(openPR) Carmen Goglin und Wolfgang Schindler bieten Lösungen in Fragen der Teamentwicklung
Reutlingen, 7. Juni 2009. Das Wort Krise bedeutet dem griechischen Wortstamm nach „Entscheidung“. Viele Krisen in Unternehmen entstehen, weil es an Führungskultur, Teamgeist und den geeigneten Kommunikationsansätzen mangelt und dadurch Entscheidungen nicht getroffen, sondern verordnet werden. Dabei gibt es zahlreiche moderne Methoden, um den Führungsstil in Unternehmen zu verbessern, mehr Dialog zu pflegen und Teams in ihrer Zusammenarbeit auf der persönlichen Ebene und bei einzelnen Prozessen zu unterstützen und zu fördern.
„Teamentwicklung, Coaching und Mediation bedeuten nicht weniger Führung oder gar die Aufweichung von Hierarchien. Im Gegenteil, diese Instrumente ermöglichen erst, dass Führung auch wirklich die gewünschten Ergebnisse bringt“, so Carmen Goglin, Personalexpertin aus Reutlingen. Die Kommunikationskultur eines Unternehmens sei ein wesentlicher Erfolgsfaktor und Gradmesser für Effizienz und unternehmerischen Erfolg.
Gemeinsam mit ihrem Kollegen Wolfgang Schindler hat Carmen Goglin daher ein für die Region einmaliges Leistungspaket für Unternehmen geschnürt: Teambildung, Führungskultur, Coaching und Wirtschaftsmediation – jeweils individuell für einzelne Frage- und Problemstellungen oder ganze Unternehmen. „Menschen, die langfristig erfolgreich sind, haben genauso viele Konflikte – sie lösen sie nur anders“, ist die Devise von Wolfgang Schindler, der seit vielen Jahren erfolgreich als Dozent und Trainer in Unternehmen tätig ist. „Durch die falsche Führungskultur gehen Mitarbeiter häufig in die so genannte innere Kündigung“, ergänzt er. Das schade dem Unternehmen langfristig und führe zu Wettbewerbsnachteilen am Markt.
Gerde das Instrument der Mediation werde zu Unrecht von vielen Führungskräften negativ gesehen, betont Carmen Goglin, die auch ausgebildete Wirtschaftsmediatorin ist. Dabei gehe es aber nicht darum, „faule Kompromisse“ zu machen, sondern vielmehr um die wirkliche Lösung eines Konfliktes. „Die meisten Konflikte werden nicht beigelegt, sondern schwelen im Untergrund weiter“, weiß die erfahrene Personalberaterin. In der Regel sei es besser, um den Konsens zu ringen, statt ums „Rechthaben“ zu streiten. Das gelte für die beteiligten Personen genauso wie für das gesamte Unternehmen.
Es gelte, den „kommunikativen Instrumentenkoffer“ zu bereichern und Chefs und Teamleiter bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Mangelnde oder schlechte Kommunikation verhindere auch oft die Optimierung von Prozessen, betonen Goglin und Schindler. „Wir treten an, um mit einem neuen Teamgeist die Unternehmen der Region besser zu machen und die Potentiale der Mitarbeiter und Führungskräfte optimal zu mobilisieren“, so die beiden Kommunikationsprofis.
Unternehmen und Führungskräfte erhalten weitere Informationen unter www.goglin-mediation.de und unter www.wolfgangschindler.de.











