openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen

01.06.201712:30 UhrIT, New Media & Software
Bild: Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen
eCommerce-Plattformen sind auf dem Vormarsch
eCommerce-Plattformen sind auf dem Vormarsch

(openPR) Studie belegt: eCommerce-Frameworks sind auf dem Vormarsch. Teilehändler profitieren von Integrations- und Individualisierungsoptionen für ihren Autoteile-Online-Handel

Altenstadt, 31.05.2017: Die Nachfrage nach flexibel anpassbaren Shopsystemen steigt, vor allem in der Automotive-Aftermarket-Branche. Den Anforderungen gerecht werden sogenannte eCommerce-Frameworks: Deren Verbreitung und die Erwartungen der Online-Händler untersucht eine aktuelle Studie. Mit eCommerce-Frameworks wie Speed4Trade COMMERCE gelingt Händlern der Aufbau zukunftsfähiger Shop-Plattformen für Kfz-Teile-Sortimente.



Trend „eCommerce-Frameworks“
Seit Aufkommen der ersten Systeme haben die sogenannten eCommerce-Frameworks im Online-Handel hohe Wellen geschlagen. Sie gelten durch ihren großen Trumpf, die starke Individualisierung, als zukunftsweisende Shopsystemlösung. Eine aktuelle Studie von ibi research und Speed4Trade im Rahmen des „E-Commerce-Leitfadens“ untersucht die Erwartungen und Praxisrelevanz aus Händlersicht. Rund der Hälfte der Händler sind die auch als eCommerce-Systeme oder -Plattformen bekannten Frameworks ein Begriff. Ca. ein Drittel der Befragten, die Frameworks kennen, nutzen diese auch und 38 Prozent planen für die Zukunft einen Einsatz in ihrem Online-Business. Vor allem für B2C- und B2B-Autoteilehändler könnten eCommerce-Frameworks damit eine lohnenswerte Option darstellen.

Flexible Shopsysteme für mittelgroße und große Händler
Was die Integration in bestehende Systemlandschaften angeht, sind eCommerce-Plattformen flexibler als klassische Shopsysteme. Händlern sind insbesondere Schnittstellen (APIs) wichtig: Acht von zehn Befragten stufen die Anbindung von Drittlösungen als relevant ein. Dazu zählen unter anderem das Warenwirtschaftssystem sowie externe Logistikdienstleister oder Handelsplattformen. Mit einer ERP-Anbindung, zum Beispiel an SAP, können u.a. Preise und Bestände automatisch mit Online-Shops und -Marktplätzen wie Amazon oder eBay synchronisiert werden. Eine vor allem für mittelgroße und große Teilehändler unverzichtbare Voraussetzung, gerade weil eBay und Amazon im digitalen Autoteilehandel eine bedeutende Rolle einnehmen.

Vorteile durch eCommerce-Plattformen für Autoteile-Online-Händler
Im Automotive-Aftermarket mit seinen umfangreichen, datengetriebenen Kfz-Teilesortimenten sind die Anforderungen an Shopsysteme besonders hoch. Anbietern dieser Branche bieten flexible eCommerce-Plattformen beste Individualisierungs- und Ausbaumöglichkeiten für B2C-Online-Shops und B2B-Marktplätze (z.B. Werkstattportale). Vorhandene Daten können besser genutzt und Vertriebs- und Serviceprozesse automatisiert werden. Im Ergebnis können Kunden z.B. Termine in Werkstatt und Filiale selbst online buchen oder durch Eingeben ihrer Fahrzeugdaten unkompliziert das zu ihrem Auto passende Ersatzteil im Online-Shop finden. Für eine hohe Sichtbarkeit auf Online- und mobilen Plattformen brauchen Teilehändler ein solides Datenmanagement sowie durch die Anbindung an Teilekataloge (z.B. von TecDoc) veredelte Produktangaben. Mit einer Framework-Lösung gelingt die Einbindung spezieller Funktionsmodule wie zum Beispiel Reifen-Felgen-Konfiguratoren in den Shop.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Shopsystemen werden eCommerce-Plattformen ihren Marktanteil weiter ausbauen. Mit Plattformen wie Speed4Trade COMMERCE realisieren Händler und Hersteller zukunfts- und ausbaufähige Online-Shops, Portale und Marktplätze, die auf die Anforderungen des automobilen Aftermarkets ausgerichtet sind. Ein leistungsfähiger Technologiekern ist hohem Datentraffic gewachsen und arbeitet sicher und performant, bei gleichzeitig höchster Ausfallsicherheit. Ein bei der Studie für die Händler entscheidendes Kriterium, der direkte Kontakt zum Hersteller des Frameworks, ist gegeben und ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung und den Ausbau der eigenen Plattform.

Die vollständige Studie "E-Commerce-Frameworks – Status quo und Erwartungen aus Händlersicht" steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: www.ecommerce-leitfaden.de/ecommerce-frameworks

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 953494
 569

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Speed4Trade GmbH

Bild: Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4TradeBild: Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4Trade
Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4Trade
* E-Commerce-Softwareprovider veröffentlicht Whitepaper zum digitalen Wandel im Kfz-Aftermarket anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums * Trends und Praxisbeispiele zum Autoteile-Online-Handel für Hersteller & Händler * Trendreport Special kostenfrei auf Speed4Trade-Website downloadbar Speed4Trade gibt zum 20-jährigen Firmenbestehen ein Trendreport Special heraus. Der Titel lautet: „20 Jahre digitaler Wandel im Kfz-Aftermarket“. Es adressiert Digitalisierungsbeauftragte bei Herstellern sowie Groß- und Fachhändlern – im Prinzip alle Af…
Bild: Autoteile-Online-Markt ist dynamisch – Technologie entscheidet über Erfolg Bild: Autoteile-Online-Markt ist dynamisch – Technologie entscheidet über Erfolg
Autoteile-Online-Markt ist dynamisch – Technologie entscheidet über Erfolg
* Speed4Trade-Studie beleuchtet Marktdynamik bei Autoteile-Shops: Europas Spitzenreiter bleiben stabil, doch die zweite Reihe ist in Bewegung * Wettbewerb bleibt hart: 10 % der Shops schaffen den Einstieg in die Top 100; 23 % der Top-100-Shops steigen mindestens zehn Plätze auf * Technologie als Erfolgsschlüssel im hochdynamischen Autoteile-Online-Markt Der B2C-Online-Handel für Autoteile in Europa bleibt hart umkämpft. Dies zeigt die neue Ausgabe der Studie AA-STARS aus dem Hause Speed4Trade. Erstmalig hat der herausgebende E-Commerce-So…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: STAHLGRUBER erwirbt Mehrheit an OPTIMALBild: STAHLGRUBER erwirbt Mehrheit an OPTIMAL
STAHLGRUBER erwirbt Mehrheit an OPTIMAL
Poing, den 22.03.2017 – Die STAHLGRUBER GmbH, einer der führenden Kfz-Teilehändler Europas, hat – unter Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden – einen Mehrheitsanteil an der OPTIMAL AG & Co. KG aus Langenbach erworben. OPTIMAL bietet seit mehr als 25 Jahren international erfolgreich Kfz-Ersatzteile unter den Marken OPTIMAL und Bendix an. „Mit der Beteiligung an OPTIMAL mit Standorten in Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Großbritannien, Polen, der Türkei sowie in Südamerika verstärkt STAHLGRUBER seine internationale Marktposit…
ergoData GmbH aus Ettlingen bringt innovatives Warenwirtschaftssystem für den Kfz-Teilehandel auf den Markt
ergoData GmbH aus Ettlingen bringt innovatives Warenwirtschaftssystem für den Kfz-Teilehandel auf den Markt
Ettlingen, 10. Juni 2008 – IRMA klingt zunächst wie ein etwas in die Jahre gekommener Mädchenname. Als „Integrated Resource Management Application“ verbirgt sich dahinter ein hochleistungsfähiges Warenwirtschaftssystem, das alle beteiligten Partner des Kfz-Teilehandels in die Wertschöpfungskette integriert. Heutzutage müssen Kfz-Teilehändler sämtliche Bereiche wie Lagerhaltung, Direktverkauf, Katalog und Internetangebot in ihren Geschäftsentscheidungen berücksichtigen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben ist Effizienz ein wichtiges Stichwort, all…
Bild: Carat setzt vollständig auf asaplogistics.deBild: Carat setzt vollständig auf asaplogistics.de
Carat setzt vollständig auf asaplogistics.de
Die Carat-Unternehmungsgruppe ist ein Zusammenschluss von rund 150 bedeutenden Kfz-Teilehändlern Deutschlands. Im Zuge des neu zu errichtenden zentralen Distributionszentrums in Castrop-Rauxel bündeln die Gesellschafter ihre Kräfte bei Beschaffung und Logistik sowie der Entwicklung innovativer Vermarktungs- und Serviceinstrumente. Damit bildet dieses zentrale Dienstleistungs-Center mit ca. 30000 Artikeln das Herzstück der Logistik zur Versorgung der angeschlossenen Teilehändler und Mitgesellschafter. Die Steuerung erfolgt komplett über die P…
Existenzgründung einer Kfz Werkstatt heute
Existenzgründung einer Kfz Werkstatt heute
