openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jetzt erschienen: „Arzt- und Medizinrecht kompakt“

26.08.201017:04 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Jetzt erschienen: „Arzt- und Medizinrecht kompakt“
Titelseite
Titelseite "Arzt- und Medizinrecht kompakt"

(openPR) Der neuartige Informationsdienst für Berater und Entscheider

Als Wachstumsmarkt Nr. 1 wird der Gesundheitssektor ständig reformiert. Hiervon profitiert, wer sich zeitsparend, umfassend und praxisbezogen über die aktuellen Rahmenbedingungen informiert. Genau hier setzt ein neuartiger Informationsdienst für Praktiker an, der seit August 2010 im IWW-Institut erscheint.

Arzt- und Medizinrecht kompakt sichtet und selektiert die aktuelle Rechtsprechung, Gesetzgebung und Entwicklung im Arzt- und Medizinrecht. Die relevanten Neuerungen werden auf den wesentlichen Informationsgehalt verdichtet und mit Praxishinweisen angereichert. Zur weiteren Vertiefung bietet ein Online-Service Zugriff auf Quellenmaterialien wie Urteile oder Zusatzdokumente.

Kostenloses Probeexemplar mit exklusivem Zusatzmaterial anfordern!
Interessenten können die aktuelle Ausgabe von Arzt- und Medizinrecht kompakt jetzt kostenlos testen und dabei u.a. von einer exklusiven Download-Übersicht zur bundesweiten Umsetzung der jüngsten Honorarreform bei Ärzten profitieren. Zur Themenübersicht und einfachen Anforderungsoption gelangen Sie hier.

Bibliografische Angaben
Titel: Arzt- und Medizinrecht kompakt
ISSN: 2190-8044
Erscheinungsweise: monatlich
Umfang: 20 Seiten
Abonnement: 94,50 Euro pro Halbjahr (inkl. USt und Versand)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 460429
 1406

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jetzt erschienen: „Arzt- und Medizinrecht kompakt““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWW Institut für Wirtschaftspublizistik GmbH & Co KG

