openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kita-Zukunftsgesetz: Kreise und Kommunen bleiben im Regen stehen

30.10.201819:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kita-Zukunftsgesetz: Kreise und Kommunen bleiben im Regen stehen
Katrin Werner (DIE LINKE. Rheinland-Pfalz)
Katrin Werner (DIE LINKE. Rheinland-Pfalz)

(openPR) Zu dem von der Landesregierung im Sommer vorgestellten „Kita-Zukunftsgesetz“ für die rheinland-pfälzischen Kitas nehmen die Landesvorsitzenden Katrin Werner, MdB, und Jochen Bülow Stellung:

Katrin Werner: „Das von der rot-gelb-grünen Landesregierung geplante neue KiTa-Gesetz ist völlig unzureichend und führt keinen Schritt weit heraus aus den bestehenden Mängeln. Das Finanzierungsmodell ist ebenso undurchsichtig wie die veränderte Budgetierung. Keine Kita-Leitung weiß, was an Mehrkosten auf sie zukommen wird. Schlimmer noch: Die versprochenen Qualitätsverbesserungen entpuppen sich als Maßnahmen zur Arbeitsverdichtung. Beim Betreuungsschlüssel muss nachgearbeitet werden – die Ausweitung der Personalbemessung nach den so genannten Regelgruppen wird zu erkennbaren personellen Mehrbedarfen führen. Eine verbesserte personelle Grundausstattung qualitativ zunichte zu machen, indem man gleichzeitig Fachkräfte für interkulturelles Lernen, Sprachförderung und Inklusion abschmilzt, ist nicht hinnehmbar. Antworten auf diese Fragen bleibt das Ministerium bislang schuldig.“

Jochen Bülow: „Die Interessenvertretungen der Erzieherinnen und Erzieher haben zu Recht festgestellt, dass das vorgestellte Finanzierungsmodell nicht reichen wird, um den Mehrbedarf bei der Fachkraft-Kind-Relation auch nur annähernd decken zu können. Was sich zunächst gut anhört – Erhöhung der Mittel um 62 Millionen Euro – erweist sich am Ende als Umverteilung zu Lasten der Kommunen und Kreise. Ver.di hat nachgerechnet: 62 Millionen sind ungefähr 1 Euro pro Tag und Kind. Landeseinheitliche Regelungen der Eigenanteile der Personalkostenträger werden entfallen, Landeszuweisungen an die Träger der örtlichen Jugendämter deutlich geringer ausfallen – das alles geht erkennbar zu Lasten der Kreishaushalte, weil absehbar auch die freien Träger aus den einzeln pro Einrichtung zu verhandelnden Finanzierungsverträgen aussteigen werden. Die versprochene gute Zukunft sieht eher finster aus für diejenigen, an denen die Mehrkosten letztlich hängenbleiben.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1024668
 478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kita-Zukunftsgesetz: Kreise und Kommunen bleiben im Regen stehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE. Rheinland-Pfalz

