openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immer mehr Überwachungen, noch mehr Überwachte

12.10.200614:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Telefonüberwachung / 2005

Die Bundesregierung hat eine Anfrage der FDP zur Telekommunikations-Überwachung 2005 beantwortet. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschusses:

Im Vergleich zu 2004 ist die Zahl der Strafverfahren mit Telekommunikations-Überwachung 2005 erneut um ca. 4,5 Prozent gestiegen (2005 abs.: 4.925).
Noch größer ist mit ca. plus sechs Prozent die Zahl der überwachten Personen (2005 abs.: 12.606).

Damit hält ein langjähriger Trend an: Jahr für Jahr werden immer mehr Personen überwacht. Wobei jene, die bei einem Überwachungsvorgang en passant am anderen Ende der Verbindung mitbelauscht werden, in keiner Statistik erscheinen.

Die meisten Lauschangriffe erfolgen über Handys. Die Bundesregierung weist in ihrer Antwort für 2005 insgesamt 34.855 überwachte Mobil-Anschlüsse aus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103596
 62

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immer mehr Überwachungen, noch mehr Überwachte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE im Bundestag

Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Thema: Datenschutz / Bahn / Gewerkschaft / Politik Zum Datenmissbrauch durch die Gewerkschaft „Transnet“ erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz und daher ein verbrieftes Grundrecht. Es wird zugleich massenhaft gebrochen: von Staats wegen, durch Konzerne, selbst von Gewerkschaften. Und die große Koalition schläft geruhsam. Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“ könnte kaum offenbarer sein: Im Saale wird es in den Himmel gehoben, im Leben wird es mit Füßen …
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Thema: Volksabstimmungen / CSU DIE CSU hat erneut Volksabstimmungen über EU-Themen gefordert. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das fundamentale NEIN der CDU/CSU zu direkter Demokratie auf Bundesebene ist keine drei Wochen alt. Es entlarvt den Wahlkämpfer Seehofer. Und es zeigt: Das Verhältnis der CSU zur Demokratie ist zwiespältig funktional. Real Nein, wenn mehr Demokratie die Bürgerinnen und Bürger stärkt. Verbal Ja, wenn es scheinbar der eigenen Partei nützt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Detektivische UND juristische Kompetenzen sind im Kampf gegen Kriminalität gefordert.Bild: Detektivische UND juristische Kompetenzen sind im Kampf gegen Kriminalität gefordert.
Detektivische UND juristische Kompetenzen sind im Kampf gegen Kriminalität gefordert.
Erlebnisse der Vergangenheit haben bewirkt, dass die Ermittlungsbranche in einer Krise der Seriosität steckt. Schlecht ausgebildete Detektive, illegale Überwachungen und nicht zu rechtfertigende wie auch vermeidbare Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht von Arbeitnehmern haben vergegenwärtigt, dass Kenntnisse über Möglichkeiten und rechtliche …
SSC GmbH veröffentlicht Freeware Version des Server Inspector 3.3
SSC GmbH veröffentlicht Freeware Version des Server Inspector 3.3
… kann automatisch Aktionen ausführen, wie z.B. einen Server neu starten oder ein Script ausführen. Betriebssysteme überwachen Der Server Inspector bietet umfassende Überwachungen für Betriebssysteme. Administratoren können z.B. Programme, Dienste, CPU, oder freien Festplattenspeicherplatz überwachen. Viele weitere Checks runden das Angebot ab. Netzwerküberwachung Version …
Bild: SPORTZENTRUM IN TRAUNSTEIN ERFOLGREICH SANIERTBild: SPORTZENTRUM IN TRAUNSTEIN ERFOLGREICH SANIERT
