openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Organisatorische Verankerung von Social Media im Unternehmen: Neue Studie bietet Managementkonzepte zur Auswahl

28.06.201114:11 UhrIT, New Media & Software
Bild: Organisatorische Verankerung von Social Media im Unternehmen: Neue Studie bietet Managementkonzepte zur Auswahl
Organisationsformen
Organisationsformen

(openPR) Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Social Media-Aktivitäten, um dadurch einen optimalen Kundenservice bieten zu können. Denn einige Serviceprozesse, etwa die Abhandlung von Kundenanf-ragen, eignen sich besonders gut für den Einsatz von sozialen Netzwerken. Jedoch sollten im Rahmen der Nutzung von Social Media im Unternehmen bestimmte organisatorische Strukturen beachtet werden. Welche Organisationsform für ein Unternehmen die richtige ist, hängt zum großen Teil von der Unternehmenskultur ab. Diese sollte durch die organisatorischen Strukturen möglichst adäquat reprä-sentiert werden.



Um Entscheidern die Auswahl eines passenden Managementkonzepts einfacher zu machen, wurden in der aktuellen Studie von mind Business Consultants „Social Media im Kundenservice“ fünf Wege der Unternehmensorganisation dargestellt.

Für größere Unternehmen, bei denen die Mitarbeiter an Weisungen gebunden sind, empfiehlt sich die zentralisierte Organisationsform. Dabei ist eine zentrale Abteilung im Unternehmen für das Ma-nagement aller Social Media-Aktivitäten zuständig. Alle Online Support-Bemühungen der Mitarbeiter werden zentral über diese Einheit koordiniert. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Unternehmensauftritte einheitlich gestaltet sind. Der Kundenservice ist hier nur eine Abteilung, die neben PR, Marketing und Vertrieb zentral koordiniert wird. Der Auftritt nach außen ist konsistent, wenn auch nicht immer authentisch. Eine Idealform ist der Chief Customer Officer (CCO), in dessen Organisation alle kundenbezogenen Aktivitäten angesiedelt sind.

Für kleinere und mittlere Unternehmen, deren Social Media-Aktivitäten auf verschiedene Abteilungen verteilt sind, die über einen hohen Autonomiegrad verfügen, eignet sich die dezentrale Organisati-onsform. Dabei erfolgt das Engagement dezentral mit einer dezentralen Abstimmung von organisato-rischen Einheiten, denn es gibt keine konkrete Abteilung im Unternehmen, die für Management und Koordination der Social Media- Aktivitäten zuständig ist. Die Firmenstruktur ist organisch gewachsen und die Kommunikation zeichnet sich durch Authentizität aus.

Gibt es im Unternehmen mehrere Personen, die das Social Web zur Kundenbetreuung nutzen, deren Online-Aktivitäten aber von einem Social Media-Team verantwortet werden, ist die koordinierte Or-ganisationsform ratsam. Die Koordinationsstelle befindet sich in einer zentralisierten Position und unterstützt funktionsübergreifend die einzelnen Geschäftsbereiche in Ihren Social Media-Aktivitäten. Die Budgets liegen weiter in den einzelnen Unternehmenseinheiten. Der Kundenservice ist als eine eigene organisatorische Einheit im Rahmen der Koordination tätig. Die Social Media-Hubs werden durch die Unternehmensleitung gesteuert.

Für große, etablierte Unternehmen, die international tätig sind, empfiehlt sich aufgrund der großen Anzahl an Geschäftsbereichen und Regionen die mehrfach koordinierte Organisationsform. Auch hier ist ein Team für die Koordination der unternehmerischen Social Media-Aktivitäten verantwortlich. Die Geschäftsbereiche agieren autonom und unabhängig voneinander, aber immer unter einem ge-meinsamen Markennamen. Die Ausrichtung der Aktivitäten orientiert sich an der Gesamtstrategie des Unternehmens.

Kleine Unternehmen, die sich dadurch auszeichnen, dass jeder Mitarbeiter im Unternehmen Social Media am Arbeitsplatz zur Beantwortung von Kundenanfragen nutzen darf, sollten die holistische Organisationsform wählen. Wichtig ist, dass die Mitarbeiter ein einheitliches Verständnis darüber haben, welche Geschäftspolitik ihr Unternehmen vertritt und wie sie mit Kundenfragen umgehen. Die intensive Beschäftigung mit Kundenproblemen verspricht Wissensvorteile und führt zu einer besseren Kundenorientierung.

