openPR Recherche & Suche
Presseinformation

30 Jahre Medizinrecht auf den Kopf gestellt

24.05.201909:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) BGH-Urteil zum "Leben als Schaden"
------------------------------

Die Entscheidung des Sechsten Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 2. April 2019 setzt in ihrer Urteilsbegründung ein fatales Zeichen in Richtung Ärzteschaft. Sie konterkariert eine seit nun-mehr 30 Jahren gefestigte Rechtsprechung. "Die Entwicklung des Medizinrechts wird geradezu auf den Kopf gestellt", so der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS e. V.) Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher.


Der BGH kassierte eine Entscheidung des Oberlandesgerichtes München, nach der der hinterbliebene Sohn eines verstorbenen Patienten Schmerzensgeld in Höhe von 40 000 € wegen Verletzung der Auf-klärungspflicht zugesprochen bekam. Die künstliche Ernährung des verstorbenen Mannes sei eine sinnlose Lebensverlängerung von mindestens 9 Jahren gewesen, die durch den Hausarzt hätte beendet werden müssen - durch das Zulassen des Sterbens.
Die Entscheidung des BGH, nun doch dem Arzt Recht zu geben, mag diskutabel sein, zumal weder eine Patientenverfügung vorlag, noch der eindeutige Willen des Patienten bezüglich der Magensonde. Die Urteilsbegründung jedoch ist höchst bedenklich und lässt die Entscheidung als regelrechtes Fehl-urteil dastehen: "Das menschliche Leben ist ein höchstrangiges Rechtsgut und absolut erhaltenswür-dig", so der BGH.
Es ging aber in dem hier entschiedenen Fall nicht um die Verlängerung des Lebens schlechthin, son-dern um eine damit einhergehende Verlängerung des Leidens, mithin um eine Entscheidung, die sich nicht am Wohl des Patienten, sondern ausschließlich an der physischen Verlängerung seines Lebens orientiert hat. "Die Ärzteschaft könnte dies so verstehen, dass man, wenn man das Leben eines Men-schen nur rein physisch verlängert, immer auf der richtigen Seite ist. Es gibt jedoch kein ethisches Prinzip, menschliches Leben unabhängig vom Wohl des Patienten zu erhalten", kommentiert Prof. Robert Roßbruch, Vizepräsident der DGHS und Honorarprofessor für Gesundheits- und Pflegerecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Eine ärztliche Behandlung hat den Zweck, dem Patienten etwas Gutes zu tun. "Es ist sogar ein malum, wenn der Patient das Weiterleben mit schwerem Leiden bezahlt. Auch wenn die Bedenken verständ-lich sind, dieses malum in Geldwert auszudrücken - es ist ein beträchtlicher immaterieller Schaden, der dem Patienten zugefügt wird", so Birnbacher.
Medizinrechtler Wolfgang Putz hat angekündigt, gegen die Entscheidung des BGH Verfassungsbe-schwerde beim Bundesverfassungsgericht einzulegen.
dghs (https://www.dghs.de/presse/presse-erklaerungen/presse-erklaerung/article/30-jahre-medizinrecht-auf-den-kopf-gestellt.html)




------------------------------

Pressekontakt:

DGHS e. V.
Herr Oliver Kirpal
Kronenstraße 4
10117 berlin

fon ..: 0 30/21 22 23 37-0
web ..: http://www.dghs.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1050072
 339

