openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschlechtertrennung bei Klassenfahrt

11.03.201910:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Geschlechtertrennung bei Klassenfahrt
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet schwerpunktmäßig das Diskriminierungsrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. bearbeitet schwerpunktmäßig das Diskriminierungsrecht

(openPR) Ein 15-jähriger Schüler fährt demnächst auf Klassenfahrt. Er ist schwul und hat sich in der Schule geoutet. Er möchte gern mit seinen „Freundinnen“ auf ein Zimmer in der Unterkunft der Klassenfahrt. Mit den männlichen Schulkameraden kommt der – vermutlich der Pubertät geschuldet – nicht klar und fühlt sich von diesen gemobbt.
Die Lehrer und der Schulleiter haben dies abgelehnt.

Daraufhin hat der Schüler von seinen Eltern und den Eltern der betreffenden Schülerinnen eine Einverständniserklärung eingeholt. Alle waren damit einverstanden, dass der schwule Schüler mit den Schülerinnen auf ein Zimmer darf.

Doch der Schulleiter lehnte weiterhin ab.

Daraufhin nahm der Schüler Kontakt zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes auf, die ihm insoweit Unterstützung anbot, als dass man von dort ein Gespräch mit dem Schulleiter führte.

Doch der Schulleiter lehnte weiterhin ab.

Daraufhin nahm der Schüler Kontakt zum Schulministerium auf. Zunächst gab es auch einen E-Mail-Kontakt, der brach sodann aber ab. Das Schulministerium stellt sich dabei hinter den Schulleiter und dessen Entscheidung. In einer Stellungnahme erklärt das Schulministerium:

„Bei der Unterbringung während Klassenfahrten wird nach Geschlechtern getrennt und nicht nach sexueller Orientierung.“

Der Schüler gibt nicht auf und startet medienwirksam eine Petition, die derzeit bereits über 4.000 Unterstützer gefunden hat.

Da das Ganze in Mecklenburg-Vorpommern stattfindet, ist das dortige Schulgesetz maßgeblich.

Dort ist in § 2 Abs. 3 SchulG MV geregelt:

Die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler mit ihrer natürlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Umwelt (…) sind zu fördern.
Daraus könnte sich ergeben, dass die natürliche und freundschaftliche Verbundenheit des homosexuellen Schülers zu seinen weiblichen Mitschülerinnen gefördert werden muss und deshalb ein Anspruch besteht, in ein Zimmer auf der Klassenfahrt zu dürfen.

Aus § 6 Satz 1, Satz 2 SchulG MV ergibt sich:

Ziel der Sexualerziehung ist es, die Schülerinnen und Schüler altersgemäß mit den biologischen, ethischen, kulturellen und sozialen Tatsachen und Bezügen der Geschlechtlichkeit des Menschen vertraut zu machen. Die Sexualerziehung soll das Bewusstsein für eine persönliche Intimsphäre und für partnerschaftliches Verhalten in persönlichen Beziehungen sowie in Ehe, Familie und eingetragenen Lebenspartnerschaften entwickeln und fördern.

Auch daraus ergibt sich die Pflicht der Schule, die offen gelebte sexuelle Orientierung des Jungen tolerant zu fördern und die Mitschüler auch auf derartige Lebens- und Liebesformen zu schulen.

Aus dem Sinn und Zweck des § 1 Abs. 2 Satz 2 SchulG MV, der auf Behinderungen abstellt, ergibt sich:

In diesem Zusammenhang wirkt Schule darauf hin, dass Benachteiligungen von behinderten Schülerinnen und Schülern, die aus individuellen Beeinträchtigungen durch die Behinderung resultieren, möglichst weitgehend ausgeglichen werden.
Selbstverständlich ist Homosexualität keine Behinderung, aber dennoch – gerade bei pubertierenden Jugendlichen – auch im Jahr 2017 noch oft eine Beeinträchtigung.

Umgeschrieben würde die Regelung lauten:

In diesem Zusammenhang wirkt Schule darauf hin, dass Benachteiligungen von homosexuellen Schülerinnen und Schülern, die aus der individuellen Lebensform resultieren, möglichst weitgehend ausgeglichen werden.
Natürlich gibt es eine solche Regelung nicht.

Es gibt auch keine Regelung dazu, wie Schüler und Schülerinnen auf einer Klassenfahrt unterzubringen sind.

Nach sämtlichen Schulgesetzen der Bundesländer werden Schüler und Schülerinnen gemeinsam unterrichtet und gemeinsam erzogen.

Auf Klassenfahrten werden Schüler und Schülerinnen in der Regel nach Geschlechtern getrennt untergebracht – eine gesetzliche Regel dafür gibt es aber nicht.

