openPR Recherche & Suche
Presseinformation

karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation

Bild: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation
Logo karriere.at
Logo karriere.at

(openPR) Mangelnde Kommunikationskultur schlägt sich negativ auf die Effizienz in Unternehmen nieder; fünf Tipps für eine produktivere Meetingkultur in Unternehmen

Hinter Problemen im Job oder scheiternden Projekten liegt häufig eine wesentliche Ursache: mangelnde Kommunikation. karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, stellte den Usern per Online-Voting die Frage: „Office-Kommunikation: Woran scheitert sie zumeist?“ Das Ergebnis zeigt auf, dass sich Arbeitnehmer und Unternehmensvertreter fast einig darüber sind, warum Effizienz oft auf der Strecke bleibt – Defizite in der Kommunikationskultur sind schuld.



547 User auf Arbeitnehmerseite wurden im letzten Monat per Online-Umfrage befragt, warum die Verständigung in Teams oft nicht so funktioniert, wie sie sollte. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) ist sich sicher: Es hapert an der Kommunikationskultur. Ein Viertel (24 Prozent) gibt an, dass zu viele Informationen im Umlauf seien, es jedoch an den Strukturen mangelt, um diese auch optimal zu steuern. 19 Prozent sind überzeugt, dass wichtige Informationen zwischen den Hierarchieebenen versickern und letztlich nicht so ankommen, wie sie sollten. Nur sechs Prozent glauben, dass Office-Kommunikation an zu wenigen Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten scheitert.

Reibungsverluste in Hierarchieebenen
Ein Thema, bei dem seltene Einigkeit zwischen Arbeitnehmern und den ebenfalls befragten Unternehmensvertretern besteht. 147 HR-Manager, Führungskräfte und Unternehmer gewichten die Hauptprobleme scheiternder Büro-Kommunikation gleich wie ihre Mitarbeiter. Allerdings vermuten sie etwas stärkere Reibungsverluste, wenn Informationen die Hierarchieebenen passieren (24 Prozent) und schätzen die herrschende Kommunikationskultur etwas besser ein (47 Prozent).

Meetingkultur ist Hebel für Produktivität
„Kommunikation im Unternehmen ist gerade in Zeiten nahezu unbegrenzter technischer Möglichkeiten das große Thema. Funktioniert sie nicht, geht – oft unbewusst – großes Potenzial verloren“, kommentiert karriere.at-Geschäftsführer Jürgen Smid das Umfrageergebnis. Die Auswirkungen von schlechtem Informationsaustausch in Organisationen sind nämlich enorm, betont Smid: „Die Folge ist nicht nur schlechtere Produktivität durch fehlende Infos, sondern es wird durch mangelnde Kommunikation oft auch eine Negativ-Spirale in Gang gesetzt, die bestehende Strukturen gefährden kann. Stimmen die Kommunikationswege nicht, wird in der Belegschaft automatisch mehr „für den Mistkübel“ gearbeitet, es kommt zu Frustration und es fließt oft viel Energie in die Verteidigung und Profilierung der eigenen Leistung, anstatt das Ganze im Blick zu haben.“
Einen wesentlichen Ansatzpunkt sieht Smid darin, Strukturen zu schaffen, die reibungslosen Informationsaustausch garantieren und damit positive Effekte auf die Kommunikationskultur haben: „Viele Arbeitnehmer empfinden Meetings und Besprechungen aufgrund mangelnder Struktur als bloße Zeiträuber. Hier liegt viel Potenzial brach, das in vielen Fällen aber mit einigen, wenigen Änderungen in der Meetingkultur aktiviert werden kann.“

Fünf Tipps für produktivere Meetings:
1. Alle Teilnehmer wissen, worum es im Meeting gehen wird, bereiten sich rechtzeitig vor und erscheinen pünktlich.
2. Nur diejenigen Teilnehmer einladen, die am Projekt mitarbeiten sollen und können.
3. Meetings werden zeitlich realistisch ausgeschrieben, die Dauer wird eingehalten und der Projektleiter führt konsequent durch das Meeting.
4. Alle Termine werden stets über die verwendete Kalender-Funktion ausgeschrieben (Outlook etc.). Jeder pflegt seinen Kalender. Besprechungszimmer werden immer reserviert.
5. Nach jedem Meeting gibt es ein Protokoll (inkl. Notizen, Fotos etc.), das jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt wird.

