTRAIN 2021" untersucht Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsorganisation. Vor Ausbruch der Krise noch eher eine Randerscheinung, wurde die Arbeit von zuhause während der Pandemie für viele zum Standard. In 2021 wurde dies noch einmal durch die Gesetzgebung verstärkt, als Arbeitgeber verpflichtet wurden, ihren Beschäftigten zwischen April und Juni 2021 grundsätzlich Homeoffice anzubieten und diese das Angebot auch annehmen mussten. Seit der Aufhebung dieser Pflicht besteht Unsicherheit, wie sich die Homeoffice-Quote…
Bild: ASSMANN Digital     Bild: ASSMANN Digital
ASSMANN Digital
Markteinführung von eCommerce-Lösungen für Homeoffice-Ausstattungen unter der Marke ASSMANN HOME   Die ASSMANN Büromöbel GmbH & CO. KG aus Melle, hat in den vergangenen Jahren mit Hochdruck nicht nur erfolgreich an der Ausweitung des Produkt- und Dienstleistungsangebots, sondern auch an der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen rund um das Thema Einrichtung des Büro- und Homeoffice-Arbeitsplatzes gearbeitet. Eigens dafür wurde eine neue Gesellschaft gegründet: ASSMANN Digital GmbH, die ausschließlich an digitalen Geschäftsmodellen arb…
Bild: New Work in Zeiten von Corona: Wenig Änderung im Berufsprestige, viel Änderung bei Homeoffice-TätigkeitenBild: New Work in Zeiten von Corona: Wenig Änderung im Berufsprestige, viel Änderung bei Homeoffice-Tätigkeiten
New Work in Zeiten von Corona: Wenig Änderung im Berufsprestige, viel Änderung bei Homeoffice-Tätigkeiten
Rogator / exeo untersuchen zum zweiten Mal das Berufsprestige und die Homeoffice-Tätigkeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden ("OpinionTRAIN") Der erste Lockdown im März 2020 hatte einerseits abrupt zu einer veränderten Wahrnehmung von Berufen geführt (z.B. Beschäftigte im Handel oder Pflegepersonal), anderseits wurden viele Berufstätige durch die veränderten Rahmenbedingungen gezwungen, sich mit einer neuen Arbeitsorganisation auseinanderzusetzen: "Über Nacht" erhielten das Arbeiten im Homeoffice und die Nutzung von Videok…
Bild: Die Zahl der Covid-19 Neuinfektionen sinkt, der Trend zum Homeoffice steigt!Bild: Die Zahl der Covid-19 Neuinfektionen sinkt, der Trend zum Homeoffice steigt!
Die Zahl der Covid-19 Neuinfektionen sinkt, der Trend zum Homeoffice steigt!
Der deutsche Softwareanbieter beyond SSL bietet Webinare zum Thema „Mit SparkView in 60 Minuten zum Homeoffice“ an. Langenzenn, 15. April 2020 – Der Zwang, wegen der Corona Krise aus dem Homeoffice arbeiten zu müssen, wird zur Chance, aus dem Homeoffice arbeiten zu können. Die Bewertungskriterien, welche Berufsgruppen unter diesen neuen Arbeitsbedingungen produktiv sein können, haben sich schlagartig verschoben. Bis dato schien das Homeoffice den sogenannten Knowledge Workern, den Kreativen oder Vertriebsmitarbeitern vorbehalten. Das hat…
Bild: HSH+S GmbH: Homeoffice für alleBild: HSH+S GmbH: Homeoffice für alle
HSH+S GmbH: Homeoffice für alle
11.19: Ein Job im Homeoffice erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Home-Office ist „Ein mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattetes Büro im eigenen Wohnhaus“ so der Duden. Für viele ein Traum – die Erleichterung, nicht mehr pendeln zu müssen. Kein Stau, keine Hetze und vor allem viel Selbstbestimmung und Freiheit. Vor dem zu Bett gehen noch einmal schnell die letzten Emails checken, nach Feierabend noch ein Telefonat. Die Option des selbstständigen Arbeitens von zuhause stellen sich viele Arbeitnehmer als beruflichen Himmel auf Erd…