In Bezug auf Sportunterricht wird der einer Schule eingeräumte Beurteilungsspielraum, ob Schüler und Schülerinnen nach Geschlechtern getrennt unterrichtet werden sollten, in der Fachwissenschaft kontrovers diskutiert

vgl. dazu z. B. Stürzer, Monika, Zur Debatte um Koedukation, Monoedukation und reflexive Koedukation, in: Stürzer, Monika/Roisch, Henrike et al., Geschlechterverhältnisse in der Schule, 2003, S. 171, insbes. S. 176 ff.; Waburg, Wiebke, Zwischen Legitimationszwang und Normalitätserleben, Weiblichkeitskonstruktionen von Schülerinnen monoedukativer Schulen, in: Herwartz-Emden, Leonie et al., Mädchen in der Schule, 2010, S. 85 ff., insbes. S. 114 ff.; ebenso BVerwG, Urteil vom 30. Januar 2013 – 6 C 6.12 -, juris Rn. 32 m.w.N..

Gleiches gilt für die Beantwortung der Frage, ob bzw. ggf. ab welcher Klasse der Sportunterricht nach Geschlechtern getrennt oder gemeinsam erteilt werden sollte, um eine gleichberechtigte Entwicklungsförderung von Mädchen und Jungen zu erreichen und Geschlechtergrenzen zu überwinden.

Hierzu finden sich ebenfalls unterschiedliche Auffassungen mit beachtlichen Argumenten sowohl für als auch gegen eine koedukative Ausrichtung des Sportunterrichts, ohne dass verlässlich festgestellt werden könnte, welche dieser Meinungen in wissenschaftlicher Hinsicht eindeutig vorzuziehen ist

vgl. dazu z. B. Grupe, Ommo/ Krüger, Michael, Einführung in die Sportpädagogik, 2. Aufl. 2007, S. 39 ff.; Prohl, Robert, Grundriss der Sportpädagogik, 2. Aufl., 2006, S. 289 ff.; Küpper, Doris/ Stibbe, Günter, Grundsätze und Realisierungsmöglichkeiten reflektierter Koedukation im Sportunterricht, in: Wuppertaler Arbeitsgruppe; Schulsport in den Klassen 5-10, 2004. S. 130 ff.; Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Mädchen und Jungen im Sportunterricht, 1. Aufl. 2001, S. 5 ff..

Es stellt sich die Frage, ob der homosexuelle Schüler sich auf den in Art. 3 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 GG normierten besonderen Gleichheitsgrundsatz berufen kann, wonach Männer und Frauen gleichberechtigt sind und niemand wegen seines Geschlechts benachteiligt werden darf.

Dass hierdurch tradierte Rollenbilder verstärkt und homosexuelle Schüler und Schülerinnen diskriminiert werden, lässt sich angesichts der dargelegten kontroversen Diskussion wissenschaftlich nicht belegen.

Die von dem Schüler aufgeworfenen Fragen sind neu und bislang nicht kommentiert.

Aber in der Tat ist es fraglich, warum in einer toleranten, offenen und aufgeklärten Gesellschaft Schüler und Schülerinnen nicht mehr nach Sympathie die Zimmerbelegung auf einer Klassenfahrt wählen sollen dürfen, sondern eine strikte (altmodische) Zimmeraufteilung nach Geschlechtern erfolgen soll.

Mehr Informationen auf: http://www.jura.cc

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1040899
 594

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschlechtertrennung bei Klassenfahrt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Klassenfahrt Deutschland - Urlaub vor der HaustüreBild: Klassenfahrt Deutschland - Urlaub vor der Haustüre
Klassenfahrt Deutschland - Urlaub vor der Haustüre
Deutschland birgt unzählige interessante und spannende Themen und zählt zu den beliebtesten Reisezielen für Klassenfahrten in Europa. Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten, die kaum einen Wunsch offen lassen. Meer & Berg, Seen & Wälder und natürlich auch abwechslungsreiche Städte und Regionen. Die idyllischen Inseln der Nordsee sind ein ebenso …
Bild: Klassenfahrt Prag - zu Gast in der goldenen StadtBild: Klassenfahrt Prag - zu Gast in der goldenen Stadt
Klassenfahrt Prag - zu Gast in der goldenen Stadt
Klassenfahrt Prag – zu Gast in der goldenen Stadt Eine Klassenfahrt nach Prag führt in die weltberühmte pulsierende Stadt an der Moldau. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten ist Prag eines der beliebtesten Reiseziele für Abschlussfahrten. Historische Brücken, Kirchen und Türme sowie eine der bekanntesten Burgen …
Was Eltern fragen, wenn die „Kleinen“ auf Tour gehen
Was Eltern fragen, wenn die „Kleinen“ auf Tour gehen
Von der Abschlussfahrt nach Spanien über das Skilager in Österreich bis hin zur Klassenfahrt nach Prag oder Amsterdam – während sich Schüler auf die Reisezeit mit ihren Klassenkameraden freuen, sind bei Eltern meist noch viele Fragen offen. Die Reiseexpertin der ERV (Europäische Reiseversicherung) Birgit Dreyer hat die Antworten und gibt wertvolle Tipps …
CTS und A&O übernehmen Kosten für Klassenfahrt
CTS und A&O übernehmen Kosten für Klassenfahrt
Pressemitteilung Lemgo, 21.11.2017 CTS und A&O übernehmen Kosten für Klassenfahrt Um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10d der Realschule Halle (Westf.), die ihre geplante Klassenfahrt nach London kurzfristig storniert hat, doch noch eine Reise zu ermöglichen, übernehmen CTS und A&O die Kosten in Höhe von 7.250 € für eine fünftägige Klassenfahrt …
Bild: Kein Anspruch einer Lehrerin auf Überstundenzuschlag für KlassenfahrtBild: Kein Anspruch einer Lehrerin auf Überstundenzuschlag für Klassenfahrt
Kein Anspruch einer Lehrerin auf Überstundenzuschlag für Klassenfahrt
… hat mit Beschluss vom 28.01.2020 zum Aktenzeichen 4 S 2891/19 entschieden, dass auch teilzeitbeschäftigte verbeamtete Lehrkräfte für die Teilnahme an einer Klassenfahrt grundsätzlich keinen zusätzlichen Geldanspruch gegen ihren Dienstherrn geltend machen können. Aus der Pressemitteilung des VGH Baden-Württembergs Nr. 3/2020 vom 05.02.2020 ergibt sich: Die …
Bild: Der Sozialticker informiert: Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind bei einer Klassenfahrt nicht in Abzug zu bringenBild: Der Sozialticker informiert: Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind bei einer Klassenfahrt nicht in Abzug zu bringen
Der Sozialticker informiert: Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (insbesondere für Verpflegung) sind bei einer Klassenfahrt nicht in Abzug zu bringen
SG Ulm S 3 AS 3968/05 vom 17.02.2006 Hält sich eine Klassenfahrt im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen, sind weitergehende Erwägungen betreffend der Notwendigkeit oder Angemessenheit einer Klassenfahrt seitens der ARGE nicht mehr anzustellen (hier: 4-tägige Fahrt von Schwäbisch Gmünd nach Berlin im Rahmen des Geschichs- und Gemeinschaftskundeunterrichtes …
Bild: Sichere Klassenfahrten - Jugendtours bringt Katalog "Klassenfahrten 2009/2010" mit neuem QualitätssiegelBild: Sichere Klassenfahrten - Jugendtours bringt Katalog "Klassenfahrten 2009/2010" mit neuem Qualitätssiegel
Sichere Klassenfahrten - Jugendtours bringt Katalog "Klassenfahrten 2009/2010" mit neuem Qualitätssiegel
Rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres stellt Jugendtours seinen Katalog „Klassenfahrten 2009/2010“ vor. Ab sofort haben Schüler und Lehrer deutschlandweit die Möglichkeit, sich TÜV-geprüfte Angebote für ihre Klassenfahrt mit dem halleschen Jugendreiseveranstalter erstellen zu lassen. Über 70 Reiseziele in 12 Ländern stehen zur Auswahl, die Anreise …
Bild: Schulklasse beweist soziale Kompetenz und gewinnt den "Alles bleibt anders"-WettbewerbBild: Schulklasse beweist soziale Kompetenz und gewinnt den "Alles bleibt anders"-Wettbewerb
Schulklasse beweist soziale Kompetenz und gewinnt den "Alles bleibt anders"-Wettbewerb
Im vergangenen Schuljahr nahm die Klasse (damals) 6.1 der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest während einer Klassenfahrt an einem Training sozialer Kompetenzen von KOMM.aktiv e.V. teil. Jetzt zum Abschluss der Klasse 7 löste die Klasse ihren Gewinn ein: einen erlebnispädagogisch gestalteten Wandertag. Im Vorfeld der Klassenfahrt wurde die Klassensituation …
Bild: Klassenfahrt nach Berlin – Die Hauptstadt erkundenBild: Klassenfahrt nach Berlin – Die Hauptstadt erkunden
Klassenfahrt nach Berlin – Die Hauptstadt erkunden
Eine Klassenfahrt nach Berlin führt die Schüler an den Puls der Zeit. Berlin ist nicht einfach nur eine Stadt. Berlin ist cool, aufregend, voller Überraschungen, ein Schritt in die Vergangenheit und gleichzeitig in die Zukunft - das perfekte Ziel für Ihre Klassenfahrt. Unzählige Museen, Geschichtsschauplätze, beeindruckende Architektur, Musicals u.v.m. …
Bild: Köln: Freier Wähler fordert mehr Schutz für homosexuelle FlüchtlingeBild: Köln: Freier Wähler fordert mehr Schutz für homosexuelle Flüchtlinge
Köln: Freier Wähler fordert mehr Schutz für homosexuelle Flüchtlinge
Freier Wähler unterstützt Initiative „Rainbow Refugees Cologne“ und fordert eine bessere Unterbringung von homosexuellen Flüchtlingen in Köln. Eine pauschale Geschlechtertrennung sei allerdings falsch. (Köln / Kölner Süden) Bezirksvertreter Torsten Ilg forderte in der letzten Sitzung der BV-Rodenkirchen die Verwaltung auf zu prüfen, ob im Kölner Süden …
Sie lesen gerade: Geschlechtertrennung bei Klassenfahrt