Grafik zum Download:
http://www.karriere.at/static/office-kommunikation.jpg
Weiterführender Artikel mit zusätzlichen Expertenstatements:
http://www.karriere.at/blog/office-kommunikation.html

Das Umfrageergebnis im Detail:
Office-Kommunikation: Woran scheitert sie zumeist? (547 Arbeitnehmer)
Fehlende Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten (6 Prozent)
Infos versickern zwischen den Hierarchieebenen. (19 Prozent)
Mangelnde Kommunikationskultur. (51 Prozent)
Zu viele Infos, zu wenig Struktur. (24 Prozent)

Office-Kommunikation: Woran scheitert sie zumeist? (147 Unternehmensvertreter)
Fehlende Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten. (6 Prozent)
Infos versickern zwischen den Hierarchieebenen. (24 Prozent)
Mangelnde Kommunikationskultur. (47 Prozent)
Zu viele Infos, zu wenig Struktur. (23 Prozent)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 778006
 873

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von karriere.at

karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
Arbeitnehmer befürworten flexibles Arbeiten, Arbeitgeber stehen dem kritisch gegenüber Die Themen Home-Office sowie flexibles Arbeiten dominieren aktuell die Gespräche am Arbeitsmarkt. Gerade junge Arbeitnehmer wollen immer häufiger zeit- und ortsunabhängig arbeiten. Doch wie stehen die Arbeitergeber dazu? karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, hat nachgefragt und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber per Online-Voting befragt. Das Ergebnis: Den überzeugten Arbeitnehmern stehen zum Teil sehr skeptische Arbeitgeber gegenü…
Bild: karriere.at Umfrage: Arbeitsplatzgestaltung – Wie viel Privates steht auf heimischen Schreibtischen?Bild: karriere.at Umfrage: Arbeitsplatzgestaltung – Wie viel Privates steht auf heimischen Schreibtischen?
karriere.at Umfrage: Arbeitsplatzgestaltung – Wie viel Privates steht auf heimischen Schreibtischen?
Mehrheit der Arbeitnehmer trennt Privates und Job strikt Wie viel Privates ist auf den heimischen Arbeitsplätzen zu finden? karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Online-Jobbörse, befragte dazu 568 Arbeitnehmer und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Jeder zweite Schreibtisch-Täter trennt Privates und Job strikt und platziert ausschließlich Dinge des Arbeitsalltags auf seinem Arbeitsplatz. Überraschend liberal geben sich hingegen die Unternehmen: Mehr als zwei Drittel geben den Mitarbeitern bei der Gestaltung ihrer Arbeit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: C4B-Webinar-Reihe: „UCC meets Business Applications“Bild: C4B-Webinar-Reihe: „UCC meets Business Applications“
C4B-Webinar-Reihe: „UCC meets Business Applications“
… Termine: 06.06.2014 l Einstieg in die Anwendungsintegration mit XPhone Lösungen 27.06.2014 l SAP 04.07.2014 l Microsoft Dynamics CRM 25.07.2014 l Salesforce 22.08.2014 l Microsoft Dynamics NAV C4B Partner-Umfrage Wie wichtig ist Ihren Kunden die Integration in Microsoft Office (Outlook) oder Lotus Notes? In einer Umfrage der C4B-Partner bestätigen 86 % der …
Bild: Studie über geändertes Kommunikationsverhalten im Kundenservice durch Social-MediaBild: Studie über geändertes Kommunikationsverhalten im Kundenservice durch Social-Media
Studie über geändertes Kommunikationsverhalten im Kundenservice durch Social-Media
… im Bitkom brachte Bader&Jene Anfang 2012 dazu eine Studie zu planen, die den Markt auf die Veränderungen von Kommunikation in Kundenzentren untersucht. Mit einer Online-Umfrage können interessierte Unternehmen noch bis zum 15. Juni an der Studie teilnehmen. Das Ergebnis der Studie wird noch im Sommer veröffentlicht. Teilnehmer können auf folgender …
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
… gut ab - viele Arbeitnehmer würden gerne flexibler arbeiten, der Arbeitgeber lässt es jedoch nicht oder nur stark eingeschränkt zu. Streit ist vorprogrammiert Die Umfrageergebnisse lassen zwei Rückschlüsse zu: Einerseits ließen sich die wenigen Arbeitnehmer, die Home-Office kritisch gegenüber stehen, durch bessere Organisation und Kommunikation dafür …
