openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Mobilität - Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum

15.09.201418:42 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: E-Mobilität - Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
Logo pironex GmbH
Logo pironex GmbH

(openPR) Der Schlüssel zum Erfolg für die Elektromobilität liegt in der flächendeckenden Ladeinfrastruktur.
Das Rostocker Unternehmen pironex GmbH setzt auf eine einheitliche Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum und bietet eine bunte Palette an OEM-Produkten zur Ausrüstung von Lade- und Ausleihstationen von Pedelecs und E-Bikes.
Die Produkte setzten auf EnergyBus-Standard und versuchen die derzeit uneinheitliche Ladeinfrastruktur, mit einer Vielzahl untereinander inkompatibler Ladesysteme, unter einen Hut zu bekommen.
pironex GmbH entwickelt schwerpunktmäßig Ladeelektronik, die sich ideal für den öffentlichen und halböffentlichen Beriech eignet. Dank der Produkte, vor allem durch den Einsatz von intelligenten Ladegeräten, können auch durch die Verwendung inkompatibler Ladesysteme verursachten Gefahrsituationen gemieden werden. Alle relevanten Messdaten sind dank dem EnergyBus auslesbar, so kann die Ladestation mit dem Pedelec oder anderem Elektrofahrzeug kommunizieren und z.B. den Ladezustand, die optimale Ladespannung und den optimale Ladestrom ermitteln und bereitstellen.

Die Modularität macht es möglich die Produkte an die Anforderungen des Betreibers und des Standortes anzupassen. Herzstück der Verleih- oder Ladestation bilden das Technikmodul mit integrierter Anlagensteuerung, sowie der EnergyBus-Ladegerät. Die unterschiedlichen Zugangssysteme mit intuitiver Benutzerführung machen Reservierungen, Autorisierungen, sowie Entleihprozesse für jede Altersgruppe attraktiv.
Je nachdem, wer Zugang zu den Ladestationen haben soll, wird beispielsweise ein Zugangsschutz in Form eines RFID-Lesegeräts, einer PIN-Tastatur oder SMS-Authentifizierung eingerichtet werden.

Die zusätzlich verfügbaren Softwarepakete ermöglichen einfache Überwachung und Fernwartung der Stationen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 815932
 865

