openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Drei Initiativen gegen „Unterschicht“-Problem

16.10.200609:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ebert-Stiftung / SPD / Unterschichten

Laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt es eine neue gesellschaftliche Unterschicht. Sie umfasse 4 Prozent der West- und 20 Prozent der Ost-Deutschen. Dazu erklärt Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE:

Wer mit offenen Augen und Ohren über Land fährt, kennt das Problem. Das einzig Überraschende an der Studie ist die überraschte Reaktion der SPD.

Die SPD-Spitze sprich von einem „handfesten Skandal“ und die SPD-Linke spricht Ex-Kanzler Schröder schuldig. Der hat sich zwar benommen, wie ein Monarch. Aber in seinem Hofstaat tummelten sich viele rot-grüne Ja-Sager.

SPD-Generalsekretär Heil wiederum will das so genannte Unterschichten-Problem im Grundsatzprogramm der SPD verankern. Dort ruht es dann gut und geduldig, wie viele andere Probleme auch.

Stattdessen könnten drei handfeste Initiativen wirklich etwas lösen: Eine sozialen Grundsicherung, ein gesetzlicher Mindestlohn und eine Ausbildungsumlage. Sie würden soziale Not lindern und Bildung verbessern.

Wer indes Hartz IV weiter verschärfen will, schafft neben der „Unterschicht“ auch noch eine „Drunterschicht“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103909
 1633

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Drei Initiativen gegen „Unterschicht“-Problem“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE im Bundestag

Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Thema: Datenschutz / Bahn / Gewerkschaft / Politik Zum Datenmissbrauch durch die Gewerkschaft „Transnet“ erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz und daher ein verbrieftes Grundrecht. Es wird zugleich massenhaft gebrochen: von Staats wegen, durch Konzerne, selbst von Gewerkschaften. Und die große Koalition schläft geruhsam. Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“ könnte kaum offenbarer sein: Im Saale wird es in den Himmel gehoben, im Leben wird es mit Füßen …
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Thema: Volksabstimmungen / CSU DIE CSU hat erneut Volksabstimmungen über EU-Themen gefordert. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das fundamentale NEIN der CDU/CSU zu direkter Demokratie auf Bundesebene ist keine drei Wochen alt. Es entlarvt den Wahlkämpfer Seehofer. Und es zeigt: Das Verhältnis der CSU zur Demokratie ist zwiespältig funktional. Real Nein, wenn mehr Demokratie die Bürgerinnen und Bürger stärkt. Verbal Ja, wenn es scheinbar der eigenen Partei nützt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nationaler Aktionsplan - ein weiterer untauglicher VersuchBild: Nationaler Aktionsplan - ein weiterer untauglicher Versuch
Nationaler Aktionsplan - ein weiterer untauglicher Versuch
Die Bundesregierung veröffentlicht einen „Nationalen Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusamenhängenden Krankheiten" Es ist unter Fachleuten unstrittig: In Deutschland sind ca. 2 Mio. Kinder und Jugendliche übergewichtig, ein Teil davon, nämlich 800.000 sind adipös (krankhaft fettsüchtig). Die Tendenz – sowohl zahlenmäßig als auch gewichtsbezogen – steigt. Man schätzt, dass mindestens die Hälfte der adipösen Kinder und Jugendlichen behandlungsbedürftig ist. Viele haben bereits chronische Her…
Bild: Wenn da nicht die Unterschicht wäreBild: Wenn da nicht die Unterschicht wäre
Wenn da nicht die Unterschicht wäre
Lehrte, 4.2.2013 2012 bezogen 41,6 Millionen Beschäftigte Arbeitsentgelte von 1.375,60 Mrd. Euro. Nach Abzug von Sozialbeiträgen und Lohnsteuern verblieben Nettolöhne und Gehälter von 749,63 Mrd. Euro (54,5 Prozent). Mit einem durchschnittlichen Nettolohn von mtl. 1.689 Euro lässt es sich recht gut leben. Dass darauf nur 178,15 Mrd. Lohnsteuern entfallen (13 Prozent) trägt seinen Anteil dazu bei. Die deutsche Wirtschaft ist 2011 um 3 Prozent gewachsen, davon profitierten rund 3,6 Millionen Unternehmen (99,3) Prozent kleine und mittlere Untern…
Bild: "Off the Grid - Trumps Amerika" jetzt auf Amazon Prime und Saturn verfügbarBild: "Off the Grid - Trumps Amerika" jetzt auf Amazon Prime und Saturn verfügbar
"Off the Grid - Trumps Amerika" jetzt auf Amazon Prime und Saturn verfügbar
Köln - Laut einem aktuellen Bericht des Wirtschaftsnachrichtensenders CNBC ist mehr als die Hälfte der Amerikaner der Meinung, dass sich die Situation seit der Finanzkrise nicht geändert hat. Dem Bericht zufolge sind 27 % der berufstätigen Frauen und 19 % der berufstätigen Männer schlechter gestellt. Das durchschnittliche Familieneinkommen in den Vereinigten Staaten ist seit den frühen 2000er Jahren praktisch unverändert. Im Jahr 2011 unternahm der niederländische Regisseur Alexander Oey einen Roadtrip durch die Vereinigten Staaten, um zu se…
Die Soziologie der Unterschicht ist nicht weltfern, Herr Minister
Die Soziologie der Unterschicht ist nicht weltfern, Herr Minister
Der Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) weist die Kritik von Vizekanzler und Arbeitsminister Franz Müntefering zurück,das Wort Unterschicht sei "eine Füllung, die vielleicht lebensfremde Soziologen so gebrauchen können, aber für das politische Handwerk und die gesellschaftliche Debatte nicht zu gebrauchen" sei. "Die Unterschicht in Deutschland ist leider eine Realität, die empirisch nachweisbar ist.Die Forschungsarbeiten der Soziologie werden von allen Gruppen der Gesellschaft anerkannt und sind sich einig, daß im Z…
Bild: Nachaltig aufbauendes Wasser Projekt in KenyaBild: Nachaltig aufbauendes Wasser Projekt in Kenya
Nachaltig aufbauendes Wasser Projekt in Kenya
Crowdfunding Kampagne ermöchlicht preiswertes Wasser in Kisumu / Kenya Eldoret, Kenya, 26. Oktober 2015 – Die Versorgung mit sauberem Trinkwasser in Kisumu / Kenya ist für die Unterschicht leider noch nicht gewährleistet. Das Wasser aus dem Lake Victoria macht die Menschen krank und Trinkwasser in PET Flaschen ist viel zu teuer. Swisskenko hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines Crowdfunding Projektes dieses Problem zu lösen. Das Ziel ist, mit dezentral installierten Wasser Aufbereitungssystemen das saubere Trinkwasser sehr günstig zu den…
Bild: Neue Geschäftsidee macht Wasser in Kisumu erschwinglichBild: Neue Geschäftsidee macht Wasser in Kisumu erschwinglich
Neue Geschäftsidee macht Wasser in Kisumu erschwinglich
Swiss Kenko Company Limted macht gute Fortschritte mit der Crowdfunding Kampagne für ein Wasser Projekt in Kisumu / Kenya. Aber der Weg ist immer noch lang! Eldoret, Kenya, 9. November 2015 – Die Versorgung mit sauberem Trinkwasser in Kisumu / Kenya ist für die Unterschicht leider noch nicht gewährleistet. Das Wasser aus dem Lake Victoria macht die Menschen krank und Trinkwasser in PET Flaschen ist viel zu teuer. Swisskenko hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines Crowdfunding Projektes dieses Problem zu lösen. Das Ziel ist, mit dezentral …
Bild: Frankreich - es geht nicht um soziale Gerechtigkeit, sondern um emotionale SchnellschüsseBild: Frankreich - es geht nicht um soziale Gerechtigkeit, sondern um emotionale Schnellschüsse
Frankreich - es geht nicht um soziale Gerechtigkeit, sondern um emotionale Schnellschüsse
Agenda 2011-2012: Die rechtsnationale Le Penn will raus aus dem Euro und Europa, ihr wirtschaftsliberaler Konkurrent Macron steht für ein starkes Europa. Es geht nicht mehr um soziale Gerechtigkeit, sondern um Wirtschaftsinteressen. Lehrte, 05.05.2017. Die französische Gesellschaft ist tief gespalten. Auf der einen Seite Arme, Ausgegrenzte und Unterprivilegierte, die im Gefühl des wirtschaftlichen Niedergangs und der persönlichen Ausweglosigkeit verharren. Sie empfinden einen tiefen Hass gegen die Bourgeoisie, das französische Bürgertum, die…
Familiennetzwerk schaltet Staatsanwaltschaft gegen Neuköllner Bürgermeister ein
Familiennetzwerk schaltet Staatsanwaltschaft gegen Neuköllner Bürgermeister ein
Buschkowsky verleumde und verhetze Eltern Die markigen familienpolitischen Worte des Neuköllner Bürgermeisters Buschkowsky haben ein strafrechtliches Nachspiel. Seine Behauptung, deutschen Eltern aus der Unterschicht sei Alkoholkonsum wichtiger als das Wohl ihrer Kinder, ist schlicht unerträglich. „Wir bemühen die Staatsanwaltschaft wegen dieses Tatbestandes von Herrn Buschkowsky“, erklärte eine Sprecherin des Familiennetzwerkes am Wochenende in Hamburg. Der Verein hat die Düsseldorfer Strafrechtsexpertin Esther Boos mit der Einreichung einer…
Bild: Neuerscheinung - "Leben in der Unterschicht" wird auf der Frankfurter Buchmesse vorgestelltBild: Neuerscheinung - "Leben in der Unterschicht" wird auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt
Neuerscheinung - "Leben in der Unterschicht" wird auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt
Die Hamburger Autorin Sylvia Knelles recherchierte Monate lang in verschiedenen Firmen. Deckte viele Missstände auf. Sie jobbte in der Altenpflege, am Fließband, in großen und kleinen Unternehmen. Über zwanzig Mal tauchte sie ab und unter und trug so Fakten zusammen. Fakten, die nachdenklich stimmen. Schnell spürte sie, wie es sich anfühlt, das Leben in der Unterschicht. Treffen Sie die Autorin des Enthüllungsbuches auf der Frankfurter Buchmesse. Pressegespräche vom 14. bis 18. Oktober täglich um 14:00 Uhr in Halle 3.0, D161.
Pal Dragos: Homöopathie bei Kindern und Jugendlichen
Pal Dragos: Homöopathie bei Kindern und Jugendlichen
Vor dem Hintergrund des digitalen Kapitalismus (Martin Papapol) gibt es für die junge Generation deutlich zerstörerische Belastungen auf den Ebenen der Erziehung (im Elterhaus) und der Pädagogik (in den Schulen). Weniger oder kaum Beachtung findet bisher jedoch die Berücksichtigung der Zerstörung der biologischen Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen. Hier setzt die Aufgabe der Homöopathie ein. Die Kindermedizin hat ihre drastische Statistik schon lange erstellt: Nur noch jedes zehnte Kind ist gesund! Dieser alarmierenden Diagnose wird jed…
Sie lesen gerade: Drei Initiativen gegen „Unterschicht“-Problem