openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1ARATGEBERRECHT informiert: Mietspiegel mit Nettomiete bei vereinbarter Bruttomiete

16.10.200608:59 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Mietspiegel mit Nettomiete bei vereinbarter Bruttomiete

(openPR) Ist mietvertraglich eine Bruttomiete vereinbart und begehrt der Vermieter eine Zustimmung zu einer Mieterhöhung gemäß § 558 BGB, stellt sich ein Begründungsproblem, wenn der Mietspiegel Nettomieten enthält.

Der Vermieter hat in diesem Fall entweder die Betriebskosten aus der Miete herauszurechnen, um so einen Vergleich von Nettomiete zu Nettomiete zu ermöglichen oder der Mietspiegelmiete die Betriebskosten hinzuzurechen, um einen Vergleich von Bruttomiete zu Bruttomiete zu schaffen.

Bei dem Ansatz der Betriebskosten sind die zuletzt auf die Wohnung entfallenden Betriebskosten anzusetzen. Der Ansatz von pauschalierten durchschnittlichen Betriebskosten, wie sie in einigen Mietspiegeln veröffentlicht sind, scheidet aus, da diese Werte nicht in jedem Fall den tatsächlich auf die Wohnung entfallenden Betriebskosten entsprechen müssen. Der Vermieter könne so unter Umständen an einer Mieterhöhung gehindert werden, obwohl seine tatsächlich, dem Wirtschaftlichkeitsgebot entsprechenden Betriebskosten, höher seien.

Ein Wahlrecht des Vermieters entweder die Pauschalen oder die tatsächlichen Betriebsksoten zu wählen, könne den Vermieter wiederum in die Lage versetzen, die für ihn günstigere Variante zu wählen. Im Ergebnis folgert der BGH, dass die tatsächlich entfallenden Betriebskosten anzuwenden seien.

BGH - Urteil vom 26. Oktober 2005; Aktenzeichen VIII ZR 41/05

[Text: Hennig; Immothek24]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103908
 3226

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1ARATGEBERRECHT informiert: Mietspiegel mit Nettomiete bei vereinbarter Bruttomiete“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1ARATGEBERRECHT

Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von StalkingBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
1ARATGEBERRECHT informiert: Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking
Die Notwendigkeit einer wirksameren Bekämpfung von Stalking unterstrichen übereinstimmend die Sachverständigen am 18.10.2006 bei der Anhörung des Rechtsausschusses im Bundestag zu den entsprechenden Gesetzentwürfen der Bundesregierung (Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen, BT-Drs. 16/575) und des Bundesrats (Stalking-Bekämpfungsgesetz, BT-Drs. 16/1030). Umstritten blieb bei diesem Hearing aber, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Die Mehrzahl der Experten unterstützte die Absicht der beiden Gesetzentwürfe, zum St…
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-PostmärkteBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
1ARATGEBERRECHT informiert: Öffnung der EU-Postmärkte
Die EU-Kommission hat den Vorschlag für die vollständige Öffnung der EU-Postmärkte bis 2009 vorgelegt. Dies entspricht dem in der derzeit gültigen Postrichtlinie (RL 97/67/EG, RL 2002/39/EG) genannten Termin. Mit der vollständigen Marktöffnung verlieren die nationalen Betreiber ihr Monopol für Postsendungen unter 50 Gramm, derzeit bekannt als 'reservierter Bereich'. Stattdessen können die Mitgliedstaaten die Finanzierungsmittel zur Erbringung universaler Dienste flexibel auswählen. Die vorgeschlagene Änderungsrichtlinie ist der letzte Schritt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Woher weiß ein Käufer, was eine Immobilien kosten sollte?Bild: Woher weiß ein Käufer, was eine Immobilien kosten sollte?
Woher weiß ein Käufer, was eine Immobilien kosten sollte?
… die erzielbare Miete als auch für den Vervielfältiger auf möglichst zuverlässige Datenquellen zurückgreifen. Marktmiete und relevanter Vervielfältiger Die Marktmiete können Sie aus dem aktuellen Mietspiegel herleiten. Wenn es einen solchen für die Stadt oder Gemeinde nicht gibt, müssen Sie auf andere Datenquellen zurückgreifen wie z.B. Erhebungen von …
Bild: Mietspiegel.com: Umfangreiche Mietspiegel-Sammlung deutscher Städte und GemeindenBild: Mietspiegel.com: Umfangreiche Mietspiegel-Sammlung deutscher Städte und Gemeinden
Mietspiegel.com: Umfangreiche Mietspiegel-Sammlung deutscher Städte und Gemeinden
Wer wissen will, wie hoch die Mietpreise für eine Mietwohnung in einer Stadt oder Gemeinde sind, schaut am besten in einem örtlichen Mietspiegel nach. Mietspiegel dienen dazu, das Mietpreisniveau einer Kommune möglichst transparent darzustellen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die ursprüngliche Funktion von Mietspiegeln mittlerweile weit über die …
BGH entscheidet über die Berücksichtigung von eigenen Umbaumaßnahmen des Mieters bei einer Mieterhöhung
BGH entscheidet über die Berücksichtigung von eigenen Umbaumaßnahmen des Mieters bei einer Mieterhöhung
… der Nettomiete innerhalb der gesetzlichen Kappungsgrenze (20 % alle 3 Jahre). Zur Begründung nahm die Vermieterin Bezug auf den für die betreffende Stadt geltenden Mietspiegel und ordnete die streitgegenständliche Wohnung unter anderem in die Kategorie „Ausstattung mit Bad und Sammelheizung“ ein. In den drei früheren Mieterhöhungsverlangen hatte der …
Mieterhöhung: Berliner Landgericht kippt Mietspiegel
Mieterhöhung: Berliner Landgericht kippt Mietspiegel
… Demonstranten, den Wohnungskonzern Deutsche Wohnen zu enteignen, gibt das Berliner Landgericht der Tochterfirma Gehag Recht und kippt de facto den Mietspiegel ------------------------------ Das Berliner Landgericht hat zugunsten einer Tochterfirma (Gehag) des größten Berliner Wohnungseigentümers Deutsche Wohnen SE entschieden: Der Konzern darf bei der …
Bruttowarmmiete unzulässig
Bruttowarmmiete unzulässig
e Betriebskosten vollständig aus der Miete ausgegliedert. Bruttokaltmiete: Kalte Betriebskosten, wie Grundsteuer, Versicherung, Hausmeister, Fahrstuhl usw., sind in der Miete enthalten, die Heizkosten nicht. Bruttowarmmiete: In der Miete sind alle Betriebskosten, also auch die Heizkosten enthalten.Bruttomiete oder Inklusivmiete: Wie Bruttowarmmiete.
Bild: Tipps vom Immobilienprofi - Indexmiete – Mieterhöhung ohne MietspiegelBild: Tipps vom Immobilienprofi - Indexmiete – Mieterhöhung ohne Mietspiegel
Tipps vom Immobilienprofi - Indexmiete – Mieterhöhung ohne Mietspiegel
… die Vorteile für Vermieter? Zunächst einmal ist eine Mietpreisanpassung nach dem Verbraucherpreisindex erheblich einfacher und unkomplizierter durchzuführen als eine Anpassung nach dem Mietspiegel. Die amtlichen Indexzahlen bieten kaum Streitpotenzial. Bei einem Mietvertrag, der sich am ortsüblichen Mietspiegel orientiert, muss der Vermieter mit Hilfe …
Verwaltungskosten dürfen auf Gewerbemieter umgelegt werden
Verwaltungskosten dürfen auf Gewerbemieter umgelegt werden
… der Jahre 2003 und 2004 waren auf den Mieter umgelegte Verwaltergebühren von fast 5.000 Euro enthalten. Diese beruhten auf einer Verwaltervergütung von 5,5 Prozent der Bruttomiete. Der Mieter war der Ansicht, dass die Klausel über die Umlegung dieser sonstigen Kosten rechtswidrig ist, weil sie ihn unangemessen benachteilige. Der BGH entschied, dass die …
Bild: Welcher Kaufpreis ist angemessen?Bild: Welcher Kaufpreis ist angemessen?
Welcher Kaufpreis ist angemessen?
… die erzielbare Miete als auch für den Vervielfältiger auf möglichst zuverlässige Datenquellen zurückgreifen. Marktmiete und relevanter Vervielfältiger Die Marktmiete können Sie aus dem aktuellen Mietspiegel herleiten. Wenn es einen solchen für die Stadt oder Gemeinde nicht gibt, müssen Sie auf andere Datenquellen zurückgreifen wie z.B. Erhebungen von …
Bild: Wie ermittelt man den angemessenen Kaufpreis für eine Immobilie?Bild: Wie ermittelt man den angemessenen Kaufpreis für eine Immobilie?
Wie ermittelt man den angemessenen Kaufpreis für eine Immobilie?
… die erzielbare Miete als auch für den Vervielfältiger auf möglichst zuverlässige Datenquellen zurückgreifen. Marktmiete und relevanter Vervielfältiger Die Marktmiete können Sie aus dem aktuellen Mietspiegel herleiten. Wenn es einen solchen für die Stadt oder Gemeinde nicht gibt, müssen Sie auf andere Datenquellen zurückgreifen wie z.B. Erhebungen von …
Bild: Wie ermittelt man den angemessen Kaufpreis für eine Immobilie?Bild: Wie ermittelt man den angemessen Kaufpreis für eine Immobilie?
Wie ermittelt man den angemessen Kaufpreis für eine Immobilie?
… die erzielbare Miete als auch für den Vervielfältiger auf möglichst zuverlässige Datenquellen zurückgreifen. Marktmiete und relevanter Vervielfältiger Die Marktmiete können Sie aus dem aktuellen Mietspiegel herleiten. Wenn es einen solchen für die Stadt oder Gemeinde nicht gibt, müssen Sie auf andere Datenquellen zurückgreifen wie z.B. Erhebungen von …
Sie lesen gerade: 1ARATGEBERRECHT informiert: Mietspiegel mit Nettomiete bei vereinbarter Bruttomiete