Bild: LINKE wählt neuen LandesvorstandBild: LINKE wählt neuen Landesvorstand
LINKE wählt neuen Landesvorstand
Der Landesparteitag in Neustadt an der Weinstraße hat entschieden: Der rheinland-pfälzische Landesverband der LINKEN wird von einem neuen Parteivorstand geführt. Zur Landesvorsitzenden wurde Melanie Wery-Sims aus dem Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit 66,4 Prozent (71 von 107) der abgegebenen Stimmen gewählt, Stefan Glander aus Kaiserslautern wurde mit 73 Prozent (78 von 107) der Stimmen zum neuen Co-Vorsitzenden gewählt. Als Schatzmeister bestätigt wurde Peter Weinand aus dem Landkreis Mainz-Bingen mit 81,6 Prozent. Auch die stellvertrete…
Bild: Flughafen Hahn: Desaster mit AnsageBild: Flughafen Hahn: Desaster mit Ansage
Flughafen Hahn: Desaster mit Ansage
„Der Flughafen Hahn entwickelt sich zum völligen Desaster für die Landesregierung. Der zuständige Innenminister Lewentz hat hier schon vor Jahren Steuer-Millionen bei dem gescheiterten Deal mit einer betrügerischen Firma versenkt. Nun gefährdet das endgültige Scheitern der Flughafenpolitik der Landesregierung die Jobs von mehr als 300 Menschen“, sagt Katrin Werner, Landesvorsitzende der LINKEN Rheinland-Pfalz. Werner weiter: „Die verkehrspolitische Katastrophe zieht etliches nach sich. Denn auch der Hochmoselübergang wurde als Anbindung des …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justierenBild: Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren
Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren
… und damit Familien mit geringeren Einkommen überproportional belastet werden.“ Jochen Bülow: „Die Landesregierung feiert sich für die kostenlose KiTa, lässt aber die Kommunen beispielsweise bei den Personalkostenzuschüssen jahrelang im Regen stehen. Wir brauchen deshalb ein ausfinanziertes Gesamtkonzept für eine gute frühkindliche Erziehung: DIE LINKE …
Bild: Kita-Gesetz bleibt ein DesasterBild: Kita-Gesetz bleibt ein Desaster
Kita-Gesetz bleibt ein Desaster
Bianca Steimle, stellvertretende Landesvorsitzende der LINKEN, erklärt zur aktuellen Entwicklung der Debatte um das „Kita-Zukunftsgesetz“: „Der rheinland-pfälzische Landkreistag hat völlig recht: Der Gesetzesentwurf, der nun im Landtag beraten wird, ist immer noch unzulänglich. Die Kreise und Kommunen bleiben bei der Finanzierung im Regen stehen. Die …
Bild: Neuer Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten im Landkreis Bad Dürkheim gewähltBild: Neuer Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten im Landkreis Bad Dürkheim gewählt
Neuer Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten im Landkreis Bad Dürkheim gewählt
… entsandt, als Stellvertreterinnen fungieren Mareike Grosche-Thoma (Deidesheim) und Sandra Schinke (Quirnheim).Weitere Arbeitsgruppen u.a. zu den Themen Kita-Zukunftsgesetz, Jugendhilfeausschuss und Bedarfsplanung, mögliche Kooperationen des Kreiselternausschusses, Schulungen/Veranstaltungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befinden sich in der Gründung.Die …
Bild: KITA Optimal – Kindertagesbetreuung optimal gesteuert und entwickeltBild: KITA Optimal – Kindertagesbetreuung optimal gesteuert und entwickelt
KITA Optimal – Kindertagesbetreuung optimal gesteuert und entwickelt
… die Weiterentwicklung und Fortschreibung dieses wichtigen kommunalen Handlungsfeldes durch steuerungsrelevante Kennzahlen zu diesem Bereich zu gewährleisten“. Mit KITA Optimal steht den Kommunen und Trägern ein mächtiges Werkzeug im Bereich Kindertagesbetreuung zur Verfügung. Dazu gehören neben der Optimierung von Geschäftsprozessen und der zielgerichteten …
Bild: „Virtuelles Rathaus“ weiter auf dem VormarschBild: „Virtuelles Rathaus“ weiter auf dem Vormarsch
„Virtuelles Rathaus“ weiter auf dem Vormarsch
– Eltern im Kreis Lippe können Kita-Gebühren komplett online erfassen Viele Kommunen bieten ihren Bürgern mit einem virtuellen Rathaus bereits eine große Auswahl an Formularen und Informationen, die über ein Online-Portal (E-Government-Portal) abgerufen werden können. Der Vorteil: Das virtuelle Rathaus hat rund um die Uhr geöffnet und kommt daher besonders …
Bild: Kommunalverschuldung: Armutszeugnis für RLPBild: Kommunalverschuldung: Armutszeugnis für RLP
Kommunalverschuldung: Armutszeugnis für RLP
… Kandidat zum Bundestag:„Mit trauriger Regelmäßigkeit bestätigen unterschiedliche Quellen immer wieder, was vor Ort längst bittere Realität ist: Die Kassen vieler rheinland-pfälzischer Kommunen sind leer, die von der Landesregierung und Ministerpräsidentin Malu Dreyer gefeierten Gegenmaßnahmen des Landes bleiben weitgehend wirkungslos, das bestätigt jüngst …
Vernetzung aller KiTa-Akteure auf kommunaler und Landesebene mit Lämmerzahl
Vernetzung aller KiTa-Akteure auf kommunaler und Landesebene mit Lämmerzahl
… Landes-ebene an - Landesministerien, Landesjugendämter, freie und öffentliche Träger, Krippen, Kindergärten, Horte und Schulen, Jugend-, Schulämter und Gesundheitsämter, Städte, Kreise und Kommunen können eingebunden werden - kontinuierliche Betreuung ohne Bruchstellen von Geburt an möglich Mit der Installation und Konfiguration der Software LÄMMkom beginnt …
Gute Kita-Qualität in den Kommunen sichern – eine Investition in die gesellschaftliche Zukunft
Gute Kita-Qualität in den Kommunen sichern – eine Investition in die gesellschaftliche Zukunft
… Denn Mitarbeitende mit niedrigerer Qualifikation kosten die Träger weniger. Das betrifft Kitas in kommunaler, aber auch in freier Trägerschaft, da diese auf Zuschüsse der Kommunen angewiesen sind. "Angesichts knapper Kassen ist die Versuchung groß, an der Kita-Qualität zu sparen – ohne Rücksicht auf die langfristigen Folgen“, mahnt Stein.Kommunen durch …
Intensives Interesse der Kommunen auf KOMCOM Süd - Besucherrekord bei Lämmerzahl
Intensives Interesse der Kommunen auf KOMCOM Süd - Besucherrekord bei Lämmerzahl
Kommunen aus Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg informierten sich vom 7. bis 8. Mai 2008 am Stand der Lämmerzahl GmbH auf der KOMCOM Süd in Karlsruhe über LÄMMkom, die integrierte Software für alle Bereiche der Sozialverwaltung. Die Jugendhilfe erwies sich als einer der Interessenschwerpunkte vieler Städte, Kreise und Gemeinden. …
Bild: Kommunalfinanzen: Selbstverwaltung wiederherstellenBild: Kommunalfinanzen: Selbstverwaltung wiederherstellen
Kommunalfinanzen: Selbstverwaltung wiederherstellen
… stecken. Ursache dafür ist in den meisten Fällen die Aufgabenübertragung durch Bund und Land, ohne für die entsprechende Finanzzuweisung zu sorgen. So lässt man die Kommunen im Regen stehen.“ Jochen Bülow: „Die in schöner Regelmäßigkeit ertönenden Rufe der Landtagsopposition und ihr nahe stehender Vereinigungen und Verbände nach mehr Geld für Kommunen …
Sie lesen gerade: Kita-Zukunftsgesetz: Kreise und Kommunen bleiben im Regen stehen