Bild: Mehr Datensicherheit im HomeofficeBild: Mehr Datensicherheit im Homeoffice
Mehr Datensicherheit im Homeoffice
Arbeiten im Homeoffice war für viele ein lang gehegter Wunsch. Kommt es aber tatsächlich dazu, ist die Umsetzung gar nicht so einfach. Das gilt auch für die Einhaltung der Datenschutzvorgaben, die am heimischen Schreibtisch genauso wie im Büro gelten. Homeoffice zwischen Wunsch und Pflicht Von den Berufstätigen arbeitet mittlerweile fast jeder Zweite (49 Prozent) ganz oder zumindest teilweise im Homeoffice, so eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Nicht alle Unternehmen und Beschäftigten haben sich aus freien Stücken dafür entschieden. …
Bild: Ohne Haftungsrisiken und gefahrlos im Homeoffice arbeitenBild: Ohne Haftungsrisiken und gefahrlos im Homeoffice arbeiten
Ohne Haftungsrisiken und gefahrlos im Homeoffice arbeiten
Mit dem Homeoffice Sicherheitscheck von Innolytics können Unternehmen ihre Risiken unter anderem im Bereich Arbeits- und IT-Sicherheit beim Arbeiten im Homeoffice minimieren. Kommt die nächste, vierte Corona-Welle? Das fragen sich zurzeit viele Unternehmen. Unabhängig davon, ob sie kommt, stehen jedoch viele Unternehmen vor der Herausforderung, die Arbeit ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice auf ein rechtlich und sicherheitstechnisch solides Fundament zu stellen – auch um möglichen Schadensersatzansprüchen zu entgehen. Deshalb hat das Leipzig…
Bild: GENERATION Homeoffice – die erste Special-Interest Website zum Thema HomeofficeBild: GENERATION Homeoffice – die erste Special-Interest Website zum Thema Homeoffice
GENERATION Homeoffice – die erste Special-Interest Website zum Thema Homeoffice
Das Thema Homeoffice ist seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in aller Munde. Plötzlich mussten Millionen Menschen ihren Beruf in den eigenen vier Wänden ausüben. Für viele Arbeitnehmer war es das erste Mal, dass sie über einen längeren Zeitraum aus ihrem Homeoffice gearbeitet haben. Und einige von ihnen werden nicht mehr an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Eine kollektive Ersterfahrung schwappte durch das Land: Die Generation Homeoffice war geboren. Sie bekommt nun eine virtuelle Heimat. Unter www.generation-homeoffice.de ist ab sofo…
Bild: Homeoffice ist nicht für alle gleich: von unzufriedenen Ablehnern bis begeisterten Homeoffice-FansBild: Homeoffice ist nicht für alle gleich: von unzufriedenen Ablehnern bis begeisterten Homeoffice-Fans
Homeoffice ist nicht für alle gleich: von unzufriedenen Ablehnern bis begeisterten Homeoffice-Fans
Aktuelle Umfrage zeigt, wie unterschiedlich Beschäftigte Homeoffice wahrnehmen. MitarbeiterInnen bewerten ihre Arbeit im Homeoffice sehr unterschiedlich. Zufrieden sind bei weitem nicht alle. Tatsächlich fühlen sich nur zwei von sechs Homeoffice Typen rundum wohl bei der Arbeit daheim. Die Studie zeigt auch, dass Arbeitgeber Homeoffice für ihre MitarbeiterInnen differenziert betrachten und individuelle Lösungen für jeden Mitarbeitenden finden sollten. Dies kann auch bedeuten, dass für manche ArbeitnehmerInnen ein Arbeitsplatz im Betrieb die …
Sie lesen gerade: women&work-Umfrage zum Thema „Homeoffice”