openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum wir mit agilen Frameworks arbeiten

09.04.201918:39 UhrIT, New Media & Software
Bild: Warum wir mit agilen Frameworks arbeiten
Agiles Arbeiten bei PixelMechanics
Agiles Arbeiten bei PixelMechanics

(openPR) Bereits Anfang der 90er Jahre finden sich die ersten Ansätze, Entwicklungsprozesse flexibler und schlanker zu machen. Kaum zu glauben, dass es nahezu ein Jahrzehntlang dauert, bis der Ansatz wirklich populär wird.

Am Anfang war der Gedanke
Heutzutage kann man sich vor agilen Methoden kaum retten. Design Thinking als sehr offene Methode, wenn noch keine wirkliche Idee besteht, Design Sprint, wenn’s schnell gehen soll, Lean wenn ein Geschäftsmodell bereits vorhanden ist, SCRUM, wenn die Entwicklung iterativ umgesetzt werden soll und das Business Model Canvas um konkrete Geschäftsideen durchzuplanen.

Als Kent Beck Ende der 90er sein Buch über Extreme Programming veröffentlichte, ging es ihm primär um das Lösen von Programmieraufgaben mit Fokus auf den Kunden. Das er damit den Weg für agile Methoden und Prozesse ebnen würde, war ihm wahrscheinlich noch gar nicht so recht bewusst.

Dem Kind wurde dann 2001 in Utah bei einem Treffen auch endlich ein Name gegeben – geboren war agile. Formuliert wurde damals auch das Manifesto for Agile Software Development, an dem über ein Dutzend Autoren beteiligt waren.

Ohne Transparenz kein Kundenvertrauen
Gerade bei der Entwicklung von Webanwendungen ist es essenziell seine Kunden während der Prozessschritte aktuell zu halten und eine zielführende Arbeitsmethode einzuführen. Das hat einerseits natürlich damit zu tun, dass Entwicklungsarbeiten immer mehr an Komplexität zunehmen und anderseits sollen sie flexibel adaptierbar sein.

Hinter einem simplen Klick in einer Software, auf einer Plattform oder innerhalb einer Webanwendung steckt oftmals ein Meer an Code und, nicht selten, viel Schnittstellenkommunikation. Da ist es für uns ganz natürlich, dass wir unseren Kunden bereits in der Konzeptionsphase darüber aufklären, welche Lösungen wir einsetzen, um ihre Vorstellungen umzusetzen.

Auch während des gesamten Entwicklungsprozesses halten wir unsere Kunden mit regelmäßigen Reviews auf dem Laufenden, um Mehraufwände für alle Beteiligten zu vermeiden.

Schnellere Ergebnisse und ein besseres Gefühl
Positive Effekte auf beiden Seiten. Das ist auch einer der Gründe weshalb wir uns für SCRUM entschieden haben. Die Grundvoraussetzung eine agile Arbeitsmethode einzuführen ist jedoch ein flexibles und offenes Mindset. Je stärker und schneller das wächst, desto besser findet man sich in den verschiedenen Rollen ein und entwickelt mit einem klareren Fokus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1044893
 626

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum wir mit agilen Frameworks arbeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PixelMechanics | grenzenlos digital | Michael Rohrmüller