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Mobilität - Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Strom & Gaswerk: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.Bild: Strom & Gaswerk: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.
Strom & Gaswerk: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.
[07.06.2019 BlickpunktEnergie] Der Autokonzern hat beschlossen, rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu investieren. VW will damit Elektroautos in Europa zum Durchbruch verhelfen. VW treibt den Ausbau von Ladestationen für E-Autos voran. Um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen, will der Konzern europaweit …
Bild: Forschungsprojekt zeigt Lösungen für Elektromobilität: So helfen Supermarktparkplätze der Energieversorgung in BerlinBild: Forschungsprojekt zeigt Lösungen für Elektromobilität: So helfen Supermarktparkplätze der Energieversorgung in Berlin
Forschungsprojekt zeigt Lösungen für Elektromobilität: So helfen Supermarktparkplätze der Energieversorgung in Berlin
… in Vorbereitung.Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, sagt über das Projekt: „Mit dem Projekt Retail4Multi-Use zeigen wir, wie Ladeinfrastruktur von Supermarktkunden und Flottenbetreibern effizient genutzt werden kann. Diese Mehrfachnutzung hat großes Potenzial: Die Kunden laden während des Einkaufs, außerhalb …
Bild: Von Deutschland nach Bangladesch: CutPower lässt neben Energie auch Know-how zur Mobilitätswende fließen Bild: Von Deutschland nach Bangladesch: CutPower lässt neben Energie auch Know-how zur Mobilitätswende fließen
Von Deutschland nach Bangladesch: CutPower lässt neben Energie auch Know-how zur Mobilitätswende fließen
… privatwirtschaftliches Unternehmen im Dezember 2024 mit dem neuen Ladepark direkt vor dem weltberühmten Schloss Charlottenburg in Berlin einen Meilenstein im Ausbau der EV-Ladeinfrastruktur und somit dem Voranschreiten der Mobilitätswende gesetzt. Dabei betrug das Investment ohne jegliche Förderung die Hälfte des Gesamtetats 2025 für Ladeinfrastruktur im …
Bild: ECN Energie: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.Bild: ECN Energie: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.
ECN Energie: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.
[07.06.2019 BlickpunktEnergie] Der Autokonzern hat beschlossen, rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu investieren. VW will damit Elektroautos in Europa zum Durchbruch verhelfen. VW treibt den Ausbau von Ladestationen für E-Autos voran. Um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen, will der Konzern europaweit …
Bild: Startschuss für die „Tankstelle der Zukunft“Bild: Startschuss für die „Tankstelle der Zukunft“
Startschuss für die „Tankstelle der Zukunft“
… oder am Brandenburger Tor. In einem weiteren Schritt wird auch in Parkhäusern großer Städte, wie Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München die RWE-Ladeinfrastruktur aufgebaut. Thomas Veith, Geschäftsführer der APCOA Autoparking GmbH: „Elektrofahrzeuge werden eine wichtige Rolle für die Mobilität der Zukunft spielen. APCOA reagiert als erster …
Bild: M3E unterstützt Landkreis Harburg auf dem Weg zur Modellregion für ElektromobilitätBild: M3E unterstützt Landkreis Harburg auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität
M3E unterstützt Landkreis Harburg auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität
„Harburger Modell“: Flächendeckende Ladeinfrastruktur zwischen Elbe und HeideAusschreibung von 690 Ladepunkten an 225 StandortenBeratungsunternehmen M3E unterstützt mit Machbarkeitsstudie und Markterkundung Berlin, 03.02.2025. Das „Harburger Modell“ wird langsam aber sicher Realität: Der Landkreis Harburg möchte zur Modellregion für Elektromobilität …
Elektromobilität: Autos mit Künstlicher Intelligenz optimal laden
Elektromobilität: Autos mit Künstlicher Intelligenz optimal laden
… aber noch viele Herausforderungen zu lösen. Mit einem zunehmenden Umstieg auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge stellen sowohl der Ausbau von ausreichender Ladeinfrastruktur als auch die potenziellen Netzüberlastungen bei zeitgleichen Ladevorgängen große Herausforderungen dar. Wie gelingt es den Ladebedarf von unterschiedlichen Elektrofahrzeugnutzern …
Bild: Verbesserung im Rhein-Sieg-Kreis -  Ladeinfrastruktur für E-Mobilität bald vor jeder Haustür?Bild: Verbesserung im Rhein-Sieg-Kreis -  Ladeinfrastruktur für E-Mobilität bald vor jeder Haustür?
Verbesserung im Rhein-Sieg-Kreis - Ladeinfrastruktur für E-Mobilität bald vor jeder Haustür?
… tagte der Umweltausschuss im Rhein-Sieg-Kreis (RSK) in Siegburg. Unter vielen anderen Tagesordnungspunkten ist ein perspektivisch wichtiger debattiert worden: Die Ladeinfrastruktur im Rhein-Sieg-Kreis.Wie der Untersuchungsrahmen für eine zu schaffende Elektro-Mobilitäts- und Ladeinfrastruktur im Rhein-Sieg-Kreis aussieht, hat eine Agentur im Auftrag …
Bild: Einfach Elektroauto laden auf der E-world in EssenBild: Einfach Elektroauto laden auf der E-world in Essen
Einfach Elektroauto laden auf der E-world in Essen
Parkstrom elektrifiziert die Mobilität durch intelligente, mess- und eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur Essen, 05. Februar 2019. Die Berliner Parkstrom GmbH projektiert bundesweit erfolgreich 360°-Konzepte für die unterschiedlichen Ladeinfrastruktur-Anforderungen im Bereich Elektromobilität. Im Fokus stehen Beratung, Installation, Betrieb und Abrechnung …
Bild: moin Energie: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.Bild: moin Energie: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.
moin Energie: Volkswagen baut 36.000 Ladepunkte für Elektroautos.
[07.06.2019 BlickpunktEnergie] Der Autokonzern hat beschlossen, rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu investieren. VW will damit Elektroautos in Europa zum Durchbruch verhelfen. VW treibt den Ausbau von Ladestationen für E-Autos voran. Um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen, will der Konzern europaweit …
Sie lesen gerade: E-Mobilität - Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum