openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mediation: Konflikte ohne Kompromisse lösen

11.10.201812:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation

Koblenz. Am Samstag, den 20.Oktober lädt das zfh –Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ein. Wie läuft eine Mediation ab und wie unterscheidet sie sich von einem Gerichtsverfahren? In welchen Fällen stellt eine Mediation den besseren


Weg zur Konfliktlösung dar und warum führt sie oft zu nachhaltigen Ergebnissen? Diese und weitere Fragen zur Ausbildung in Mediation erörtert Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen während der Informationsveranstaltung. Beginn ist um 13:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz – der Raum wird ausgeschildert. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

In einer Mediation geht es darum, dass die streitenden Parteien selbst eine Lösung finden, mit der beide in der Zukunft gut leben können. Dabei geht es nicht darum einen Kompromiss zu schließen sondern einen Konsens zu finden. Mit Unterstützung des Mediators, der dabei die Rolle eines neutralen Dritten einnimmt, arbeiten sie ihre jeweiligen Interessen heraus und suchen eine Lösung, die beiden nicht nur nutzt, sondern einen Mehrwert bringt. Oft kommt es auf diese Weise zu Lösungen, an die vorher niemand gedacht hätte. Im Fernstudium Mediation – integrierte Mediation erwerben die Studierenden berufsbegleitend die Fähigkeiten und Methoden, um eine Mediation durchzuführen.

Der Mix macht‘s
Die Wissensvermittlung erfolgt durch einen abwechslungsreichen Mix aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten sowie Präsenzphasen. Während der Selbststudienphase eignen sie sich anhand von didaktisch gut aufbereiteten Studienbriefen theoretisches Wissen an, das in den Präsenzphasen praktisch umgesetzt wird. Hier erfahren die Teilnehmenden hautnah in Rollenspielen wie eine Mediation funktioniert.

Fachkompetenzen ausbauen
Angesprochen sind Juristen, Coaches, Psychologen, Sozialarbeiter oder etwa Finanzdienstleister, die die Fachkompetenzen ihres ausgeübten Ursprungsberufes mit den Werkzeugen der Mediation bereichern möchten. Auch Führungskräfte und Personalverantwortliche in Unternehmen oder Lehrer in Schulen können mit Mediationskompetenzen nicht nur Konflikte lösen, sondern können sie auch von vorneherein vermeiden. Konflikte unter Kollegen oder mit Eltern binden oft wertvolle Arbeitszeit und Arbeitskraft und damit Kapazitäten. Gut ausgebildete Mediatoren können effizient und nutzenorientiert verhandeln. Die Absolventen des Fernstudiums erhalten nach einem Semester ein Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt mit dem Titel Mediator* (1-Stern-Mediator). Mit dem 2. Semester (2-Sterne-Mediator) erfüllen sie die Anforderungen an das Gesetz und dürfen sich zertifizierter Mediator nennen.

Das zfh bietet das Fernstudium in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem Verein Integrierte Mediation e.V. an. Fernstudieninteressierte können sich beim zfh online zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ab 02. November zum Sommersemester 2019 anmelden: www.zfh.de/zertifikat/mediation/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1021949
 404

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mediation: Konflikte ohne Kompromisse lösen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Bild: CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in RemagenBild: CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen
CORONA: Kostenfreies Wiederholungssemester im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen
Hochschule Koblenz bietet den MBA-Fernstudierenden eine Studienteilnahme im Wintersemester 2020/2021 ohne Semestergebühren Remagen/Koblenz. Gemeinsam mit ihrem zentralen Kooperationspartner, dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, hat die Studiengangleitung des MBA-Fernstudienprogramms beschlossen, den MBA-Studierenden ein kostenfreies Wiederholungssemester anzubieten. „Da wir derzeit nicht abschätzen können, wann eine reguläre Vorlesung wieder möglich sein wird, können unsere MBA-Fernstudierenden das Wintersemester 2020/202…
Bild: TH Bingen und zfh unterzeichnen KooperationsvertragBild: TH Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
TH Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
Vertragsunterzeichnung an der TH Bingen zum Start eines neuen berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengangs Bingen/Koblenz. Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lebensgeisterstunde im KräuterPark StolpeBild: Lebensgeisterstunde im KräuterPark Stolpe
Lebensgeisterstunde im KräuterPark Stolpe
… Juni in Workshops, dass eine Mediation gerade dort Früchte trägt, wo eine gegenseitige Wertschätzung zwischen den Konfliktparteien besteht und es mehr um Verständnis und Kompromisse als um gewinnen oder verlieren geht. Dies ist zum Beispiel in gewachsenen familiären oder geschäftlichen Beziehungen der Fall. Darüber hinaus hält die WorkshopMesse noch …
Bild: Bau-Mediation - ein neues Betätigungsfeld?Bild: Bau-Mediation - ein neues Betätigungsfeld?
Bau-Mediation - ein neues Betätigungsfeld?
… von herkömmlichen außergerichtlichen Verhandlungen oder gerichtlichen Konfliktlösungen. Hier kann interessenbasiert verhandelt werden, so dass sogenannte win-win-Lösungen statt faule Kompromisse entstehen können. Die Baumediation kann bereits während der Vertragsverhandlungen erfolgen, um aus-gewogene, den Interessen beider Seiten entsprechende Vertragsregelungen …
Mediation im Projektmanagement als ein Schlüssel für erfolgreiche Projekte.
Mediation im Projektmanagement als ein Schlüssel für erfolgreiche Projekte.
… lebendigen Projektmanagement-Kultur. Dennoch binden Konflikte in Projekten Energien, schränken den Handlungsrahmen ein, verursachen Kosten und gefährden den Ruf eines Projekts.Mediation kann in schwierigen Konfliktsituationen positive Weichenstellungen bewirken und Projekte damit aus der Sackgasse führen. So wird die Arbeitsfähigkeit eines Projektteams …
Bild: Wege zur KooperationBild: Wege zur Kooperation
Wege zur Kooperation
… Auftrag die Parteien in eine Kooperation zu zwingen? Die klassische Justiz ist konfrontativ aufgestellt. Gerichtliche Vergleiche stehen in dem Ruf, nur un-befriedigende Kompromisse zu sein. Konsensuale Vergleiche werden der Mediation vorbehalten. Die Gerichte behelfen sich mit den Kombinations-modellen der gerichtsnahen Mediation (ein Richter vermittelt …
Unternehmerische Erfolge sind vor allem eine Frage der Kommunikationskultur
Unternehmerische Erfolge sind vor allem eine Frage der Kommunikationskultur
… Mediation werde zu Unrecht von vielen Führungskräften negativ gesehen, betont Carmen Goglin, die auch ausgebildete Wirtschaftsmediatorin ist. Dabei gehe es aber nicht darum, „faule Kompromisse“ zu machen, sondern vielmehr um die wirkliche Lösung eines Konfliktes. „Die meisten Konflikte werden nicht beigelegt, sondern schwelen im Untergrund weiter“, weiß die …
Bild: Konfliktlösung mit Wirtschafts-Mediation spart Unternehmen Zeit, Geld und NervenBild: Konfliktlösung mit Wirtschafts-Mediation spart Unternehmen Zeit, Geld und Nerven
Konfliktlösung mit Wirtschafts-Mediation spart Unternehmen Zeit, Geld und Nerven
Wer sich streitet kann vor Gericht ziehen oder eine/n Mediator/in mit einer Mediation beauftragen. Dies spart den am Streit oder am Konflikt beteiligten Personen Zeit, Geld und Nerven. Gerichtsverfahren können sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, oftmals über einige Jahre hinweg. Bei einem Gerichtsurteil gibt es in der Regel Gewinner und Verlierer. …
Bild: Es geht doch…Köln und Düsseldorf kooperieren - werkstatt für mediation & parlez-duBois starten ZusammenarbeitBild: Es geht doch…Köln und Düsseldorf kooperieren - werkstatt für mediation & parlez-duBois starten Zusammenarbeit
Es geht doch…Köln und Düsseldorf kooperieren - werkstatt für mediation & parlez-duBois starten Zusammenarbeit
… ganzheitlich. Denn berufliche Konflikte belasten das Privatleben, private Konflikte belasten aber auch die Arbeitsleistung. „Unternehmen erkennen zunehmend den Wert und die Chancen der Mediation in betrieblichen Konflikten“, so Michael Brinkmann von der Werkstatt für Mediation. „Konflikte entstehen aber eben nicht nur am Arbeitsplatz und werden nicht …
Mediation, was ist das eigentlich
Mediation, was ist das eigentlich
klären & lösen, die Berliner Agentur für Mediation und Kommunikation, bietet am 2. September 2006 eine eintägige Einführung in die Mediation an. Das Seminar ist offen für alle, die Interesse an einer Methode der konstruktiven Konfliktlösung haben. Ziele des Seminars sind: grundlegende Techniken der Mediation kennen zu lernen und Einsatzmöglichkeiten …
Neue Fortbildung Systemisch-ganzheitliche Mediation
Neue Fortbildung Systemisch-ganzheitliche Mediation
… Problem. Insofern sollte es das Idealziel jeden Konflikts sein, eine möglichst für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden, Einsichten zu fördern und Kompromisse einzugehen. Konflikte eröffnen neue Möglichkeiten, mit denen alle Konfliktparteien besser leben können. Aber nicht jeder ist gerüstet dafür, Konflikte gewinnbringend und lösungsorientiert …
Bild: Pilotprojekt „Online-Mediation in grenzüberschreitenden Konflikten“Bild: Pilotprojekt „Online-Mediation in grenzüberschreitenden Konflikten“
Pilotprojekt „Online-Mediation in grenzüberschreitenden Konflikten“
… Justice Programms der Europäischen Kommission arbeiten culture.communication aus Deutschland und Resolutia aus Italien zusammen mit dem Steinbeis-Beratungszentrum Wirtschaftsmediation an der Lösung grenzüberschreitender Konflikte mittels Online-Mediation. Mit dem Fokus „Online-Mediation in grenzüberschreitenden Konflikten“ startet dieser Tage das auf …
Sie lesen gerade: Mediation: Konflikte ohne Kompromisse lösen