(openPR) Bader&Jene erstellt eine Studie zum geänderten Kommunikationsverhalten der Unternehmen u.a. im Zusammenhang mit Social-Media. Interessenten können noch bis zm 15.6. daran teilnehmen.
(PM) Kiel, 11.06.2012 - Bader&Jene ist seit Jahren mit Lösungen für den Kundenservice und für modernes Output-Mangement im Markt positioniert.
Document-Output for Customer Communications Management, kurz DOCCM, ist laut Forrester Research Inc. die Konzeption einer modernen Kundenkommunikation. Bader&Jene bietet hierfür mit dem Produkt paginium ein Produkt an, das in Europa technologisch führend ist.
Die Mitarbeit im Bitkom brachte Bader&Jene Anfang 2012 dazu eine Studie zu planen, die den Markt auf die Veränderungen von Kommunikation in Kundenzentren untersucht. Mit einer Online-Umfrage können interessierte Unternehmen noch bis zum 15. Juni an der Studie teilnehmen.
Das Ergebnis der Studie wird noch im Sommer veröffentlicht. Teilnehmer können auf folgender Seite an der Umfrage teilnehmen: www.paginium.com/studien/doccm_2012
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Die Bader&Jene Software-Ingenieurbüro GmbH (www.bader-jene.de ) wurde 2003 in Kiel von Thomas Bader und Andreas Jene gegründet. Das Unternehmen basiert auf den Säulen: individuelle Softwareentwicklung, Standardsoftware und Consulting. Besonders die Spezialisierung auf Java und die Methodik SCRUM zeichnet das Unternehmen für ihre individuellen IT-Lösungen aus. Mit dem Enterprise-Document-Server paginium betrat Bader&Jene 2009 den Markt der Output-Management-Lösungen. Mit der Spezialsoftware aegir PMS ist Bader&Jene Marktführer in Deutschland. Der Bauer Verlag, Lufthansa Systems und mobilcom-debitel gehören u. a. zu den langjährigen Kunden des Software-Ingenieurbüros.
News-ID: 639805
188
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Studie über geändertes Kommunikationsverhalten im Kundenservice durch Social-Media“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Professionelle Arbeitszeiterfassung mit askDANTE per Terminal, PC und Smartphone-App / Urlaubsanträge ganz einfach ohne Zettelwirtschaft verwalten / Moderne Zeiterfassung als Partner für Personalverwaltungen und Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Flexible Arbeitzeitmodelle haben sich etabliert. Vor allem Kurzzeitkonten, zu denen Gleitzeit- und Korridormodelle sowie Überstundenkonten gehören, sind inzwischen fester Bestandteil der Arbeitszeitkontrolle in den Unternehmen. Jeder zweite Betrieb in Deutschland nutzt laut ein…
Die Initiative Kiel-Canal, gegründet von namhaften Unternehmen der maritimen Wirtschaft und nautischen Institutionen, setzt sich für die Instandhaltung und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals ein. Sie leistet Lobbyarbeit für die Belange des Kanals sowie die Sicherung der maritimen Infrastruktur und bündelt die Stimmen derer die sich für die Wasserstraße einsetzen möchten.
Wir von Bader&Jene arbeiten seit Jahren für die Lotsen und Steurer des Nord-Ostsee-Kanals, unterstützen Sie mit unserer Software aegir-pms und helfen so den reibungslosen Be…
… für den Einstieg in den Social Commerce. Nach dem großen Erfolg der letzten zwei Studien „Praxisleitfaden: Social Media Monitoring“ und „Praxisleitfaden: Social Media im Kundenservice“ mit mehr als 6 000 Downloads, werden ebenso viele Leser für die neue Studie erwartet.
„Mit Ihrer Beteiligung an dieser Umfrage, präsentieren Unternehmen ihre Produkt- …
… ganzheitlicher Ansatz des Kundendialogs, der auch Twitter und Blogs umfasst, gewählt. „ Auch wenn viele Auftraggeber noch sehr zögerlich auf das veränderte Kommunikationsverhalten ihrer Kunden reagieren, so konnten wir doch erste projektbezogene Erfolge mit dem sinnvollen Einsatz verschiedener Social-Media-Maßnahmen verzeichnen. Das überzeugt natürlich auch …
… in den Vertriebskonzepten der Banken einen gewichtigen Platz erobert. Das heißt nichts anderes, als dass die Branche rechtzeitig auf die gesellschaftlichen Veränderungen im Kommunikationsverhalten und damit auf ihre Kunden reagiert. Mit dem wachsenden Interesse am Social Web und den scheinbar unendlichen Möglichkeiten, die damit verbunden sind, wagen …
… Doch wie können Service-Center und Unternehmen diese Entwicklung richtig für sich nutzen?
Mit der Etablierung sozialer Netze wie Facebook und Twitter und der Veränderung im Kommunikationsverhalten hat eine neue Ära begonnen. Egal wie man persönlich dazu steht: Viele Unternehmen fragen sich heute, wie sie die neuen Wege der digitalen Kommunikation am …
… gerade für die Serviceprozesse. Doch wie können sie genutzt werden? Den idealen Einstieg ins Thema bietet die neue Studie „Social Media im Kundenservice“, ein Praxisleitfaden, der auch zahlreiche Erfahrungsberichte enthält.
Durch die Verbindungen in sozialen Netzwerken werden Kunden autonomer in ihren Kaufentscheidungen und anspruchsvoller hinsichtlich …
… und werden seitens der Leser v. a. als Informationsmedium betrachtet.
Kommunikation und Dialog
Ein Hauptanliegen der Initiatorin war es, mit der Studie das Kommunikationsverhalten der Museen und Orchester zu untersuchen. Um ein möglichst objektives Bild zu zeichnen, wurde deshalb die Außenbetrachtung gewählt. Es wurden Plattform-spezifische Kriterien …
… wurden 1.299 Menschen nach ihren Kaufgewohnheiten im Internet sowie den eigenen Entscheidungsfindungsprozessen befragt. Hierbei zeigte sich vor allem die starke Verknüpfung von Kommunikationsverhalten und Kaufentscheidungen im Internet. Aus Sicht von rund zwei Dritteln der Befragten ist der Kauf untrennbar mit einem Kommunikationsprozess verbunden, der …
… im Einkaufsprozess: flache Hierarchien, offene Strukturen und digitale Dienstleister
Einhergehend mit der natürlichen Verjüngung in den Einkaufsabteilungen ändern sich Arbeitsweisen und Kommunikationsverhalten. „In Social Media Kanälen gibt es keine oder nur wenige hierarchische Strukturen. Das überträgt sich immer stärker auf viele berufliche Aspekte“, …
Social Media ist ein Thema von höchster Bedeutung für Callcenter, und Entscheider im Kundenservice müssen jetzt festlegen, wie sie sich diesen Veränderungen anpassen. So lautet ein zentrales Ergebnis der Studie „Social Media im Kundenservice“, bei der die Hochschule Bremerhaven mehr als 200 Führungskräfte und Entscheidungsträger in Callcentern befragte. …
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Social Media-Aktivitäten, um dadurch einen optimalen Kundenservice bieten zu können. Denn einige Serviceprozesse, etwa die Abhandlung von Kundenanf-ragen, eignen sich besonders gut für den Einsatz von sozialen Netzwerken. Jedoch sollten im Rahmen der Nutzung von Social Media im Unternehmen bestimmte organisatorische …
Sie lesen gerade: Studie über geändertes Kommunikationsverhalten im Kundenservice durch Social-Media