SPORTZENTRUM IN TRAUNSTEIN ERFOLGREICH SANIERT
… Reha-Fitness erfolgreich in Eigenverwaltung saniert und nahezu alle Arbeitsplätze bleiben erhalten - Insolvenzverfahren der drei Gesellschaften aufgehoben - Sachwalter Mirko Möllen überwachte in allen drei Verfahren den Sanierungsprozess München, 8. April 2013. Das Sportzentrum Traunstein hat eine erfolgreiche Sanierung in Eigenverwaltung geschafft. …
Bild: Server Inspector: Die IT rund um die Uhr unter KontrolleBild: Server Inspector: Die IT rund um die Uhr unter Kontrolle
Server Inspector: Die IT rund um die Uhr unter Kontrolle
… Papierstand, ein Papierstau und allgemeine Fehler erkannt werden. Weiterhin stehen grundlegende Funktionen wie die Überwachung von Betriebssystemeigenschaften, Netzwerk und Internet Überwachungen, sowie ein Datenbankmonitoring zur Verfügung. Individuell anpassbare Benachrichtigungen, ein Reporting Modul und die Möglichkeit eigene Überwachungen zu implementieren …
Online-Überwachung vom Grundgesetz weder gewollt, noch gedeckt
Online-Überwachung vom Grundgesetz weder gewollt, noch gedeckt
… hat nun heimliche Online-Untersuchungen gefordert. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Heimliche Online-Überwachungen wären ein Schritt zum präventiven Sicherheitsstaat. Der wird vom Grundgesetz weder gewollt, noch gedeckt. Daran ändert auch ein Kanzlerin-Wort nichts. Bundesinnenminister …
Online-Untersuchungen haben „Big Brother“- Potenzial
Online-Untersuchungen haben „Big Brother“- Potenzial
… Koalitions-Streit über Online-Untersuchungen erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Im Anti-Terrorkampf würden heimliche Online-Überwachungen wenig bringen. Sie könnte bestenfalls naive Terroristen von cleveren trennen. Ansonsten aber hätten heimliche Online-Untersuchungen „Big Brother“- Potenziale. …
Da nützen keine Hilfsparagrafen
Da nützen keine Hilfsparagrafen
13.03.2007. Innenpolitiker der Union und der SPD fordern erneut Online-Überwachungen für Computer. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Diesmal sind Bedrohungs-Videos der Anlass, um erneut Online-Untersuchungen für Computer zu fordern. Beides hat so viel miteinander zu tun, wie Hein …
Bild: ServerEye 3 - Rund um die Uhr den Server und das Netzwerk überwachenBild: ServerEye 3 - Rund um die Uhr den Server und das Netzwerk überwachen
ServerEye 3 - Rund um die Uhr den Server und das Netzwerk überwachen
… Nur mit Webbrowser und Internetzugang können Sie von jedem Ort der Welt selbst komplexe Netzwerksystem einfach überwachen. Ändern Sie Überwachungsparameter oder fügen Sie schnell neue Überwachungen hinzu, egal wo Sie gerade sind. Natürlich kann man seine Augen nicht überall haben. Oder doch? Die Software ServerEye 3 übernimmt den Auftrag gern und überwacht …
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
Thema: Online-Überwachung / Recht / Demokratie 6.02.2007. Zur anhaltenden Debatte über geheime Online-Überwachungen erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Die Kernfrage ist nicht, mit welchem Gesetz man geheime Online-Überwachungen legalisieren kann. Viel entscheidender ist: Geheime Online-Überwachungen …
Steigerung: Hacken, Cracken, Schäubeln
Steigerung: Hacken, Cracken, Schäubeln
02.04.2007. Bundesinnenminister Schäuble will geheime Online-Überwachungen einführen. Dazu erklärt Petra Pau: Einen harmlosen „Einbruch“ in fremde Rechner nennt man „Hacken“. Von „Cracken“ spricht man bei bösartigen „Einbrüchen“ in fremde Computer. Tritt gar der Staat als Cracker auf, dann sollte von „Schäubeln“ die Rede sein. * * *
Sie lesen gerade: Immer mehr Überwachungen, noch mehr Überwachte