Was gehört zu der Arbeit einer Unternehmensberatung? Erfolg, Erfolg, Erfolg! Neu entwickelte, individuelle und marktgerechte Strategien und Konzepte, die eine Unternehmensberatung liefert, führen nur zu diesem einen Ziel: Erfolg. Dabei geht es um den Erfolg des Kunden, wie auch um den eigenen, denn davon lebt die Unternehmensberater-Branche. Besonders …
Bild: Innovative Trade-Software für Kfz-TeilehändlerBild: Innovative Trade-Software für Kfz-Teilehändler
Innovative Trade-Software für Kfz-Teilehändler
Ettlingen, 27. Juli 2012 - Kaum eine ERP-Software ist so skalier- und flexibel anpassbar wie SAP. Tradesprint von der cormeta ag ist eine SAP Business All-in-one-Lösung für den Kfz-Teilehandel, die auf dem weltweitem Standard von SAP basiert - und natürlich auch profitiert. Wie, davon können sich Fachbesucher auf die Automechanika in Frankfurt selbst überzeugen. Innovative Technologien von SAP setzt cormeta in ihrer Branchenlösung Tradesprint zeitnah um, so dass Kfz-Teile- und Reifenhändler diese bei Bedarf darauf nicht lange verzichten müss…
Unternehmensberatung für die Autobranche
Unternehmensberatung für die Autobranche
… sowie die Beantragung bestimmter Fördermittel, die zu der Erstellung eines Ertragssteigerungsprogramms dienen. Außerdem bietet die Kfz-Unternehmensberatung eine geeignete Förderung des individuellen Potentials und die Abwägung und Reduzierung möglicher Risiken an, die bei der Existenzsicherung und Umsatzsteigerung entstehen können. Somit werden neue …
Neulich beim Reifenhändler
Neulich beim Reifenhändler
Ettlingen, 14. November 2017 – Vor mehr als zwei Jahrzehnten entwickelte der SAP-Partner cormeta ag mit TRADEsprint eine betriebswirtschaftliche Softwarelösung für den technischen Handel und Großhandel. Namhafte Reifen- und Kfz-Teilehändler nutzen seitdem die branchenspezifische Software für ihre Geschäftsprozesse. Interessant, wie jüngst ein Anwender darauf reagierte, als eine cormeta-Mitarbeiterin in der Werkstatt auftauchte. Eines hat die Niederlassungsleiterin der cormeta ag in Düsseldorf, festgestellt: Erfolg muss nicht immer in Form ei…
Teilehandel leicht gemacht - schnell, sicher und gezielt Kfz-Ersatzteile verkaufen
Teilehandel leicht gemacht - schnell, sicher und gezielt Kfz-Ersatzteile verkaufen
Rückwärtsauktionshaus führt Verkäufer und Käufer von Kfz-Ersatzteilen zusammen Großwallstadt, 11. Februar 2008 - Die TEILeHABER bieten mit ihrem Rückwärtsauktionshaus ein völlig neues Konzept für den Verkauf von Kfz-Ersatzteilen, Zubehör und Tuningteilen im Internet. Das deutschlandweit einzigartige Portal stellt das Prinzip von Angebot und Nachfrage auf den Kopf: Nicht die Händler bieten ihr komplettes Sortiment einer unbekannten Käuferschar an, sondern Suchende fragen nach bestimmten Teilen. "Unser Auktionshaus vereinfacht Teilehändlern ih…
cormeta auf der automechanika 2010: Praxiserprobte IT für Kfz-Teilehandel
cormeta auf der automechanika 2010: Praxiserprobte IT für Kfz-Teilehandel
Ettlingen, 2. August 2010 - Aller guten Dinge sind drei: Nach 2006 und 2008 präsentiert die cormeta ag auch auf der diesjährigen automechanika in Frankfurt/Main wieder IT-Neuheiten für Kfz-Teilehändler. Ein Schwerpunkt: Tradesprint, die speziell für die Branche entwickelte und auf SAP basierende Unternehmenssoftware für alle Größen und Organisationsformen (vom Einzel- über Filialbetriebe bis zum Großhandel). Sie ist vorkonfiguriert und enthält die nötigen Funktionen bereits in der Grundausstattung. Außer einem Webshop für Online-Abfragen und …
Bild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und ReifenhandelBild: Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
Trendreport: Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel
Teile- und Reifenhandelsbranche im Umbruch: Aktuelle Brennpunktthemen kompakt in neuem Speed4Trade-Trendreport Altenstadt, 19.09.2017: Der Trendreport „Wettbewerbsfähig im digitalen Kfz-Teile- und Reifenhandel“ widmet sich den Schwerpunktthemen, mit denen sich Anbieter jetzt auseinandersetzen müssen, um im harten Wettbewerb zu überleben. Die Strukturen des klassischen Automotive Aftersales-Market brechen auf, der Wettbewerb im Teile-, Zubehör- und Reifenmarkt wird härter. Marktplatzriesen wie Amazon entdecken Kfz-Teile als gewinnbringendes …
Sie lesen gerade: Individuelle eCommerce-Plattformen für individuelle Kfz-Teilehändler-Anforderungen