(openPR) Die emtas GmbH gibt die Freigabe ihres EnergyBus Frameworks bekannt. Damit können Komponentenhersteller für Elektrofahrräder und andere Light-Electric-Vehicles (LEV) ohne tiefgreifende Detailkenntnisse des EnergyBus-Standards konforme Geräte entwickeln. Das EnergyBus Framework stellt als Kommunikationsinterface zwischen Applikation und CAN-Bus alle notwendigen Daten und Funktionen bereit, um eine Kommunikation entsprechend des aktuellen EnergyBus-Standard CiA-454 zu ermöglichen.
Der Framework ist in ANSI-C geschrieben. Er ist auf allen Systemen einsetzbar, für die auch ein C-Compiler zur Verfügung steht. Module für die verschiedenen EnergyBus-Geräte wie Akku, Ladegerät, Display, Motor Controller und Steuergerät sichern eine einfache und übersichtliche Einbindung in vorhandene Projekte. Durch Verwendung bewährter Schnittstellen für das Treiberinterface steht eine stetig wachsende Anzahl an Treiberpaketen zur Verfügung.
Zum Lieferumfang gehört das grafisches Konfigurationswerkzeug „EnergyBus DeviceWizard“. Damit definiert der Anwender mit wenigen Klicks die Eigenschaften seines EnergyBus-Geräts. Er fügt aus vordefinierten Profilen das Objektverzeichnis zusammen und spezifiziert die Eigenschaften zusätzlicher Objekte. Daraus werden das Objektverzeichnis, Initialisierungsfunktionen, das elektronische Datenblatt im EDS- und XDD-Format, und eine Gerätedokumentation generiert.
Eine Beispielapplikationen für jeden Gerätetyp, ein Anwender- und ein Referenzhandbuch sowie der ausführlich dokumentierte Quellcode vereinfachen die Integration des EnergyBus Frameworks in eigene Applikationen unterschiedlicher Art.
„Bereits während der Entwicklung des Frameworks wurde die Software von verschiedenen Pilotkunden, sowie in eigenen Entwicklungsprojekten eingesetzt. Zusammen mit dem erfolgreichen Test durch den aktuellen CANopen Conformance Test sichert dies eine hohe Zuverlässigkeit der Software bereits in der ersten Version“, erläutert Andreas Boebel, Geschäftsführer des emtas GmbH.
Die Lizenz des EnergyBus Frameworks zeichnet sich durch nur einmalige Lizenzkosten aus. Somit kann das EnergyBus Framework für beliebig viele EnergyBus-Projekte ohne weitere Stückzahlkosten (royalty free) an einem Entwicklungsstandort eingesetzt werden.
Um sicherzustellen, dass die Produkte stets der aktuellen Standardisierung entsprechen, ist das Unternehmen Mitglied im CAN in Automation(CiA) und Entwicklungspartner des EnergyBus e.V. Die Gründer und Mitarbeiter der emtas GmbH sind in den Arbeitsgruppen des CiA JT EnergyBus aktiv, um an der Weiterentwicklung der EnergyBus-Spezifikation mitzuarbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.emtas.de/produkte/energybus-framework.