Bild: Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachtenBild: Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachten
Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachten
Neuer Report „Arzt- und Medizinrecht kompakt“ erläutert aktuelles LSG-Urteil und viele weitere Entscheidungen Die Nachbesetzung der Stelle eines angestellten Arztes in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) ist nur in dem zeitlichen Umfang der Beschäftigung des ausgeschiedenen Arztes möglich. Soll der anzustellende Arzt länger arbeiten, bedarf die Arbeitszeit-erhöhung der Genehmigung des Zulassungsausschusses. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg mit Beschluss vom 8. Dezember 2010 (Az: L 5 KA 3673/10 ER-B) entschied…
Bild: „Praxis Implantologie“ – jetzt neu für Implantologen und ProthetikerBild: „Praxis Implantologie“ – jetzt neu für Implantologen und Prothetiker
„Praxis Implantologie“ – jetzt neu für Implantologen und Prothetiker
Der Spezialdienst für Zahnarztpraxen zu den Bereichen Abrechnung, Recht, Praxisführung und Zahnmedizin Die Implantologie ist der Wachstumsmarkt in der Zahnmedizin. Aber es gibt auch Risiken und ungelöste Probleme: Lohnen sich die Investitionen? Welche Implantatsysteme sind gut? Wie überzeuge ich meine Patienten und wie kläre ich sie auf? Wie schließe ich rechtssichere Vereinbarungen ab? Wie bekomme ich die Leistungen gut honoriert? Wie gehe ich mit Kostenerstattungsproblemen um? Sichere Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet j…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fachanwalt Dr. Saalfrank - Experte für Medizinrecht in Köln
Fachanwalt Dr. Saalfrank - Experte für Medizinrecht in Köln
Versäumnisse oder Pflichtverstöße von Ärzten, Praxis- oder Klinikpersonal und Krankenhäuser können weitreichende Folgen für die Lebensplanung bedeuten. ------------------------------ Das Medizinrecht umfasst gleich mehrere Rechtsgebiete. So regelt es einerseits das Verhältnis zwischen Patient und behandelndem Arzt sowie andererseits die Rechtsbeziehungen …
Mediation im Medizinrecht – Patientenfürsprecher und andere außergerichtliche Hilfen für Patienten"
Mediation im Medizinrecht – Patientenfürsprecher und andere außergerichtliche Hilfen für Patienten"
Die Veranstaltung „Mediation im Medizinrecht - Patientenfürsprecher und andere außergerichtliche Hilfen für Patienten“ bietet eine interdisziplinäre Darstellung der Erfahrungen dicht an der Praxis mit Max-Alfred Schaudig, Oberarzt, Ev. Johannesstift Wichernkrankenhaus, Michael Wardenga, Mediator und Patientenfürsprecher, Ev. Johannesstift Wichernkrankenhaus, Rechtsanwalt …
Bild: Approbationsentzug – was ist verhältnismäßigBild: Approbationsentzug – was ist verhältnismäßig
Approbationsentzug – was ist verhältnismäßig
… alles andere als leichter. Die Autorin, Rechtsanwältin Brigitte Roth, ist Rechtsanwältin der Kanzlei JuS Rechtsanwälte, Augsburg (www.jus-kanzlei.de). Sie ist Fachanwältin für Medizinrecht. Sie beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren vornehmlich mit den Rechtsfragen zu ärztlichen Behandlungsfehlern und zum Krankenversicherungsrecht. Zudem ist Frau …
Bild: Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachtenBild: Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachten
Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachten
Neuer Report „Arzt- und Medizinrecht kompakt“ erläutert aktuelles LSG-Urteil und viele weitere Entscheidungen Die Nachbesetzung der Stelle eines angestellten Arztes in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) ist nur in dem zeitlichen Umfang der Beschäftigung des ausgeschiedenen Arztes möglich. Soll der anzustellende Arzt länger arbeiten, bedarf …
Bild: Medizinanwälte L&P freut sich erneut einen namhaften Zugang bekannt geben zu könnenBild: Medizinanwälte L&P freut sich erneut einen namhaften Zugang bekannt geben zu können
Medizinanwälte L&P freut sich erneut einen namhaften Zugang bekannt geben zu können
Saskia Fonrobert... …studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und gehört zum Medizinrechts-Team der Kanzlei. Aus einer Arztfamilie stammend interessierte sich sie von je her für die Belange von Ärzten. Bereits während ihres Studiums entdeckte sie ihre Affinität zum Arzthaftungsrecht. …
Bild: Neue Internetseite zum Thema Arzthaftung und MedizinschädenBild: Neue Internetseite zum Thema Arzthaftung und Medizinschäden
Neue Internetseite zum Thema Arzthaftung und Medizinschäden
… gegen Ärztepfusch"; "Das sollten Sie Ihren Arzt fragen"; "Woran erkenne ich eine gute Arztpraxis?"). Ansprechpartner ist Dr. iur. Jürgen Klass II, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht. Die Kanzlei Dr. Klüver, Dr. Klass, Zimpel & Kollegen wurde vor über 35 Jahren gegründet. Es handelt sich um eine alteingesessene und renommierte Kanzlei mit …
Neue Meldepflicht für Ärzte gefährdet Vertrauensverhältnis zum Patienten
Neue Meldepflicht für Ärzte gefährdet Vertrauensverhältnis zum Patienten
… kann, hat der Gesetzgeber nun weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit die Meldepflichten für Ärzte drastisch erweitert“, warnt Dr. Karl Friedrich Dumoulin, Experte für Medizinrecht der Kanzlei FPS Fritze Paul Seelig in Düsseldorf. Grundlage ist eine versteckte Regelung im Pflege-Weiterentwicklungsgesetz, das der Bundestag am 14. März 2008 verabschiedet …
Bild: PIP / Rofil - Schmerzensgeld u. Schadensersatz wegen fehlerhafter Brustimplantate - Tausende Frauen betroffenBild: PIP / Rofil - Schmerzensgeld u. Schadensersatz wegen fehlerhafter Brustimplantate - Tausende Frauen betroffen
PIP / Rofil - Schmerzensgeld u. Schadensersatz wegen fehlerhafter Brustimplantate - Tausende Frauen betroffen
… PIP-Brustimplantaten jedoch bereits im April 2010 europaweit untersagt worden. http://www.rae-bogdanow.de/pip-fehlerhafte-brustimplantate-silikon-rofil-medical-schmerzensgeld-schadensersatz-klage Wie Herr Rechtsanwalt Bogdanow, Fachanwalt für Medizinrecht mitteilte, hätten die Billigimplantate der Firma PIP und den baugleichen Produkten der Firma Rofil …
Aktueller Prozesserfolg von Ciper & Coll., den Anwälten für Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler bundesweit
Aktueller Prozesserfolg von Ciper & Coll., den Anwälten für Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler bundesweit
Landgericht Saarbrücken - Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Verletzung der Uteruswand bei Einlage der Spirale- LG Saarbrücken Az. 16 O 89/12 Chronologie: Die Klägerin erlitt im Rahmen der Behandlung in der gynäkologischen Praxis der Beklagten bei der Einlage der Mirena-Spirale eine erhebliche Verletzung der Uteruswand. Über das hiermit …
Bild: CME Live-Webinar 13. Juni „Terminservice- und Versorgungsgesetz – was Ärzte jetzt wissen müssen“Bild: CME Live-Webinar 13. Juni „Terminservice- und Versorgungsgesetz – was Ärzte jetzt wissen müssen“
CME Live-Webinar 13. Juni „Terminservice- und Versorgungsgesetz – was Ärzte jetzt wissen müssen“
… werden verpflichtet, für ihre Versicherten spätestens ab 2021 elektronische Patientenakten anzubieten. TSVG – was ändert sich für Ärzte seit dem 11.5.2019? Der Rechtsanwalt für Medizinrecht Dr. Lars Lindenau berichtet über: Änderungen zum Honorar, Änderungen zu den Sprechstunden sowie Änderungen zum MVZ. Zahlreiche praxisorientierte Beispiele. Zeit für …
Sie lesen gerade: Jetzt erschienen: „Arzt- und Medizinrecht kompakt“