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „30 Jahre Medizinrecht auf den Kopf gestellt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktueller Prozesserfolg von Ciper & Coll., den Anwälten für Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler bundesweit
Aktueller Prozesserfolg von Ciper & Coll., den Anwälten für Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler bundesweit
Landgericht Konstanz - Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Fehlerhaft vorgenommene Sigmaresektion, LG Konstanz, Az. 5 O 392/10/T Chronologie: Der Kläger wurde im Jahre 2007 im Hause der Beklagten wegen einer Sigmastenose mit enteraler Fistel operiert. Kurze Zeit nach dem operativen Eingriff stellten sich beim Kläger Gesundheitsbeschwerden …
Arzthaftungsrecht, Medizinrecht: Rechtsanwälte Ciper & Coll. erneut erfolgreich vor Landgericht Düsseld
Arzthaftungsrecht, Medizinrecht: Rechtsanwälte Ciper & Coll. erneut erfolgreich vor Landgericht Düsseld
… vielen Fällen als eine Fehlbehandlung dar, die für den geschädigten Patienten zu Schadenersatz und Schmerzensgeld führt. Dr. Dirk C.Ciper LLM, Fachanwalt für Medizinrecht, stellt im nachfolgenden einen Prozesserfolg der Anwaltskanzlei Ciper & Coll. vor. Der Kanzleihomepage www.ciper.de (http://www.ciper.de) sind im übrigen mehrere hunderte weitere …
Bild: Jetzt erschienen: „Arzt- und Medizinrecht kompakt“Bild: Jetzt erschienen: „Arzt- und Medizinrecht kompakt“
Jetzt erschienen: „Arzt- und Medizinrecht kompakt“
… die aktuellen Rahmenbedingungen informiert. Genau hier setzt ein neuartiger Informationsdienst für Praktiker an, der seit August 2010 im IWW-Institut erscheint. Arzt- und Medizinrecht kompakt sichtet und selektiert die aktuelle Rechtsprechung, Gesetzgebung und Entwicklung im Arzt- und Medizinrecht. Die relevanten Neuerungen werden auf den wesentlichen …
Prozesserfolg von Rechtsanwältin Irene Rist von Ciper & Coll.
Prozesserfolg von Rechtsanwältin Irene Rist von Ciper & Coll.
Landgericht Konstanz - Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Fehlerhaft vorgenommene Sigmaresektion, LG Konstanz, Az. 5 O 392/10/T Chronologie: Der Kläger wurde im Jahre 2007 im Hause der Beklagten wegen einer Sigmastenose mit enteraler Fistel operiert. Kurze Zeit nach dem operativen Eingriff stellten sich beim Kläger Gesundheitsbeschwerden …
Bild: Neue Internetseite zum Thema Arzthaftung und MedizinschädenBild: Neue Internetseite zum Thema Arzthaftung und Medizinschäden
Neue Internetseite zum Thema Arzthaftung und Medizinschäden
… gegen Ärztepfusch"; "Das sollten Sie Ihren Arzt fragen"; "Woran erkenne ich eine gute Arztpraxis?"). Ansprechpartner ist Dr. iur. Jürgen Klass II, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht. Die Kanzlei Dr. Klüver, Dr. Klass, Zimpel & Kollegen wurde vor über 35 Jahren gegründet. Es handelt sich um eine alteingesessene und renommierte Kanzlei mit …
Bild: Gemeinde Lippetal begrüßt die Sozietät Dr. OexmannBild: Gemeinde Lippetal begrüßt die Sozietät Dr. Oexmann
Gemeinde Lippetal begrüßt die Sozietät Dr. Oexmann
… Kanzlei eine neue Fahrtrichtung zu geben. Die ohnehin deutschlandweit orientierte Sozietät vertritt weiterhin die Interessen der Mandanten in Bereichen wie dem Pferderecht, Medizinrecht, Arzthaftung und Produkthaftung. Als neuer Stammsitz wurde das aus dem Jahre 1770 stammende und idyllisch gelegene Fachwerkhaus gewählt, fachmännisch restauriert und …
Neuzugang: Familienrechtlerin & Strafverteidigerin Katja Moers aus Aachen
Neuzugang: Familienrechtlerin & Strafverteidigerin Katja Moers aus Aachen
… Aachen bekannt geben, dass Frau Rechtsanwältin Katja Moers als freie Mitarbeiterin von nun an die Kanzlei bei allen Rechtsfragen rund um das Familienrecht, Strafrecht und Medizinrecht unterstützt. Rechtsanwältin Katja Moers war zuvor in einer renommierten mittelständischen Kanzlei in Aachen tätig und bringt nahezu 10 Jahre Berufserfahrung in die Kanzlei …
Bild: Dr. Thomas Motz neuer Vorstandsvorsitzender des Medizinrechtsanwälte e.V.Bild: Dr. Thomas Motz neuer Vorstandsvorsitzender des Medizinrechtsanwälte e.V.
Dr. Thomas Motz neuer Vorstandsvorsitzender des Medizinrechtsanwälte e.V.
Dr. jur. Thomas Motz ist neuer Vorsitzender des Medizinrechtsanwälte e.V. Der Fachanwalt für Medizinrecht aus Lübeck löst im Amt Dr. jur. Britta Specht ab, ebenfalls Fachanwältin für Medizinrecht. Motz war zuvor zehn Jahre Stellvertretender Vorsitzender des Medizinrechtsanwälte e.V. Dr. Thomas Motz, Partner der Sozietät „Dr. Bergmann, Dr. Schulz, Dr. …
Bild: Vors. Richter am Bundessozialgericht a.D. Dr. Klaus Ladage verstärkt Traphan Stemmer Graute RechtsanwälteBild: Vors. Richter am Bundessozialgericht a.D. Dr. Klaus Ladage verstärkt Traphan Stemmer Graute Rechtsanwälte
Vors. Richter am Bundessozialgericht a.D. Dr. Klaus Ladage verstärkt Traphan Stemmer Graute Rechtsanwälte
… prägte er mit dem 3. Senat die Rechtsprechung zur Krankenversicherung. Nun verstärkt er als Rechtsanwalt das Leistungsangebot unserer Kanzlei im Sozialversicherungsrecht und Medizinrecht. Er berät nichtärztliche Dienstleister bei Problemen rund um die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln, sowie Ärzte und Patienten im Medizin- und Arzthaftungsrecht. …
Ciper & Coll. die Anwälte für Medizinrecht erhalten vom OLG - Senat Hamburg erneut Recht in einem Arzthaftungsprozess
Ciper & Coll. die Anwälte für Medizinrecht erhalten vom OLG - Senat Hamburg erneut Recht in einem Arzthaftungsprozess
Ciper & Coll. die Anwälte für Medizinrecht, Arzthaftungsrecht, Schmerzensgeld - bundesweit, erhalten vom OLG - Senat Hamburg erneut Recht in einem Arzthaftungsprozess Oberlandesgericht Hamburg - Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Einsetzung eines nicht indizierten Herzschrittmachers und unterlassene echokardiographische Untersuchung, …
Sie lesen gerade: 30 Jahre Medizinrecht auf den Kopf gestellt