openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1ARATGEBERRECHT informiert: Beweislast für Fogging im Mietverhältnis

18.10.200609:01 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Beweislast für Fogging im Mietverhältnis

(openPR) Macht der Mieter Schadensersatz nach § 536a BGB aufgrund von Fogging (schwärzlicher Niederschlag) geltend, so trägt der Mieter die Beweislast, dass ein Verschulden des Vermieters vorliegt. Etwas anderes gilt nur, wenn feststeht, dass die Schadensursache im Herrschafts- und Einflussbereich des Vermieters liegt.

Danach trägt der Anspruchsteller die Darlegungs- und Beweislast für die Voraussetzungen des von ihm geltend gemachten Anspruchs. Dies gilt auch, wenn unklar ist, in wessen Verantwortungsbereich die Schadensursache liegt, da sonst dem Vermieter die Nachweispflicht für ein pflichtgemäßes Verhalten auferlegt werden würde.

BGH - Beschluss vom 25. Januar 2006; Aktenzeichen VIII ZR 223/04

[Text: Hennig; Immothek24]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 104323
 2148

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1ARATGEBERRECHT informiert: Beweislast für Fogging im Mietverhältnis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1ARATGEBERRECHT

Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von StalkingBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking unterstrichen übereinstimmend die Sachverständigen am 18.10.2006 bei der Anhörung des Rechtsausschusses im Bundestag zu den entsprechenden Gesetzentwürfen der Bundesregierung (Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen, BT-Drs. 16/575) und des Bundesrats (Stalking-Bekämpfungsgesetz, BT-Drs. 16/1030). Umstritten blieb bei diesem Hearing aber, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Die Mehrzahl der Experten unterstützte die Absicht der beiden Gesetzentwürfe, zum St…
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-PostmärkteBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
Die EU-Kommission hat den Vorschlag für die vollständige Öffnung der EU-Postmärkte bis 2009 vorgelegt. Dies entspricht dem in der derzeit gültigen Postrichtlinie (RL 97/67/EG, RL 2002/39/EG) genannten Termin. Mit der vollständigen Marktöffnung verlieren die nationalen Betreiber ihr Monopol für Postsendungen unter 50 Gramm, derzeit bekannt als 'reservierter Bereich'. Stattdessen können die Mitgliedstaaten die Finanzierungsmittel zur Erbringung universaler Dienste flexibel auswählen. Die vorgeschlagene Änderungsrichtlinie ist der letzte Schritt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schwarzer Staub - FoggingBild: Schwarzer Staub - Fogging
Schwarzer Staub - Fogging
… der Heizperiode bemerken derzeit wieder etliche Haus- und Wohnungsbesitzer schwarzen Staub oder schwarze Schmiere an den Wand- und Deckenflächen. Das Phänomen hat einen Namen: Fogging. Unklar ist allerdings, wie es zur Bildung der unschönen Beläge kommt. Uwe Dippold, Baubiologe und Schadstoffexperte aus Nürnberg, hat zumindest einen Verdacht: „Man geht …
Erbenhaftung für Forderungen aus einem Mietverhältnis des Erblassers
Erbenhaftung für Forderungen aus einem Mietverhältnis des Erblassers
… können den Erben neben der emotionalen Ausnahmesituation oft auch juristische Angelegenheiten Schwierigkeiten bereiten. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Erblasser ein Mietverhältnis eingegangen ist. Das Mietverhältnis geht dann im Normalfall mit dem Erbfall auf den Erben über. Dieser kann das Mietverhältnis dann fristgerecht kündigen. …
Bild: Rechtsanwalt Dresden-RA Horrion-Insolvenzverwalter kann Genossenschaftsanteil fordernBild: Rechtsanwalt Dresden-RA Horrion-Insolvenzverwalter kann Genossenschaftsanteil fordern
Rechtsanwalt Dresden-RA Horrion-Insolvenzverwalter kann Genossenschaftsanteil fordern
… Insolvenzverwalter/Treuhänder berechtigt, die Mitgliedschaft zu kündigen und das Guthaben zu fordern. Dies gilt auch auf die Gefahr hin, dass die Genossenschaft nach der Satzung das Mietverhältnis kündigt (BGH vom 19.03.2009, AZ IX ZR 58/08). Sachverhalt: Der spätere Schuldner war Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft. Bei ihr hatte er auch seine Wohnung angemietet. Im …
Bild: DataSV-Extrakt - Fogging in der Wohnung (Stand 2008)Bild: DataSV-Extrakt - Fogging in der Wohnung (Stand 2008)
DataSV-Extrakt - Fogging in der Wohnung (Stand 2008)
Seit den 1990er-Jahren ist das sog. „Fogging-Phänomen“ aufgrund einer zunehmenden Zahl von Schadensfällen in Wohnungen immer mehr bekannt geworden und in das Bewusstsein von Mietern, Grundeigentümern und Sachverständigen gerückt. Was ist Fogging oder Soiling? So werden spontan auftretende Schwarzverfärbungen oder Verrußungen an Decken, Wänden, Fenstern …
Bild: MCM Investor Management AG über den Tod des MietersBild: MCM Investor Management AG über den Tod des Mieters
MCM Investor Management AG über den Tod des Mieters
Tritt der Tod des Mieters ein - was passiert dann mit dem Mietverhältnis? MCM Investor Management AG klärt auf Magdeburg, 01.03.2018. In dieser Woche beschäftigen sich die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg mit dem Thema "Tod des Mieters". "Stirbt eine Person, gibt es viele offene Fragen und leider neben all der Trauer und …
BGH: Erbe muss möglicherweise nur im Rahmen des Nachlasses haften
BGH: Erbe muss möglicherweise nur im Rahmen des Nachlasses haften
… können nicht nur die emotionale Ausnahmesituation sondern auch die aufkommenden Rechtsfragen für Betroffene zu Problemen führen. Rechtsfragen können vor allem dann aufkommen, wenn der Erblasser ein Mietverhältnis eingegangen ist. In solch einem Fall ist es denkbar, dass das Mietverhältnis mit dem Erbfall auf den Erben übergeht. Es ist sodann für den …
Bild: Anleger trägt Beweislast für unterlassene Prospektübergabe - BGH korrigiert umstrittene OLG- Rechtsprechung zum Schadenersatz am freien KapitalmarktBild: Anleger trägt Beweislast für unterlassene Prospektübergabe - BGH korrigiert umstrittene OLG- Rechtsprechung zum Schadenersatz am freien Kapitalmarkt
Anleger trägt Beweislast für unterlassene Prospektübergabe - BGH korrigiert umstrittene OLG- Rechtsprechung zum Schadenersatz am freien Kapitalmarkt
Düsseldorf, 17.07.2006 Falls Anleger den Vermittler ihrer notleidenden Vermögensanlage auf Schadenersatz verklagen, tragen sie die Beweislast für die Behauptung, keinen Anlageprospekt mit Risikohinweisen erhalten zu haben. Das hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) am Fall eines geschlossenen Filmfonds entschieden (Az.: III ZR 205/05), wie der Branchennewsletter …
Rätselhaftes Phänomen - Ursachen für Fogging sind noch nicht geklärt
Rätselhaftes Phänomen - Ursachen für Fogging sind noch nicht geklärt
… eigenartigen Phänomen handelt und worauf Mieter achten sollten. Wenn Decken, Wände, Fußböden und Gardinen über Nacht von einem rußartigen Schmierfilm überzogen werden, sprechen Experten von Fogging. Im Gegensatz zu Schimmel gehen von diesem Belag allerdings keine gesundheitsschädlichen Schäden aus. Die Ursachen sind nach wie vor noch nicht vollständig bekannt. …
BGH entscheidet über die Haftung des Vermieters bei einer selbstständigen Wohnungsräumung
BGH entscheidet über die Haftung des Vermieters bei einer selbstständigen Wohnungsräumung
… für mehrere Monate mit unbekanntem Aufenthalt ortsabwesend war und von Verwandten als vermisst gemeldet wurde, mehrere Mieten nicht zahlte und der Vermieter und Beklagte das Mietverhältnis fristlos gekündigt hatte, dass der Beklagte und Vermieter die Wohnung öffnete und die Wohnung wieder in Besitz nahm. Hierbei entsorgte der Beklagte Teile der sich …
Falsche Selbstauskunft - Mietvertrag unwirksam
Falsche Selbstauskunft - Mietvertrag unwirksam
… arglistiger Täuschung anfechten, wenn der Mieter in seiner Selbstauskunft gelogen hat. Das gilt zumindest dann, wenn die Frage zulässig und von Bedeutung für das Mietverhältnis ist, urteilte nach Angaben des Immobilienportals Immowelt.de das Landgericht Itzehoe (Az.: 9 S 132/07). Im verhandelten Fall gab ein Mietinteressent in seiner Selbstauskunft an, …
Sie lesen gerade: 1ARATGEBERRECHT informiert: Beweislast für Fogging im Mietverhältnis