Bild: Jedes zweite IT-Systemhaus wünscht sich bessere Unterstützung durch HerstellerBild: Jedes zweite IT-Systemhaus wünscht sich bessere Unterstützung durch Hersteller
Jedes zweite IT-Systemhaus wünscht sich bessere Unterstützung durch Hersteller
Freiburg, den 25. Juli 2017: Neue Umfrage des Netzwerks IT Teamworker untersucht Selbstverständnis, Ziele und Wünsche des IT-Channels. ------------------------------ Es gibt über 15.000 IT-Händler und Systemhäuser in Deutschland. Und sie teilen einen immensen Markt unter sich auf: Laut einer Analyse investierten deutsche Unternehmen 2016 ca. 93,1 Mrd. …
Bild: GfK-Umfrage: Jabra SPEAK 410 setzt sich gegen drei Mitbewerber durchBild: GfK-Umfrage: Jabra SPEAK 410 setzt sich gegen drei Mitbewerber durch
GfK-Umfrage: Jabra SPEAK 410 setzt sich gegen drei Mitbewerber durch
Rosenheim, 03. März 2011. – Die USB-Freisprechlösung Jabra SPEAK 410 hat sich in einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK gegen drei Mitbewerber durchgesetzt. Das Modell überzeugte sechs von zehn Testern mit kompaktem Design und präziser Sprachübertragung. Sprach- und Musikübertragung sowie Design von Freisprechlösungen standen im Mittelpunkt …
Umfrage zum Thema „Digitale Nomaden“
Umfrage zum Thema „Digitale Nomaden“
… hochwertigen Office- und IT-Infrastruktur. Zählen auch Sie zu den "Digitalen Nomaden" und haben einen großen Bedarf an virtueller und realer Heimat? Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Ihre Erfahrungen sind uns wichtig! Bei der Umfrage werden keine personenbezogenen Daten erfasst! Als kleines Dankeschön, wird unter …
Corona-Home-Office-Selbsttest: Wie gut funktioniert die Arbeit von Zuhause?
Corona-Home-Office-Selbsttest: Wie gut funktioniert die Arbeit von Zuhause?
… soll Studie mit Analyse der Arbeitssituation und deren Auswirkungen auf Zusammenarbeit und Wohlbefinden hervorbringen Beschäftigte im Home-Office haben derzeit die Möglichkeit, an einer Umfrage des Fraunhofer IAO zu ihrer derzeitigen Arbeitssituation teilzunehmen. Dabei geht es sowohl um eine Analyse des professionellen Miteineinders unter Kollegen und …
Die optimale Arbeitsum­gebung für Teams
Die optimale Arbeitsum­gebung für Teams
… unterstützt werden? Ziel der Forschungsarbeit ist es, verschiedene Typologien der Teamarbeit zu identifizieren und die jeweils räumlichen Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Teilnehmende der Online-Umfrage erhalten direktes Feedback Die Online-Befragung der Langzeitstudie startete am 20. Mai 2019 und umfasst sowohl Aspekte der Teamarbeit, wie zum Beispiel …
Bild: Netigate Studie: Jede*r Dritte würde für eine Home-Office-Option auf Gehalt verzichtenBild: Netigate Studie: Jede*r Dritte würde für eine Home-Office-Option auf Gehalt verzichten
Netigate Studie: Jede*r Dritte würde für eine Home-Office-Option auf Gehalt verzichten
… – Netigate, einer der führenden europäischen Anbieter für Feedback-Management, hat 1.000 Arbeitnehmer*innen in Deutschland zu ihrer Arbeitssituation – in Zeiten der Corona-Krise – befragt. Ziel der Umfrage war es, aus den Ergebnissen Empfehlungen für Unternehmen, im Umgang mit mobilem Arbeiten, abzuleiten.Zu den neuen, am vergangenen Dienstag von Bund und …
UC-Trends in Europa: Meistern oder scheitern - Verlieren Unternehmen den Kampf um Multichannel-Kommunikation?
UC-Trends in Europa: Meistern oder scheitern - Verlieren Unternehmen den Kampf um Multichannel-Kommunikation?
Die UC-Trends Umfrage zeigt, dass europäische Unternehmen zwar zunehmend auf Multichannel-Kommunikation setzen, dabei aber nicht koordiniert vorgehen – und somit riskieren, ihrer Kommunikation - intern und mit Kunden – zu schaden. Aspect, weltweiter Anbieter von Software und Services für Unified Communications (UC) und Collaboration, stellt heute die …
Sie lesen gerade: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation