openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Muskelschwund und Funktionsverlust im Alter – Therapie bei Sarkopenie Live CME Webinar am 29.11.18, 19 Uhr

27.11.201811:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Muskelschwund und Funktionsverlust im Alter – Therapie bei Sarkopenie Live CME Webinar am 29.11.18, 19 Uhr
Medcram - CME Fortbildung für Fachkreise
Medcram - CME Fortbildung für Fachkreise

(openPR) Neunkirchen a. Br. 27.11.2018. Ein steter Verlust an Muskelmasse begleitet den normalen Prozess des Alterns. Doch übersteigt ein übermäßiger Muskelschwund und der damit verbundene Funktionsverlust die "normalen" (physiologischen) Alterungsprozesse, so wird dies als Sarkopenie bezeichnet. Betroffen sind bis zu 50% der über 80-Jährigen. Die Sarkopenie ist eine wichtige Ursache der Gebrechlichkeit und führt zu körperlicher Behinderung, erhöhter Sturzrate und Institutionalisierung.



Im aktuellen Webinar „Sarkopenie – die neue Herausforderung im Alter“ am 29.11.2018, von 19 bis 20 Uhr, erläutert der Geriater PD Dr. Michael Drey, Universität München, die diagnostischen Methoden und zeigt auf, welche Therapieansätze es gibt.

CME Live Online Fortbildung - Jetzt kostenfrei anmelden auf https://medcram.de/cme und teilnehmen
„Sarkopenie – die neue Herausforderung im Alter“ am 29. November 2018, von 19.00 bis 20.00 Uhr (Webinar online)

https://www.medcram.de/cme-fortbildungen/live-sarkopenie-die-neue-herausforderung-im-alter-183/

Referent: PD Dr. med. Michael Drey, Bereichsleiter Akutgeriatrie, Klinikum der Universität München

Die Sarkopenie ist neben der Osteoporose eine Erkrankung des Alters, die das muskoskeletale System betrifft und mit dem Verlust der Funktionalität und Mobilität einhergeht. Welche Ursachen sind bekannt? Neben altersassoziierten Abbaumechanismen im neuromuskulären System gelten eine reduzierte Nahrungsaufnahme, welche bei älteren Menschen vermehrt vorkommt, und Sedentarismus (Bewegungsmangel) als Ursachen.

Sarkopenie weist bei älteren Patienten eine hohe Prävalenz auf und ist oft mit weiteren Komorbiditäten und einem schlechten Outcome assoziiert.
Seit 2018 ist die Sarkopenie in der deutschen Version des ICD-10-GM kodierbar (M62.50).

Dr. Michael Drey: „Durch die genauere Diagnostik kann auch die Therapie zielgerichteter werden. Es gibt allerdings bisher kein spezielles Medikament zur Behandlung von Sarkopenie. Die gegenwärtige Therapie konzentriert sich auf eine Kombination aus entsprechender Ernährung und Bewegung. Wichtig für Sarkopenie-Patienten sind eine proteinreiche und Vitamin-D-haltige Ernährung. Je nach individuellem Funktionsverlust sollte zusätzlich Kraft- und Gleichgewichtstraining durchgeführt werden.“

Die Diagnostik beruht zum einen auf einer Messung der Muskelmasse entweder mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) oder besser mittels der Knochendichtemessung (DXA). Zum anderen ist eine Messung der Handkraft bzw. der Ganggeschwindigkeit zur Bestimmung der muskulären Funktion nötig. Zur Selektion in der Primärversorgung besteht die Möglichkeit mittels eines Sarkopeniefragebogens (SARC-F) gefährdete Patienten zu identifizieren.
Gegenwärtig besteht die Therapie aus Kraft- und Balancetraining sowie einer Ernährungsberatung mit dem Ziel einer proteinreichen Ernährung. Spezielle orale Nahrungssupplemente können in bestimmten Situationen hilfreich sein.

Das Webinar ist kostenfrei und mit 2 CME akkreditiert (beantragt bei der BLÄK). Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf www.medcram.de nötig.
Technische Voraussetzungen: PC/Mac-Computer mit Lautsprecher/Headset, aktuellem Webbrowser und stabiler Internet-Verbindung.
Veranstalter ist die Cogitando GmbH.
Das Webinar findet statt mit freundlicher Unterstützung der Nutricia GmbH.

*Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vom 7.2.18

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1028302
 780

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Muskelschwund und Funktionsverlust im Alter – Therapie bei Sarkopenie Live CME Webinar am 29.11.18, 19 Uhr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medcram - In der ärztlichen Fortbildung mittendrin und live dabei

Bild: Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green - CME Online-Symposium, 21. Oktober 2023Bild: Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green - CME Online-Symposium, 21. Oktober 2023
Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green - CME Online-Symposium, 21. Oktober 2023
_Neunkirchen a. Brand, 28.08.2023_ „Die Klimakrise – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“, so der Titel einer aktuellen Plakataktion von Health for Future. Welche Herausforderung sich für Ärzte in der Krankheitsbehandlung – insbesondere bei allergischen Erkrankungen – aber auch im Praxismanagement ergeben, fokussiert unser CME-Online-Symposium „Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis - Allergologie goes green“ am 21.10.2023 von 9-15 Uhr für Mediziner und andere Fachkreise. Auch in Deutschland ist die Klimakrise…
Bild: Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – CME Online-Symposium, 24. Juni 2023Bild: Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – CME Online-Symposium, 24. Juni 2023
Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – CME Online-Symposium, 24. Juni 2023
_Neunkirchen a. Brand, 25.04.2023_  Wenn nach dem Genuss von Lebensmitteln gesundheitliche Probleme auftreten, stellt sich die Frage, ob eine Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz vorliegt. Eine Abgrenzung ist oft schwierig. Daher stehen eine fundierte Diagnose, aber auch Management und Prävention einer Nahrungsmittelallergie im Fokus des CME-Online-Symposiums „Wenn Nahrungsmittel Probleme machen“, veranstaltet von der Cogitando GmbH, am 24.06.2023 von 9-14.30 Uhr, für Mediziner und andere Fachkreise. Wie sehen Diagnose und Therapie ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CME Live-Webinar „Therapieresistenz bei Depression“ am 12.02.2019, 19 bis 20 UhrBild: CME Live-Webinar „Therapieresistenz bei Depression“ am 12.02.2019, 19 bis 20 Uhr
CME Live-Webinar „Therapieresistenz bei Depression“ am 12.02.2019, 19 bis 20 Uhr
… Deutschland (18 – 79 Jahre) erkranken im Laufe eines Jahres an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung. Depression ist inzwischen mit Pharmako- und Psychotherapie gut behandelbar: Etwa 50% der betroffenen Patienten, die mit Medikamenten behandelt wurden, zeigen nach wenigen Monaten ein deutliches Therapieansprechen bis hin zur Remission. …
Bild: Muskelabbau und funktionelle Einschränkungen: „Mit guter Ernährung lässt sich Sarkopenie bremsen“Bild: Muskelabbau und funktionelle Einschränkungen: „Mit guter Ernährung lässt sich Sarkopenie bremsen“
Muskelabbau und funktionelle Einschränkungen: „Mit guter Ernährung lässt sich Sarkopenie bremsen“
… im Laufe des Lebens körperlich schwächer werden, gilt das oft als harmlose Alterserscheinung. Jedoch leiden 50 Millionen Menschen weltweit unter so starkem, altersbedingtem Muskelschwund, der sogenannten Sarkopenie, dass sie Gefahr laufen, zu stürzen oder ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen zu können. Laut der Europäischen Arbeitsgruppe …
Bild: Live-Webinar-Reihe: ADHS im Erwachsenenalter (CME)Bild: Live-Webinar-Reihe: ADHS im Erwachsenenalter (CME)
Live-Webinar-Reihe: ADHS im Erwachsenenalter (CME)
… Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung der komorbiden Störungen vermittelt sowie eine vertiefte Diagnostik unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinien, und im zweiten Teil die multimodale Therapie der ADHS unter der Prämisse, dass Ihnen in Klinik und Praxis sehr selten ADHS im Erwachsenenalter als singuläre Störung begegnet. Die Fortbildung ist …
Bild: Heute: CME Live-Webinar „Therapie Chronische Depression - Psychotherapie“ am 26.02.2019, 19 UhrBild: Heute: CME Live-Webinar „Therapie Chronische Depression - Psychotherapie“ am 26.02.2019, 19 Uhr
Heute: CME Live-Webinar „Therapie Chronische Depression - Psychotherapie“ am 26.02.2019, 19 Uhr
… oder als eine Mischung aus beidem, wobei Betroffene trotz relativer Besserung der akuten Episode keine Remission erreichen („Double Depression“). Die Übergänge von der therapieresistenten zur chronischen Depression sind oft fließend. Der chronische Verlauf der Depression galt entsprechend lange Zeit als schwer beeinflussbar. Dennoch gibt es evidenzbasiert …
Bild: Live-Webinar-Reihe Psychische Erkrankungen: Depression und Persönlichkeitsstörungen ab Februar 2019 (CME)Bild: Live-Webinar-Reihe Psychische Erkrankungen: Depression und Persönlichkeitsstörungen ab Februar 2019 (CME)
Live-Webinar-Reihe Psychische Erkrankungen: Depression und Persönlichkeitsstörungen ab Februar 2019 (CME)
… der Erwachsenen in Deutschland erkranken im Laufe eines Jahres an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung. Depression ist inzwischen mit Pharmako- und Psychotherapie gut behandelbar. Doch bei gut einem Drittel sprechen Antidepressiva nicht an – die Patienten haben eine therapieresistente Depression. Von einer chronischen Depression spricht …
Bild: Muskelschwund und Funktionsverlust in der Geriatrie aufhalten - Live CME Online (Webinar) am 29.11.18, 19 UhrBild: Muskelschwund und Funktionsverlust in der Geriatrie aufhalten - Live CME Online (Webinar) am 29.11.18, 19 Uhr
Muskelschwund und Funktionsverlust in der Geriatrie aufhalten - Live CME Online (Webinar) am 29.11.18, 19 Uhr
… Br. 20.11.2018. Ein steter Verlust an Muskelmasse begleitet den normalen Prozess des Alterns. Doch übersteigt ein übermäßiger Muskelschwund und der damit verbundene Funktionsverlust die "normalen" (physiologischen) Alterungsprozesse, so wird dies als Sarkopenie bezeichnet. Im aktuellen Webinar „Sarkopenie – die neue Herausforderung im Alter“ am 29.11.2018, …
Bild: Etwa jedes zweite Kind mit atopischer Dermatitis leidet unter NahrungsmittelallergieBild: Etwa jedes zweite Kind mit atopischer Dermatitis leidet unter Nahrungsmittelallergie
Etwa jedes zweite Kind mit atopischer Dermatitis leidet unter Nahrungsmittelallergie
… Prozent Hautsymptome. Schon die Blickdiagnose eröffnet also dem Dermatologen und Pädiater sowie Ernährungsfachkräften oft, bei wem eine Allergiediagnostik hilft. Bei Diagnose und Therapie der Kuhmilchallergie mit Webinaren CME-punkten In der Praxis sehen sie immer wieder Kinder mit Symptomen, die denen einer Nahrungsmittelallergie ähneln. Das können …
Bild: Live Webinar "Update Diagnostik und Therapie der Psoriasisarthritis (PSA)"Bild: Live Webinar "Update Diagnostik und Therapie der Psoriasisarthritis (PSA)"
Live Webinar "Update Diagnostik und Therapie der Psoriasisarthritis (PSA)"
… einer Psoriasisarthritis (PSA). Trotz der besseren diagnostischen Möglichkeiten wie Ultraschall und MRT, wird die PSA auch heute oft erst nach Jahren erkannt und therapiert. Die Therapiemöglichkeiten der PSA und auch der Psoriasis selbst sind inzwischen hervorragend. Es stehen zahlreiche gut wirksame Medikamente zur Verfügung, von konventionellen DMARDs …
Bild: Mit Webinaren gut informiert bei aktuellen psychischen ErkrankungenBild: Mit Webinaren gut informiert bei aktuellen psychischen Erkrankungen
Mit Webinaren gut informiert bei aktuellen psychischen Erkrankungen
… 100 DAK-Versicherte 237 Fehltage. Seit 1997 hat sich damit die Anzahl der Fehltage durch psychische Erkrankungen verdreifacht. http://www.dak.de/dak/bundes-themen/DAK-Psychoreport_2015-1718178.html Bei Diagnose und Therapie mit Webinaren punkten Dieser Anstieg ist beispiellos und weist doch auf einen positiven Trend hin: Immer mehr Ärzte und auch Patienten …
Bild: CME-Webinar-Reihe zur Therapie von Angststörungen - für HausärzteBild: CME-Webinar-Reihe zur Therapie von Angststörungen - für Hausärzte
CME-Webinar-Reihe zur Therapie von Angststörungen - für Hausärzte
… Voraussetzung, sondern auch die richtige Weichenstellung. In der aktuellen dreiteiligen CME-Live-Fortbildungsreihe auf http://hausarzt.medcram.de geht es daher um die Diagnose, Psychotherapie und Pharmako-therapie bei Patienten mit Angststörungen. „Therapie von Angststörungen in der hausärztlichen Praxis“ 12. April: Teil 1 Diagnostik 26. April: Teil …
Sie lesen gerade: Muskelschwund und Funktionsverlust im Alter – Therapie bei Sarkopenie Live CME Webinar am 29.11.18, 19 Uhr