(openPR) Nach einem rechtskräftigen Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main (2-08 O 41/18) stellt eine Frühgeburt einen Grund zum Reiseabbruch dar. Der Versicherer wurde deshalb zum Ersatz der durch den Reiseabbruch entstandenen Mehrkosten verurteilt. Zwar wurde in den Versicherungsbedingungen nur von Schwangerschaft gesprochen und eine Frühgeburt nicht explizit erwähnt. Nach Ansicht des Gerichts gehören zum versicherten Risiko „Schwangerschaft“ aber auch daraus resultierende Komplikationen wie eben eine Frühgeburt. Außerdem stelle eine Frühgeburt auch eine „unerwartet schwere Erkrankung“ dar, die ebenfalls versichert war. Zuletzt stellte das Gericht auch fest, dass auch das bei Abschluss der Versicherung noch ungeborene Kind vom Versicherungsschutz erfasst wird, da nach den Versicherungsbedingungen der Versicherungsschutz grundsätzlich auch für die Kinder der Versicherungsnehmer gilt.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer
Fachanwalt für Medizin- und Versicherungsrecht
Hochstraße 17 - 60313 Frankfurt am Main
Telefon: 069-400.340.90
Fax: 069 400.340.940
E-Mail: www.atsrecht.de
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizin- und Versicherungsrecht Dr. Alexander T. Schäfer vertritt Versicherte. Weitere Informationen zu Dr. Alexander T. Schäfer unter www.atsrecht.de
News-ID: 1033014
394
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Frühgeburt stellt Reiseabbruchgrund dar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Das Verbrauchermagazin FINANZTIP hat Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer im aktuellen Test 2020 als Spezialisten für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsrente empfohlen. Er gehört damit zu deutschlandweit nur sechs Kanzleien und Rechtsanwälten, die gegenüber Finanztip ihre besonderen Erfahrungen und Qualifikationen nachgewiesen haben. Damit wurde Dr. Schäfer nach 2017 erneut zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung gekürt.
Die Prüfung erfolgte anhand festgelegter Kriterien. Getestet wurden nur Kanzleien, die auf die Berufsu…
Weil ein Arzt und eine Ärztin hintereinander eine Pilzvergiftung nicht erkannten bzw. nicht behandelten, werden sie nunmehr vor dem Landgericht Frankfurt am Main von der Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung und fahrlässiger Tötung angeklagt. Betroffen waren ein Vater und drei seiner Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Sie suchten zunächst einen niedergelassenen Arzt auf. Später stellten sie sich auch beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst vor, wo sie von einer Ärztin untersucht wurden. Obwohl die Patienten über Übelkeit nach d…
… der internationale Tag der Hebamme. Bereits in der Schwangerschaft umsorgt die Hebamme das Ungeborene und kann die werdende Mutter bei Infekten behandeln und vor einer Frühgeburt schützen. Das Instituts für Mikroökologie unterstützt sie dabei.
In der frühen Neuzeit riskierten die Hebammen noch Opfer der Hexenverfolgung zu werden. Sie heilten ohne studiert …
Parodontitis erhöht das Risiko einer Frühgeburt!
Duisburg. Allein in Deutschland werden pro Jahr 50.000 Frühchen geboren. Was viele nicht wissen: Eine Frühgeburt kann durch Parodontitis, eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, ausgelöst werden! „Ein rechtzeitiges Erkennen der Parodontitis ist deshalb für Schwangere aber auch für Frauen mit …
… Babys wird sogar sehr früh, vor der 30. Schwangerschaftswoche geboren. Mit diesem Wert liegt Deutschland im vorderen Drittel der Frühchen-Häufigkeit in Europa. Eine Frühgeburt stört den ziemlich genau festgelegten Entwicklungsplan verschiedener Organe und Strukturen des Gehirns ganz erheblich. Das hat Auswirkungen: Untersuchungen zeigen z. B., dass ein …
Scheideninfektionen sind häufige Ursache
sup.- Trotz aller Vorsorge kommt es in Deutschland bei rund neun Prozent aller Schwangerschaften zu einer Frühgeburt. Das Kind wird also vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren und ist dann zumeist untergewichtig. "Ein großer Anteil der Frühgeburten wird durch aus der Scheide aufsteigende Infektionen verursacht", …
… nicht nur spontanes Improvisieren angesagt, auch beginnt jetzt ein Kampf in Hoffen und Bangen - ein Wechselbad der Gefühle.
Von Null auf Frühchen
Bei der hohen Anzahl an Frühgeburten ist es für viele Unbeteiligte dennoch kaum vorstellbar, was Ärzte, Fachpersonal aber auch die Familien selbst in dieser Zeit leisten. Der Alltag dreht sich in erster Linie …
… Nicht jedem Kind ist es allerdings gegönnt, den Schutz innerhalb der Mutter bis zum errechneten Geburtstermin genießen zu können. Aus medizinischer Sicht spricht man von einer Frühgeburt, wenn das Baby vor dem Ende der 36. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblickt, allerdings kommen die meisten Frühchen schon viel früher zur Welt und kämpfen …
… So beeindruckend es ist, wie gut Frühgeborene heute versorgt werden können, so enttäuschend ist es gleichzeitig, wie wenig die Medizin bisher tun kann, um eine Frühgeburt zu verhindern. Denn bei den meisten Bemühungen um die Vorbeugung von Frühgeburtlichkeit, waren die Erfolge bisher relativ bescheiden, beklagt die Stiftung Kindergesundheit. Im Laufe …
Schwangerschaft: je länger, desto besser sup.- Von einer Frühgeburt wird gesprochen, wenn das Baby vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren wird. Als normale Schwangerschaftsdauer gelten Geburten nach 37 bis 41 Wochen. Eine aktuelle Studie einer Forschergruppe um Dr. Kimberly Noble von der Columbia Universität hat jetzt gezeigt, dass für …
… untersuchten Kinder dieser Gruppe sind nach fünf Jahren unauffällig.
Die Langzeituntersuchung bestätigt, wie wichtig es ist, dass Schwangere darauf achten, Risikofaktoren für eine Frühgeburt zu vermeiden. Dazu zählen zum einen bekannterweise der Verzicht auf Alkohol und Nikotinkonsum. Zum anderen können Infektionen problematisch sein. "Ein großer Anteil …
… Beschluss, denn spezialisierte Zentren können wesentlich wirksamer Entwicklungsstörungen bei Frühchen vermeiden. Noch besser ist allerdings eine gezielte Vorsorge, denn damit lassen sich viele Frühgeburten verzögern.“
Ungefähr neun Prozent aller Kinder kommen mindestens drei Wochen zu früh zur Welt. Weil ihre Organe noch nicht voll entwickelt sind, …
Sie lesen gerade: Frühgeburt stellt Reiseabbruchgrund dar