Die Studie enthält zahlreiche Erfahrungsberichte und kann kostenfrei gegen Bezugsnachweis unter folgendem Link: http://www.marketingit.de/CONTENT/social-media-praxisleitfaden bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 549809
 1133

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Organisatorische Verankerung von Social Media im Unternehmen: Neue Studie bietet Managementkonzepte zur Auswahl“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mind Business Consultants

Bild: Social Commerce - die hohe Kunst des vernetzten KommerzBild: Social Commerce - die hohe Kunst des vernetzten Kommerz
Social Commerce - die hohe Kunst des vernetzten Kommerz
Geht Social Commerce konform mit der eigentlichen Natur des Miteinanders in sozialen Netzwerken und Internet-Communitys? Die Antwort des vorliegenden Praxisleitfadens lautet eindeutig „Ja“. Es gehört zur sozialen Intelligenz der Menschen, voneinander zu lernen, an Verbesserungen mitzuarbeiten und Empfehlungen auszusprechen. Die Veränderung im Kaufverhalten führt zu einem Paradigmenwechsel im E-Commerce: weg von einem technisch geprägten Onlinehandel hin zu Social Commerce, der den Kaufakt als Erlebnis versteht. Düsseldorf 14.03.2012 – Fest v…
Anbieterbefragung Social Commerce / Social CRM bis 13.1 verlängert
Anbieterbefragung Social Commerce / Social CRM bis 13.1 verlängert
Düsseldorf - In der neuen Studie „Social Commerce“ startet das Beratungshaus Mind Business Consultants gemeinsam mit der absatzwirtschaft eine umfassende Anbieterbefragung, um die erfolgreiche Integration von Social Media, eCommerce und Mobile aufzuzeigen. Die Studie wendet sich an Marketing-, CRM- und eCommerce-Verantwortliche und dient als Ratgeber für den Einstieg in den Social Commerce. Nach dem großen Erfolg der letzten zwei Studien „Praxisleitfaden: Social Media Monitoring“ und „Praxisleitfaden: Social Media im Kundenservice“ mit mehr …

Das könnte Sie auch interessieren:

B2B Social Media Studie 2019 – die Ergebnisse der einzigen Langzeitstudie im deutschsprachigen Raum sind da!
B2B Social Media Studie 2019 – die Ergebnisse der einzigen Langzeitstudie im deutschsprachigen Raum sind da!
Keine Experimente bei den Plattformen – Mitarbeitersuche gewinnt an Bedeutung bei „Social Media in der B2B Kommunikation“ München, 07.10.2019 – Mittlerweile setzen fast alle B2B-Unternehmen auf Social Media, und das Interesse wächst konstant. Bei der Wahl der Plattformen üben sich die Unternehmen in Zurückhaltung. Die Personalsuche via Social Media …
6 Tipps zur Abwehr von Phishing-Angriffen
6 Tipps zur Abwehr von Phishing-Angriffen
… nicht gemäß „Security by Design“ erstellt und bestehen oft aus Bibliotheken und Frameworks. Einige Komponenten können Hinweise auf das Entwicklungsteam und organisatorische Prozesse enthalten. Dies ist unbedingt zu vermeiden. 5. E-Mail-Header checken: E-Mail-Header sind eine hervorragende Quelle für Informationen zur Konfiguration. Angreifer senden häufig …
Pepper veröffentlicht Studie zu Social-Media-Marketing und -Monitoring
Pepper veröffentlicht Studie zu Social-Media-Marketing und -Monitoring
München, den 30. November 2010 - Eine aktuelle Studie von Pepper ergab, dass deutsche Unternehmen den Themen Social-Media-Marketing und -Monitoring generell eine große Bedeutung beimessen. Zwei Drittel der befragten Unternehmen vermarkten sich und ihre Produkte bereits über Social-Media-Kanäle, wohingegen die gezielte Auswertung von Inhalten aus sozialen …
Social Media im Kundenservice: Neue Studie hilft bei der Entwicklung von Servicestrategien
Social Media im Kundenservice: Neue Studie hilft bei der Entwicklung von Servicestrategien
… transparente Unternehmen-Kunde-Kommunikation sichert schnelle und authentische Reaktionen auf externe Kritik und zeigt glaubwürdig, dass die Kundenprobleme ernst genommen werden. Fünf Managementkonzepte zur Auswahl Die Wahl der Organisationsform sollte die Unternehmenskultur möglichst adäquat repräsentieren: Erstens kann eine zentrale Abteilung im Unternehmen …
Bild: Finance Future Forum - Treffpunkt für die Voraus- und Querdenker der FinanzwirtschaftBild: Finance Future Forum - Treffpunkt für die Voraus- und Querdenker der Finanzwirtschaft
Finance Future Forum - Treffpunkt für die Voraus- und Querdenker der Finanzwirtschaft
… UniCredit Bank AG HypoVereinsbank. Die Moderation des Positionsaustauschs übernimmt die Börsen-Zeitung. Fachexperten zu den Themenschwerpunkten - Reputationsmanagement und Risiken durch Social Media - Organisatorische Verankerung und Steuerung des Web 2.0 in Banken - Social Media Monitoring - Herausforderungen und Chancen - Service per Social Media - …
Bild: Facebook verliert an Bedeutung in der B2B Kommunikation - LinkedIn und Twitter holen aufBild: Facebook verliert an Bedeutung in der B2B Kommunikation - LinkedIn und Twitter holen auf
Facebook verliert an Bedeutung in der B2B Kommunikation - LinkedIn und Twitter holen auf
… eigenproduzierten und bewegten Inhalten • Unterstützung durch Agenturen gefragter München, 28. September 2018. Social Media gewinnt weiter an Bedeutung in der Kommunikation von B2B-Unternehmen. Dabei zeichnet sich eine höhere Professionalisierung und Differenzierung bei der Auswahl der passenden Kanäle für unterschiedliche Zielgruppen ab. Diese positive …
Bild: Tachilzik Consulting unterstützt CARE Deutschland-Luxemburg e.V. im Bereich Social CRMBild: Tachilzik Consulting unterstützt CARE Deutschland-Luxemburg e.V. im Bereich Social CRM
Tachilzik Consulting unterstützt CARE Deutschland-Luxemburg e.V. im Bereich Social CRM
… Media Monitoring-Ergebnisse und der vorausgegangenen Unternehmensanalyse ermöglichte die Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine langfristige Ausrichtung im CRM bzw. Marketing von CARE Deutschland-Luxemburg e.V.. Für die NPO konnte dadurch eine bessere organisatorische und inhaltliche Ausrichtung im Marketing- und Pressebereich realisiert werden.
Social Media – eine strategische Aufgabe für das Top Management
Social Media – eine strategische Aufgabe für das Top Management
… nutzen und die Risiken klein zu halten. Dabei muss in den Unternehmen eine interne Veränderung und Weiterentwicklung stattfinden. Nicht nur die Online-Infrastruktur, sondern auch der organisatorische Rahmen - vom Monitoring bis hin zum Controlling - muss geschaffen werden. Social Media Step by Step - das Evolutionsmodell Die Einführung von Social Media …
Marktstudie: »Social Media Monitoring Tools«
Marktstudie: »Social Media Monitoring Tools«
Die Kommunikation im Internet hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Die klassische One-Way-Kommunikation, bei der Unternehmen über offizielle Kanäle wie Webseiten oder Massenmedien ihre Kunden mit Informationen »bespielt« haben, gehört der Vergangenheit an. Im Web 2.0 haben Kunden vielfältige Möglichkeiten, über Plattformen wie Wikis, …
Bild: Studie belegt intensive Social-Media-Nutzung durch CyberkriminelleBild: Studie belegt intensive Social-Media-Nutzung durch Cyberkriminelle
Studie belegt intensive Social-Media-Nutzung durch Cyberkriminelle
… 2019 - Eine neue Studie hat ergeben, dass Social-Media-Plattformen in der Cyberkriminalität eine wichtige Rolle spielen und eine große Gefahr für Unternehmen darstellen. Da Social-Media-Blockaden kein realistisches Abwehrszenario sind, sollten Unternehmen Lösungen implementieren, die eine sichere Nutzung der sozialen Netze unterstützen, empfiehlt Bromium. Die …
Sie lesen gerade: Organisatorische Verankerung von Social Media im Unternehmen: Neue Studie bietet Managementkonzepte zur Auswahl