(openPR) Neunkirchen a. Br. 27.11.2018. Ein steter Verlust an Muskelmasse begleitet den normalen Prozess des Alterns. Doch übersteigt ein übermäßiger Muskelschwund und der damit verbundene Funktionsverlust die "normalen" (physiologischen) Alterungsprozesse, so wird dies als Sarkopenie bezeichnet. Betroffen sind bis zu 50% der über 80-Jährigen. Die Sarkopenie ist eine wichtige Ursache der Gebrechlichkeit und führt zu körperlicher Behinderung, erhöhter Sturzrate und Institutionalisierung.
Im aktuellen Webinar „Sarkopenie – die neue Herausforderung im Alter“ am 29.11.2018, von 19 bis 20 Uhr, erläutert der Geriater PD Dr. Michael Drey, Universität München, die diagnostischen Methoden und zeigt auf, welche Therapieansätze es gibt.
CME Live Online Fortbildung - Jetzt kostenfrei anmelden auf https://medcram.de/cme und teilnehmen
„Sarkopenie – die neue Herausforderung im Alter“ am 29. November 2018, von 19.00 bis 20.00 Uhr (Webinar online)
https://www.medcram.de/cme-fortbildungen/live-sarkopenie-die-neue-herausforderung-im-alter-183/
Referent: PD Dr. med. Michael Drey, Bereichsleiter Akutgeriatrie, Klinikum der Universität München
Die Sarkopenie ist neben der Osteoporose eine Erkrankung des Alters, die das muskoskeletale System betrifft und mit dem Verlust der Funktionalität und Mobilität einhergeht. Welche Ursachen sind bekannt? Neben altersassoziierten Abbaumechanismen im neuromuskulären System gelten eine reduzierte Nahrungsaufnahme, welche bei älteren Menschen vermehrt vorkommt, und Sedentarismus (Bewegungsmangel) als Ursachen.
Sarkopenie weist bei älteren Patienten eine hohe Prävalenz auf und ist oft mit weiteren Komorbiditäten und einem schlechten Outcome assoziiert.
Seit 2018 ist die Sarkopenie in der deutschen Version des ICD-10-GM kodierbar (M62.50).
Dr. Michael Drey: „Durch die genauere Diagnostik kann auch die Therapie zielgerichteter werden. Es gibt allerdings bisher kein spezielles Medikament zur Behandlung von Sarkopenie. Die gegenwärtige Therapie konzentriert sich auf eine Kombination aus entsprechender Ernährung und Bewegung. Wichtig für Sarkopenie-Patienten sind eine proteinreiche und Vitamin-D-haltige Ernährung. Je nach individuellem Funktionsverlust sollte zusätzlich Kraft- und Gleichgewichtstraining durchgeführt werden.“
Die Diagnostik beruht zum einen auf einer Messung der Muskelmasse entweder mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) oder besser mittels der Knochendichtemessung (DXA). Zum anderen ist eine Messung der Handkraft bzw. der Ganggeschwindigkeit zur Bestimmung der muskulären Funktion nötig. Zur Selektion in der Primärversorgung besteht die Möglichkeit mittels eines Sarkopeniefragebogens (SARC-F) gefährdete Patienten zu identifizieren.
Gegenwärtig besteht die Therapie aus Kraft- und Balancetraining sowie einer Ernährungsberatung mit dem Ziel einer proteinreichen Ernährung. Spezielle orale Nahrungssupplemente können in bestimmten Situationen hilfreich sein.
Das Webinar ist kostenfrei und mit 2 CME akkreditiert (beantragt bei der BLÄK). Für die Teilnahme ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf www.medcram.de nötig.
Technische Voraussetzungen: PC/Mac-Computer mit Lautsprecher/Headset, aktuellem Webbrowser und stabiler Internet-Verbindung.
Veranstalter ist die Cogitando GmbH.
Das Webinar findet statt mit freundlicher Unterstützung der Nutricia GmbH.
*Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vom 7.2.18