openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bett-Assistenzsystem für individuelle Positionswechsel und eine qualitätsvolle Pflege

03.09.201808:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Bett-Assistenzsystem für individuelle Positionswechsel und eine qualitätsvolle Pflege
©Monet - stock.adobe.com
©Monet - stock.adobe.com

(openPR) Hamburg, 30.08.2018 - Mit dem Kooperationsprojekt „MyCare“ haben sich die mittelständischen Unternehmen Teyfel Automation GmbH und Titan Präcis Metallurgie GmbH gemeinsam mit dem Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg zusammengeschlossen, um ein multifunktionales Assistenzsystem für Pflegebetten zur intelligenten Unterstützung bei der Umlagerung von pflegebedürftigen Personen zu entwickeln. Das Projekt wird über zweieinhalb Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert und hat ein Fördervolumen von rund 500.000 Euro. Ein entsprechender Antrag wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Juni 2018 bewilligt.



In Deutschland leben ca. 7,6 Mio. schwerbehinderte Menschen, welche dauerhaft auf Hilfe angewiesen sind. Mehr als 324.000 Menschen gelten hierbei als schwerst pflegebedürftig und verbringen ihre Zeit meist liegend im Bett. Kleinere Bewegungen und selbstständige Positionswechsel sind häufig nicht möglich oder nur unter starken Schmerzen machbar. Das lange und dauerhafte Liegen führt oft zu Druckstellen bis hin zu -geschwüren an den entsprechenden Aufliegepunkten. Eine Entlastung bringt nur das regelmäßige Umpositionieren der Patienten, was aufgrund des extremen Zeitmangels des Pflegepersonals nur selten in den notwendigen Zeitabständen durchführbar ist. Neben schwerbehinderten Menschen, Dekubitus- und Wirbelsäulenpatienten betrifft dies auch pflegebedürftige ältere Menschen. Laut statistischem Bundesamt steigt die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von derzeit rund 2,6 Millionen auf bis zu 3,4 Millionen im Jahr 2030.

Die Pflegebranche steht in diesem Zusammenhang vor großen Herausforderungen, denn unabhängig von der betroffenen Personengruppe stellt die Arbeit für das Pflegepersonal eine starke körperliche Belastung dar. Geeignete Hilfsmittel zur Entlastung von pflegebedürftigen Personen sowie des Pflegepersonals sind derzeit nicht oder nur mit einseitiger Funktionalität und eingeschränktem Nutzen am Markt verfügbar. Aus diesem Grund besteht ein enormer Bedarf an innovativen Lösungen zur Sicherstellung und Unterstützung der bedarfsgerechten und qualitätsvollen Pflege sowie zur Entlastung des Pflegepersonals.

Mit „MyCare“ setzen sich die drei Partner zum Ziel, eine multifunktionale Bettpositioniertechnik zu entwickeln, die es ermöglicht, Patienten entsprechend ihrer Bedürfnisse und Krankheitsbilder umzupositionieren. Das System soll sowohl individuelle Positionswechsel durchführen, als auch therapeutisch notwendige Umlagerungsmethoden einleiten. Die mechanische Hauptarbeit übernimmt hierbei das System und entlastet sowohl die Patienten als auch das Pflegepersonal. Die Patienten können so in eine für das Pflegepersonal ergonomisch vorteilhaftere Position gebracht werden, um das Anheben oder Herausheben zu erleichtern.

Die Idee zu „MyCare“ ist im Rahmen des Technologienetzwerks BodyTec - Körpernahe Systemtechnik entstanden, das ebenfalls über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Netzwerkmitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Identifizierung und Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Sicherstellung von Finanzierungen durch Fördermittelakquise unterstützt. Der stattfindende Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht insbesondere KMU den Zugang zu technologischer Spitzenforschung und Innovationen, der besonders kleinen und mittleren Unternehmen oftmals aufgrund des Fehlens eigener Forschungsabteilungen versagt bleibt. Im Netzwerkverbund werden die Mitglieder bei der Entwicklung neuer Produkte unterstützt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im zukunftsträchtigen Bereich der körpernahen technischen Unterstützungssysteme zu steigern. Das Netzwerkmanagement hat die IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH übernommen, die derzeit eine breite Palette an technischen Innovationsvorhaben betreut.

MyCare-Projektpartner:
Teyfel Automation GmbH | www.teyfel.de
Titan Präcis Metallurgie GmbH | www.titan-praecis.de
Universität Hamburg - Institut für Bewegungswissenschaft | www.bw.uni-hamburg.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1016515
 420

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bett-Assistenzsystem für individuelle Positionswechsel und eine qualitätsvolle Pflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichernBild: Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Forschungszulage: Letzte Chance F&E-Kosten für 2021 einzureichen und ab 2026 mehr Förderung zu sichern
Hamburg, 06.10.2025 – Unternehmen, die im Jahr 2021 in Forschung und Entwicklung investiert haben, können diese Aufwendungen noch bis zum 31.12.2025 über die Forschungszulage geltend machen. Voraussetzung ist eine BSFZ-Bescheinigung. Der anschließende Antrag beim Finanzamt muss innerhalb der vierjährigen Festsetzungsfrist gestellt werden. Das Wachstumschancengesetz und das Investitionssofortprogramm ermöglichen neue steuerliche Vorteile Mit dem Wachstumschancengesetz und dem Investitionssofortprogramm wurde die Forschungszulage spürbar aus…
Bild: Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025Bild: Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025
Patientenversorgung der Zukunft im Metaverse – Einladung zum MEREPA-Netzwerktreffen am 07.10.2025
Das ZIM-Innovationsnetzwerk _MEREPA – Das Metaverse als remotes Patientenversorgungssystem_ lädt am Dienstag, den 07. Oktober 2025, von 14:30 bis 16:00 Uhr zum zweiten virtuellen Netzwerktreffen ein. Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt, eine Anmeldung ist ab sofort möglich: Zur Anmeldung Übergang in Phase 2 – neue Partner willkommen Nach einem erfolgreichen ersten Förderjahr steht MEREPA nun vor dem Übergang in die zweite Förderphase. Gemeinsam mit den bestehenden Partnern wollen wir die bisherigen Ergebnisse ausbauen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: carisma 300-xxl – Komfort und Sicherheit für die Pflege von adipösen BewohnernBild: carisma 300-xxl – Komfort und Sicherheit für die Pflege von adipösen Bewohnern
carisma 300-xxl – Komfort und Sicherheit für die Pflege von adipösen Bewohnern
… erfüllt höchste Standards und wurde speziell für sehr schwere Bewohner entwickelt. Übergewicht ist in der westlichen Welt die häufigste Beeinträchtigung aufgrund von Fehlernährung. Auch in Pflegeheimen gibt es immer öfter Bewohner mit diesem Befund. Die Einrichtungen sind aber oftmals nicht auf die Pflege dieser Bewohner eingestellt. Dabei haben diese …
Bild: Digitales Assistenzsystem in der Industrie 4.0Bild: Digitales Assistenzsystem in der Industrie 4.0
Digitales Assistenzsystem in der Industrie 4.0
… mit allen Modulen insbesondere aus dem EHS-Bereich verknüpft werden. Harz: „Das FEP ermöglicht den Austausch und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Modulen. Die Anwender pflegen und verwalten Ihre Daten somit in einem einzigen System und können diese mit den Bauteilen der Anlage direkt verknüpfen“. Weitere Informationen in der Broschüre "Digitales …
Bild: 'Hilfe, mein Bett quietscht' -- Ein quietschendes Bett kann Ihre Tiefschlaf-Phase beeinträchtigenBild: 'Hilfe, mein Bett quietscht' -- Ein quietschendes Bett kann Ihre Tiefschlaf-Phase beeinträchtigen
'Hilfe, mein Bett quietscht' -- Ein quietschendes Bett kann Ihre Tiefschlaf-Phase beeinträchtigen
… hier:http://www.massiv-holz-betten.de/beschreibung/quietschendes-bett/ Wir verändern unsere Schlaf-Position zirka 40x pro Nacht. Diese "mirco-awakenings" stören unsere Tiefschlaf-Phasen (REM-Schlafphasen). Meist werden diese Positionswechsel durch ein "Mikro-Erwachen" ausgelöst, d.h. sie werden wach, bemerken dabei unter Umständen völlig unbewusst ein Unwohlsein …
