(openPR) In der Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/), einer kreativ-spielerischen Form der Psychotherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) auf Grundlage der analytischen Psychologie, bauen die Klienten sogenannte Sandbilder. Hierzu steht ihnen eine große Menge an Miniaturen und Objekten zur Verfügung, mit denen sie eine Szene in einem mit trockenem oder feuchtem Sand gefüllten Kasten gestalten.
Welche Bedeutung hat der Sand?
Sand ein ideales Gestaltungsmaterial. Er ist formbar, kann trocken oder feucht verwendet werden. Im trockenen Zustand kann man ihn durch die Finger rinnen lassen, in sehr feuchtem Zustand wird er zu Matsch. Man kann vorsichtig oder kraftvoll mit ihm umgehen. Viele Menschen kennen Sand seit ihrer Kindheit. Er weckt Erinnerungen an diese teilweise lange zurückliegende Zeit, an kindliche spielerische, kreative und soziale Erfahrungen.
Weitere Fragen zum therapeutischen Sandspiel sind hier zu finden: https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/FAQs-Sandspiel/