Bild: Verkaufspsychologie: Die Methoden der Vertriebsprofis im eCommerceBild: Verkaufspsychologie: Die Methoden der Vertriebsprofis im eCommerce
Verkaufspsychologie: Die Methoden der Vertriebsprofis im eCommerce
Während der Außendienst sein Beratungs- und Verkaufstalent beim Kunden spielen lässt, fallen die Praktiken in vielen Onlineshops eher mau aus. Aber auch ohne den persönlichen Kontakt, gibt es einige Möglichkeiten vertriebspsychologische Methoden anzuwenden. VORTEILE STATT PRODUKTFEATURES Um die Verkäufe im Onlineshop anzukurbeln und die Kundenbindung zu erhöhen, können Onlinehändler auf bewährte Methoden aus der Verkaufspsychologie zurückgreifen. Doch wie bekommt man das Flair eines persönlichen Beratungsgesprächs in den Onlineshop? „1.000…
Bild: Shopware - vom kleinen Shopsystem zum großen PlayerBild: Shopware - vom kleinen Shopsystem zum großen Player
Shopware - vom kleinen Shopsystem zum großen Player
Das populärste Shopsystem im deutschsprachigen Raum wird 15 Jahre alt und hat sich stetig weiterentwickelt. Mit dem Versionssprung von 5 auf 6 revolutioniert es sich selbst. PARALLELEN IN DER DENKWEISE Was Magento mit dem Versionssprung von 1 auf 2 gemacht hat, trifft genauso gut auf Shopware zu. Bei diesem Schritt in die Zukunft verabschiedet sich Shopware von Code-Altlasten und bereinigt sowohl Struktur als auch Architektur. Getreu dem Motto „API-First“ wird das neue System performanter und ist für kommende Technologien bestens ausgestatte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: music & light design gründet TochtergesellschaftBild: music & light design gründet Tochtergesellschaft
music & light design gründet Tochtergesellschaft
… Experience (UX) stehen unter anderem im Angebot der mld digits. „Unser Fokus zielt auf eine effektive Projektumsetzung ab. Hierzu haben wir z.B. Realtime-Frameworks geschaffen, in die die Konstruktionsdaten unserer Kunden mit geringem Aufwand geladen werden können. Die aufwändigen Programmierungen wie Kamerapfade oder Bauteil-Animationen sind bereits …
Fachkonferenz "Softwareentwicklung für mobile Anwendungen" am 3./4. Dezember 2008 in Leipzig
Fachkonferenz "Softwareentwicklung für mobile Anwendungen" am 3./4. Dezember 2008 in Leipzig
… macht und wo nicht. • Die notwendige mobile Infrastruktur mit ausreichenden Bandbreiten, einigermaßen akzeptabler Verfügbarkeit und benutzbaren Endgeräten ist verfügbar. • Es existieren Frameworks, Plattformen und Betriebssysteme, die auf die speziellen Anforderungen mobiler Anwendungen zugeschnitten sind. Wer heute eine mobile Anwendung erstellen will, …
Bild: objectiF 6.0 freigegeben: microTOOL macht objectiF startklar für Model-driven DevelopmentBild: objectiF 6.0 freigegeben: microTOOL macht objectiF startklar für Model-driven Development
objectiF 6.0 freigegeben: microTOOL macht objectiF startklar für Model-driven Development
… plattformunabhängige UML-Modelle automatisch in plattformspezifische Modelle der Softwarearchitektur einschließlich Code zu transformieren. Das Automatisierungspotenzial von MDD kann durch die Einbindung von Frameworks wie Struts, JBoss, Hibernate, Gentle oder Quantum in das Werkzeug weiter erhöht werden. Die neue Version von objectiF schafft die Grundlagen …
Bild: Pegasystems: Verbesserte Frameworks für Banken und FinanzdienstleisterBild: Pegasystems: Verbesserte Frameworks für Banken und Finanzdienstleister
Pegasystems: Verbesserte Frameworks für Banken und Finanzdienstleister
… Pegasystems Inc. (Nasdaq: PEGA), führender Anbieter branchenspezifischer Best-Practice-Prozesse und regelbasierter Business Process Management-Suites (BPMS), hat seine Frameworks für das Retail- und Wholesale-Bankgeschäft weiterentwickelt. Finanzinstitutionen, die an Umsatzwachstum, erhöhter Prozesseffizienz und verbessertem Risikomanagement interessiert …
Bild: eBook zur Evaluation von Frameworks für iPhone- und Android-Apps ab sofort erhältlichBild: eBook zur Evaluation von Frameworks für iPhone- und Android-Apps ab sofort erhältlich
eBook zur Evaluation von Frameworks für iPhone- und Android-Apps ab sofort erhältlich
Noch keine passende Osterlektüre gefunden? Mit der Bachelorarbeit „Evaluation von Frameworks für iPhone- und Android-Apps“ veröffentlicht die TechDivision GmbH rechtzeitig zum verlängerten Osterwochenende eine passende Lektüre, die sich kein Entwickler entgehen lassen sollte. Die Bachelorarbeit ist bis zum 12.04. als eBook im TechDivision-Shop zum reduzierten …
Bild: Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-AnforderungenBild: Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen
Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen
Studie belegt: eCommerce-Frameworks sind auf dem Vormarsch. Teilehändler profitieren von Integrations- und Individualisierungsoptionen für ihren Autoteile-Online-Handel Altenstadt, 31.05.2017: Die Nachfrage nach flexibel anpassbaren Shopsystemen steigt, vor allem in der Automotive-Aftermarket-Branche. Den Anforderungen gerecht werden sogenannte eCommerce-Frameworks: …
Pegasystems erhält für BPM-Lösung erneut Spitzenbewertung von Analysten
Pegasystems erhält für BPM-Lösung erneut Spitzenbewertung von Analysten
München, 28. September 2015 – Pegasystems erhielt in der aktuellen Gartner-Studie "Critical Capabilities for BPM-Platform-Based Case Management Frameworks" höchste Punktzahlen. Pegasystems Inc. (NASDAQ: PEGA), führender Anbieter von strategischen Software-Lösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, hat erneut in einer Marktstudie mit einem …
Bild: Smart Home: Standardisierung durch FrameworksBild: Smart Home: Standardisierung durch Frameworks
Smart Home: Standardisierung durch Frameworks
… berücksichtigen, um die Kosten und die Zeit für den Markteintritt minimieren zu können. München, 13. Juli 2016 – AllJoyn, IoTivity, Apple HomeKit, Amazon AWS – neue Frameworks betreten den Smart-Home-Markt. Statt selber lauffähige Endprodukte zu sein, unterstützen sie Hersteller, ihre Endprodukte schneller und billiger zur Marktreife zu bringen. Dabei verfolgen die …
Bild: eyeworkers interactive GmbH initiiert erstmals SenchaDay in KarlsruheBild: eyeworkers interactive GmbH initiiert erstmals SenchaDay in Karlsruhe
eyeworkers interactive GmbH initiiert erstmals SenchaDay in Karlsruhe
… kalifornischen Sencha Inc. die erste Fachveranstaltung zum Thema Sencha in der DACH-Region. Der Expertentag richtete sich an Entwickler, Projektleiter und Interessierte im Umfeld der Sencha-Frameworks Ext JS und Touch. Als erster SELECT-Partner der Sencha Inc. im deutschsprachigen Raum stellte die eyeworkers interactive GmbH ihre Expertise in der Entwicklung und …
Bild: EnergyBus-Framework – die Software für EnergyBus-kompatible GeräteBild: EnergyBus-Framework – die Software für EnergyBus-kompatible Geräte
EnergyBus-Framework – die Software für EnergyBus-kompatible Geräte
Die emtas GmbH gibt die Freigabe ihres EnergyBus Frameworks bekannt. Damit können Komponentenhersteller für Elektrofahrräder und andere Light-Electric-Vehicles (LEV) ohne tiefgreifende Detailkenntnisse des EnergyBus-Standards konforme Geräte entwickeln. Das EnergyBus Framework stellt als Kommunikationsinterface zwischen Applikation und CAN-Bus alle notwendigen …
Sie lesen gerade: Warum wir mit agilen Frameworks arbeiten