Bild: Förderverein spendet über 16.000 Euro an die Stadtklinik WerdohlBild: Förderverein spendet über 16.000 Euro an die Stadtklinik Werdohl
Förderverein spendet über 16.000 Euro an die Stadtklinik Werdohl
… rückenschönendes Arbeiten während der Behandlung auf ihre individuelle Arbeitshöhe einstellen. Ähnlich verhält es sich mit den beiden neuen Patientenliftern, die zum Transport und Positionswechsel bei krankheitsbedingten Mobilitätseinschränkungen dienen. Diese können für Patienten mit einem Gewicht bis zu 300 Kilogramm genutzt werden und lassen sich bis …
Bild: Smarte Pflege dank innovativer TechnikBild: Smarte Pflege dank innovativer Technik
Smarte Pflege dank innovativer Technik
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Vom automatischen Wegelicht über das digitale Bett bis hin zum intelligenten Pflaster: Innovative Assistenzsysteme halten Einzug in die Pflege. Neben der Unterstützung und Sicherheit für ältere Menschen dienen sie auch der Entlastung der Pflegekräfte. Im Rahmen des neuen Angebots Service-Wohnen der Stiftung Liebenau kommen die …
Bild: Neue Perspektiven für ein Wohnen im AlterBild: Neue Perspektiven für ein Wohnen im Alter
Neue Perspektiven für ein Wohnen im Alter
… den Vertretern der Gemeinde Waldburg eröffnete die Stiftung Liebenau die Baumaßnahme für zwei Häuser mit einem symbolischen Spatenstich. Modernes Haus für individuelle Pflege Eine vergleichbare Einrichtung gibt es in Waldburg nicht. Das langjährige Pflegeheim entsprach nicht mehr der Landesheimbauverordnung. Der Waldburger Landwirt Magnus Gehweiler schuf …
Bild: Starbett GmbH räumt mit Schlafmythen aufBild: Starbett GmbH räumt mit Schlafmythen auf
Starbett GmbH räumt mit Schlafmythen auf
… 20 gibt auf Grund ihrer außergewöhnlichen Punktelastizität überall dort nach, wo sie belastet wird. So wird der Körper optimal unterstützt. Die Matratze macht jeden Positionswechsel im Schlaf übergangslos mit. Dies ist wichtig für die Durchblutung und die Erholung im Schlaf. Die Matratze und weitere Informationen finden Sie unter www.starbett.de/matratzen/kaltschaum/panther/avance20.php …
Bild: Ambulante Pflege von Menschen mit Demenz: So lange wie möglich selbstbestimmt seinBild: Ambulante Pflege von Menschen mit Demenz: So lange wie möglich selbstbestimmt sein
Ambulante Pflege von Menschen mit Demenz: So lange wie möglich selbstbestimmt sein
… Chemnitz entwickelt mit Unterstützung der Europäischen Union das digitale Assistenzsystem AUXILIA für Menschen mit Demenz Anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September steht auch die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz im Mittelpunkt. Heute leben in Deutschland etwa 1,6 Millionen an Demenz erkrankte Menschen. Die Alzheimer-Krankheit ist mit 60 bis …
Bild: Mit dem Pflegebett auf die ZugspitzeBild: Mit dem Pflegebett auf die Zugspitze
Mit dem Pflegebett auf die Zugspitze
Die Stiftung Pflege e.V. und Kooperationspartner wollen mit einem gemeinsamen Auftritt auf die Bedeutung der Pflege aufmerksam machen: vom 14. September bis zum 14.Oktober 2007 wird ein Pflegebett quer durch Deutschland bewegt. Am Ende der Aktion soll das Bett mit einem Hubschrauber auf die Zugspitze gebracht werden. Im September starten die Stiftung …
Nutzerorientierte Entwicklung bei altersgerechten Assistenzsystemen
Nutzerorientierte Entwicklung bei altersgerechten Assistenzsystemen
… Assistenzsystem für Senioren und Demenzkranke – Bedürfnisse der Anwender stehen im Mittelpunkt – Nutzer-Komitee testet Prototypen – „Geräte sind kein Ersatz für persönliche Seite der Pflege“ FÜRTH/MEDICAL VALLEY EMN – Im Alter in den eigenen vier Wänden leben und sich gleichzeitig sicher fühlen, auch wenn sie auf Pflege und Unterstützung angewiesen sind …
Sie lesen gerade: Bett-Assistenzsystem für individuelle Positionswechsel und eine qualitätsvolle Pflege